In der Europäischen Union herrscht keine Freude über die Verschärfung der Iran-Sanktionen, die diese Woche von den USA in Kraft gesetzt worden sind. Seit sie US-Präsident Donald Trump im Mai angekündigt hat, suchen französische und deutsche Diplomaten nach Möglichkeiten, um Firmen, die trotz der Strafmassnahmen mit dem Iran handeln wollen, vor den USA zu schützen. Im Gegensatz zu Trump würden die Europäer gerne am Iran-Deal aus dem Jahr 2015 festhalten.
Doch es geht nicht nur um Atomprogramme. Politiker in Paris, in Berlin oder in Brüssel sprechen zwar gerne von ethischen Grundsätzen. Aber sie setzen sich für den ungehinderten ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.