Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wo nix ist gibt es nix 'zurückhalten' von Wasser zum koordinierten turbinieren. Wirres Bodenmann Geschreibsel, wie immer, wenn s elektrisch wird. Ende Wintersaison sind wir fast trocken, wie jedes Jahr, trotz bis zu 50 % Import kalte Saison, grössten Teil Kohlestrom ex D (bald Schluss), incl. Pumpspeicher regelmässig wieder füllen!
https://www.energy-charts.info/charts/filling_level/chart.htm?l=de&c=CH&stacking=stacked_absolute_area&year=2021
1,6 Rappen beträgt der Wasserzins pro kWh, das fix in einem sonst zunehmend freien, kompetitiven Wettbewerb und Bodenmann beklagt sich sogar darüber, verkehrte Welt. Die Alpenkantone bekommen somit 550 Millionen pro Jahr für den Regen, somit wäre auch geklärt woher das Wort Geldregen kommt. Würde Bodenmann mal die Schlachtpreise für Schweine mit den Ladenpreisen für die Produkte vergleichen, gern hüben und drüben, sähe er wo die Kohle bleibt. Es würde ihm möglicherweise ein Licht aufgehen.
Nichts neues von der Leier des Herr Bodenmann. Immer nur laestern, geifern, niemals positiv, aber immer schlecht gelaunt, immer diese Besserwisserei, gefrustet bis zum totalen Ende. Hab mich damals sehr gefreut als er den Ruecktritt aus der Politik bekannt gab und freue mich wenn er sich von der WW verbschiedet.
@Jack Jones: aber nein, wenn es darum geht, uns andere Länder , insbesondere Deutschland, als leuchtendes Vorbild darzustellen, ist der Ober-Allrounder immer sehr positiv.
Wirr, wirrer, Peter Bodenmann.
Immer das Gejammer wegen der Wasserzinsen. Auch wenn sie eingefroren sind, sind sie noch viel zu hoch. Die Standortgemeinden der Wasserkraftwerke erhalten Geld für jeden Liter, den es bei ihnen regnet oder ein Gletscher abschmelzt (alles zu Lasten der Konsumenten). Zudem bezahlen die Betreiber Steuern auf dem verkauften Strom und den Liegenschaften. Aber manchen SP Mitgliedern ist auch das noch nicht genug.