Camille Paglia, Professorin für Geistes- und Medienwissenschaften in Philadelphia, erinnert sich lebhaft daran, wann Donald Trump erstmals einen unvergesslichen Eindruck auf sie gemacht hat: «Es war 1980, er war ausserhalb von New York noch ziemlich unbekannt. Anstelle des ehrwürdigen Bonwit-Teller-Warenhauses an der Fifth Avenue sollte der Trump Tower gebaut werden. Über dem Haupteingang des alten Warenhauses befand sich eine grossartige Art-Déco-Skulptur, die das Museum of Modern Art in seine Sammlung aufnehmen wollte. Aber Trump wurde irgendwann ungeduldig, liess die Presslufthämmer auffahren und die Skulptur zerstören.»
Fünfunddreissig Jahre später sagte die Professorin, bis ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.