Der schottische Philosoph David Hume formulierte 1739 in seinem «Treatise of Human Nature» die Einsicht, dass die menschlichen Antriebe und Gefühle, ja der ganze Apparat dessen, was wir Moral nennen, sich nicht rational begründen lassen. Vielmehr benutzen wir unsere menschliche Vernunft (reason) dazu, für unsere vorrationalen Überzeugungen und Wünsche Begründungen zu erfinden und Handlungsnormen zu formulieren.
Politische Grundeinstellungen, die wir gern mit den Gegensatzpaaren «links» und «rechts» beziehungsweise «fortschrittlich» und «konservativ» beschreiben, spiegeln solche vorrationalen Muster. Sie bieten eine gleitende Skala wertender Einstellungen, wobei sich solche ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.