Eineinhalb Jahre hatten sie gestritten. So schonungslos, wie es zwei Geisteskriegern der europäischen Polit-Kunst ziemt. Die Front war deutlich: Hier wetterte der in Basel lebende deutscheHochhuth, 71. Da zürnte der griechisch-französische Filmer Constantin Costa-Gavras, 69, wohnhaft in Paris. Hochhuth engagierte einen Anwalt und Costa-Gavras seine Frau, die jenem nahe legte, das Filmset ihres Mannes ja nie zu betreten. Doch nun, an einem sonnigen Samstag in Basel, sollte alles anders werden, sollte endlich Ruhe einkehren in die quälende Auseinandersetzung um die Verfilmung eines grossen Theaterstücks.
Punkt 11 Uhr. In der Steinenvorstadt hatte sich eine kleine Gruppe versammelt. Vor de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.