window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Wunder der Digitalwelt.
Bild: «Kept In» von Erskine Nicol 1870 ©Bonhams/Wikimedia Commons

Zurück zu Stift und Papier

Computer und Tablets haben im Schulunterricht nichts verloren.

12 140 8
11.09.2024
Die Bildungspolitik in Deutschland – und auch in der Schweiz – läuft den europäischen und internationalen Entwicklungen hinterher. In vielen Ländern geht es nicht mehr um Konzepte der Frühdigitalisierung oder die 1:1-Ausstattung der Sch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

12 Kommentare zu “Zurück zu Stift und Papier”

  • per aspera ad astra sagt:

    Ich arbeite seit bald 3 Dekaden als Softwareentwickler und programmiere seit 42 von 56 Lenzen. 1984 fand ich "Eliza" als Listing in "BASIC Computerspiele Bd.2" Engl. https://shorturl.at/C2KkH - als der Schlangenöl-Hype um KI mit ChatGPT ausbrach wußte ich was los ist. Wir wurden vor 50 Jahren mit Mengenlehre gequält - offline. Digitaleer Unterricht ist für mich so als wenn man Drogen auf dem Schulhof verteilt um lebenslange Abhängigkeit von Dummen als willenlose Drohnen zu generieren - abartig!

    5
    1
  • mr roof sagt:

    Lernen ist ein Prozess der aus Wiederholung aber auch aus dem machen von Fehlern besteht. Leider scheinen wir verlernt zu haben aus Fehlern zu lernen. Die Qualität von Bildung sinkt seit vielen Jahren und wird ersetzt von Ideologie. Als Handwerksmeister brauche ich keine Raketenwissenschaftler in der Ausbildung aber vernünftig rechnen und schreiben sollte der Lehrling schon können. Das ist momentan ein riesen Problem woran auch die Corona-Maßnahmen enorm viel Schaden angerichtet haben.

    8
    0
  • onckel fritz sagt:

    Das Fachwissen der Pädagogen und Wissenschaftler respektiere ich. Aber die Altersbeschränkung des Internetzugangs empfinde ich als staatliche Kontrolle der Informationsfreiheit. Auch mittels Lehrbüchern und ö.-r. Sendungen kann man, wie in den letzten Jahren zu bemerken, ideologische Indoktrination, Schund & Schmutz verbreiten. ChatGPT ist linksversifft, weil die Macher es sind. Diese sind das Problem, nicht die KI.

    5
    1
    • Kichererbse sagt:

      Dir Gefahr ist, dass die Kinder geistig gehbehindert werden und zu früh Krücken kriegen.Haben sie analog und sozial komplexe Strukturen an einer Stelle erworben, nutzen sie Medien zum Booster.Mein Sohn hat sich in 2 Jahren im Internet in die Klasse von gehobener Musik gespielt.Schule war nicht mehr entscheidend sein Bezugsrahmen.Der Lehrer, der eine bekannte Lokalband hat,war neidisch auf ihn und hat ihn in der Schule musikalisch kaltgestellt.Dass jemand besser spiele als er, war ein Schock.

      4
      0
  • Kichererbse sagt:

    Die Libertären (Ökonomische Schule) haben ein Axiom.Der Staat ist der territoriale Zwangsmonopolist und braucht eine Privatrechtsordnung als Gegenpol. Bei der Schule und Gesundheit,sogar im Grenzschutz versagt der deutsche Staat gerade,weil er gekapert wurde von amerikanischen Netzwerken, die ASozialismus, geisteskranke Lehren zur Steuerung + Geistesversklavung einführen. Die Lehrerpersönlichkeit entscheidet. Ist sie gebildet und weiß, wie lernen geht, hat Einfühlung oder ist latent sadistisch.

    1
    0
  • Appenzeller Alpenritter sagt:

    Lernen ist ein langwieriger Prozess erst recht im Alter...

    2
    0
  • bmillerXX sagt:

    "Umdenken" ist hier das Schlüsselwort. Wann geschieht das bei uns?

    11
    0
  • Pantom sagt:

    Sehr gut! Ich empfinde jedesmal Frust, wenn ich Kleinkinder mit 4 Jahren schon mit den Handys der Mutter spielen sehe. Ab 10jährig starren sie auf die Bildschirme, sobald sie sitzen, mitunter mit dem Kopf auf dem Tisch, halb unter dem Tisch sitzen. Sie nehmen nicht am Gespräch und würden am liebsten noch beim Essen spielen. Das geht mir auf den Nerv.

    18
    0
  • Ironclad sagt:

    Stift, Papier und Lineal. Aber nicht um gerade Linien zu ziehen sondern wenn nötig für einen kleinen Klaps auf den Hintern.
    So war es früher einmal.

    8
    9
  • x sagt:

    Zumindest in der Primarschule und auch in der Sekundarschule ist das Schreiben, Rechnen und Lesen auf Papier - anders als dies immer häufiger gehandhabt wird - zwingend notwendig zu erlernen. Leider ist strukturiertes und zielgerichtetes Arbeiten anscheinend nicht mehr das Ziel. Vielleicht weil der vertheoretisierte Lehrpersonennachwuchs dazu oftmals selbst nicht mehr in der Lage ist.

    24
    0
  • mneidi sagt:

    Ich unterrichte seit 2014 eine iPad Klasse. Mein Fazit: Jeder neue Jahrgang bringt weniger Grundwissen und Können mit. Die sog. "Digital Natives" bringen ausser Swipen nicht viel mit.

    32
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.