Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Europa mit seinen unzähligen Königreichen, Fürstentümern, Grafschaften und Kleinstaaten war ein verwirrender Fleckenteppich, der auf der Landkarte das Bild eines zerrissenen Kontinents bot. Heute schickt Europa sich an, zu ähnlichen Verhältnissen zurückzukehren.
In den sechzig Jahren Frieden und Wohlstand von 1950 bis 2009 – bis die Europäische Union von der Finanzkrise heimgesucht wurde – sah Europa in seinen politischen und wirtschaftlichen Konturen relativ simpel aus. Während des Kalten Kriegs standen sich zwei Machtblöcke gegenüber, und anschliessend nahm der Traum eines vereinten Europas mit einer Gemeinschaftswährung allmä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.