Zwingli und die Sünde
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Bild: zVg

Glauben

Zwingli und die Sünde

Der religiöse Begriff «Sünde» scheint überflüssig geworden zu sein. Indes kann das theologische Nachdenken darüber folgenschwere Fehleinschätzungen verhindern.

0 0 0
07.02.2019
In seinem Kommentar über die wahre und falsche Religion widmet Zwingli der Sünde einen wichtigen Abschnitt. Er beginnt ihn mit zwei Bibelzitaten, zuerst Römer 7, 20, wo Paulus darüber klagt, dass er nicht das tue, was er wolle, sondern dass zuweilen «die Sünde handelt, die in mir wohnt». Zwingli deutet dies als Krankheit, die wir Menschen mit uns herumtragen und «der wir ganz in Eigenliebe ergeben sind». Sie treibe uns dazu, vor dem Unangenehmen zu fliehen und dem Vergnüglichen nachzujagen. «Dicke Nebel der Heuchelei» Das zweite Zitat stammt aus dem gleichen Kapitel des Römerbriefs. Es besagt, dass die Sündenerkenntn ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
uTn0<[_@i%  }RAs豠DZ$~Fn-َSW0 Sڝ(bϮT^~2m <x=/6ժLy1m$Eф~]o /y.Z"H]v_T0PHnBX[uH@hmz>XZaa.R`2^ +D(p5;i>,5TjA5޸@d;(j$Y .frontComment{ } .frontCommentText textarea{ width: 100%; font-family: 'Lexicon-2' !important; font-size: 16px !important; padding: 10px !important; width: calc(100% - 20px) !important; line-height: 24px; color: #444; } .frontCommentButton{ margin-top: 15px; position: relative; } .frontCommentMessage{ position: absolute; font-size: 14px; } .frontCommentButton input{ background: #006699 !important; color: #fff !important; padding: 5px 25px !important; border: none; cursor: pointer; font-family: 'BentonSansCond-Bold' !important; font-size: 14px !important; border-radius: 4px; text-transform: uppercase; letter-spacing: 2.6px; /* opacity: 0.4; */ transition: all 0.25s linear; } .frontCommentButton input:hover{ opacity: 1; } #offcanvasButton{ background: #fff !important; border: 1px solid #006699 !important; color: #006699 !important; padding: 8px 13px 6px !important; } #offcanvasComments{ background: rgba(0,0,0,0.42); height: 100dvh; width: 100vw; } #offcanvasComments .comment{ margin-bottom: 15px; padding-bottom: 1px; } #offcanvasComments .commentWaiting{ background: #FFF; } #offcanvasComments .depth-1 .commentWaiting{ margin: 0 15px 10px 15px; padding: 5px; } #offcanvasComments .depth-2 .commentWaiting{ margin: 0 0 10px 15px; padding: 5px; } #offcanvasComments .uk-offcanvas-bar{ background: #FFF; color: #052026; font-family: 'Lexicon-2'; width: 580px; padding: 15px !important; } #offcanvasComments .uk-offcanvas-bar a{ color: #000; font-size: 16px; } #offcanvasComments .uk-offcanvas-bar .commentmetadata a{ font-size: 14px; } #offcanvasComments .comment-awaiting-moderation{ color: #444; } #offcanvasComments .comment-reply-link{ color: #006699 !important; margin-top: 15px; display: inline-block; } #offcanvasComments .comment-reply-link:hover{ text-decoration: underline; } #offcanvasComments .comment-reply-link span{ display: none; } @media screen and (max-width: 580px) { #offcanvasComments .uk-offcanvas-bar{ width: 100%; } }
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.