John Adams entdeckte den Neptun Ende September 1845 an seinem Bürotisch im St. John’s College im englischen Cambridge. Der junge Astronom brauchte kein Teleskop dazu, sondern bloss Schreibzeug, Papier und Geisteskraft. Ausgangspunkt für seine Überlegungen war der Uranus gewesen – der entfernteste der damals bekannten Planeten. Immer wieder wich der Uranus von seiner Bahn ab, und kein Astronom konnte dafür eine befriedigende Erklärung liefern. John Adams hatte eine verwegene Hypothese: Er vermutete, die Unregelmässigkeiten hätten ihren Ursprung in einem unbekannten Planeten weit draussen im Sonnensystem, der den Uranus mit seiner Schwerkraft anziehe und ihn so aus der Bahn werfe. A ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.