Wer Hongkong-Film sagt, meint Kung-Fu und Akrobatik, denkt an circensisches Gewirbel, das selbst grottenschlechte Storys goutierbar macht. Hongkong-Fans galten lange als entwicklungs- und bildungsresistent, verloren an die Bahnhofkinos. Als Hollywood das ästhetische Brimborium entdeckte und adaptierte, um das eigene, leer gelaufene Action-Movie aufzumöbeln, verlor Hongkong das Image des Leinwandrüpels; der Preis war allerdings der Verlust des Publikums – es lief in Scharen zum «asiatisierten» Ami-Lichtspiel über.
Hongkong war gezwungen, sich um einen internationalen Standard zu bemühen. Junge Talente wie John Woo, der 1989 mit «The Killer» neue Gefilde erschloss, oder auch Jackie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.