Das Athen neben Amerikas Rom wolle Grossbritannien sein – so beschrieb zu Zeiten John F. Kennedys der konservative britische Premier Harold Macmillan die Rolle seines Landes im transatlantischen Bündnis mit den Vereinigten Staaten. Diese Definition der Special Relationship der Angelsachsen suggeriert einiges: Dort die mächtige, waffenstarrende Supermacht, ungeschliffen, ohne die Verfeinerung und Weisheit, die aus langer Geschichte und Kultur erwächst. Hier die ehemalige Weltmacht, kultiviert, weise, um die Vergänglichkeit imperialer Macht wissend.
Doch das Bild bedarf der Korrektur. In der ungleichen transatlantischen Allianz übernahm das Vereinigte Königreich mehr als einmal die Rol ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.