Die Bildungspolitik in Deutschland – und auch in der Schweiz – läuft den europäischen und internationalen Entwicklungen hinterher. In vielen Ländern geht es nicht mehr um Konzepte der Frühdigitalisierung oder die 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Endgeräten. Im Gegenteil! Diese Staaten ersetzen in ihren Schulen Laptops und Tablets durch gedruckte Bücher und Schreibhefte; sie verbieten private Smartphones und sperren das Internet. Was ist passiert?
Kinder als Versuchskaninchen
Schweden war, wie viele skandinavische und baltische Länder, Vorreiter der Frühdigitalisierung. Man war überzeugt: Die Digitalisierung habe positive Effekte auf das ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.