Glücklich die Gesellschaft, die es sich jedes Jahr erneut gönnt, in einen heilsamen Ausnahmezustand zu fallen. Als ob die Menschen in Ketten lägen, bricht die Fasnacht über sie herein wie weiland der Urknall und entwickelt ihre archaische Kraft. In Luzern und Basel etwa geschieht dies seit Jahrhunderten. Damals zogen noch die Ideologen der katholischen Kirche im Hintergrund die Fäden. Seit den Ursprüngen der Fasnacht im frühen Mittelalter bis weit ins 20. Jahrhundert hielten sie diese fest in ihren Händen. Das Konzil von Nizäa legte im Jahre 325 nach Christus das Osterdatum verbindlich fest. Danach richtet sich noch heute sowohl der katholische wie auch der reformierte Fasnachtste ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.