Das Betriebsende des Atomkraftwerks Mühleberg rückt näher. In drei Jahren geht der Reaktor vom Netz. Anschliessend beginnt der Rückbau. Nach dem Abtransport der Brennelemente wird der Reaktor von innen her zerlegt. Der grösste Teil des Materials, insbesondere schwach strahlende Beton- und Metallstücke, soll dekontaminiert werden. Was an radioaktiven Teilen übrigbleibt, wird ins Zwischenlager im aargauischen Würenlingen transportiert.
Insgesamt fünfzehn Jahre soll der Rückbau des AKW Mühleberg dauern. Die Kosten werden auf 800 Millionen Franken veranschlagt. Der Berner Energiekonzern BKW als Betreiber hat dafür bereits 861 Millionen bereitgestellt. Die spätere Entsorgung des kont ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.