Heute geht es um Wissenschaft. Wir beschäftigen uns mit der Theorie des Skandals. Der Skandal, wie er entsteht und vergeht, ist ein Thema in Politologie und Publizistik.
Ein Skandal spielt sich in vier Phasen ab: Es gibt zuerst eine Latenzphase, dann zweitens eine Initialzündung, es folgen drittens die Kampagne und viertens der Showdown.Das schönste aktuelle Beispiel für die Systematik des Skandals ist der Fall Bruno Frick. Ende Juni wurde der ehemalige CVP-Ständerat in den Verwaltungsrat der Finanzmarktaufsicht (Finma) gewählt.
Erstens die Latenzphase: Nach der Wahl des Wirtschaftsanwalts Frick reagierten vor allem linke Journalisten kritisch. «Was versteht er eigentlich v ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.