window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 08. November 2007
Nummer 45
Einleitung
Weltwoche daily
Editorial
Martina Hingis, eine der grössten Schweizer Sprotlerinnen – Eugen Sorg traf Rassismus-Kritiker Doudou Diène – Neu bei der Weltwoche: Bildredaktorin Annette Keller, Produzent Philipp Anz, Wirtschaftsredaktor Marc Kowalsky. Abschied von Sandro Benini – Ombudsmann Karl Lüönd geht
Hintergrund
Walter De Gregorio und Beatrice Schlag
Leben einer Spielerin
Martina Hingis revolutionierte das Frauentennis. Talent und eine geniale Mutter machten sie zum Star. Ein skurriler Kokain-Verdacht beendet ihre Karriere.
Sebastián Fest
Martina, Melanie und ich
Der Journalist Sebastián Fest begleitete die Karriere der Martina Hingis von Anfang an. Einmal kam er zu spät zu einer Pressekonferenz, auf dem Gang traf er ihre Mutter mit Tränen in den Augen.
Max Frenkel
Hilflosigkeit Schweiz
Christoph Blocher hat wieder einmal recht und auch wieder einmal doch nicht ganz. Ja, Präsenz Schweiz ist eine Fehlkonstruktion und sollte abgeschafft werden; nein, die ausländischen Zerrbilder zu den eidgenössischen Wahlen hätte die staatliche PR-Agentur nicht verhindern können.
Thomas Widmer
Die Schweiz isst Wurst
Der Trend geht weg vom Filet und hin zur Wurst. Mit ihr landen nicht nur schön viel Kalorien auf dem Teller, sondern auch die Kultur und die Geschichte unseres Landes. Die Rückkehr zu bewährten Werten hat nichts mit dem letzten Wahlausgang zu tun.
Hanspeter Born
Belgien, adieu?
Belgien erlebt die längste Krise seiner Geschichte. Eine Teilung des Landes ist möglich, Flamen und Wallonen trennt mehr als nur eine Sprachgrenze.
Philipp Gut
Diener vieler Herren
Verena Diener war die erste grüne Regierungsrätin im Kanton Zürich und eine Hoffnungsträgerin für viele. Nun will sie in den Ständerat. Freuen über die Kandidatur will sich niemand mehr so recht. Als Regierungsrätin hat es Diener geschafft, sich überall unbeliebt zu machen.
Eugen Sorg
Bombastische Gesamtschau
Der muslimische Senegalese Doudou Diène, Sonderberichterstatter der Uno, hat der Schweiz tiefverwurzelte Fremdenfeindlichkeit und Rassismus unterstellt. Für seine Vorwürfe kann er kaum Fakten liefern, wie sich bei einem Gespräch herausstellt.
Ralph Pöhner
Agosti dreht auf
Im Machtkampf um Valora rückt Adriano Agosti in den Vordergrund. Er sieht sich als Mann für die unternehmerische Erneuerung.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Sexy wie die Sonne
Ein Jahr nach dem Tod des Fotografen Slim Aarons ist «Poolside», ein Band über sein Lebenswerk erschienen.
Redaktion
Bestseller
Bestseller: Belletristik und Sachbücher; Apropos: Margrit Staub-Hadorn
David Signer
Zwischen Anmassung und Aufopferung
Drei renommierte Ökonomen suchen nach Gründen für das Elend in Afrika und kommen zu ganz unterschiedlichen Schlüssen.
Sacha Verna
Infernal oder banal?
Sein ganzes Leben hat sich Norman Mailer schreibend die Seele aus dem Leib gekotzt. Sein neuer Roman macht da keine Ausnahme.
Albert Kuhn
Die Verrückten aus New York
Reifer Punk – geht denn das? Les Savy Fav sagen mit Steinschlag und Raserei yes zum komplexen Exzess.
Wolfram Knorr
Böse Saat
Keine Literaturverfilmung ist dermassen gut geglückt wie die britische Umsetzung von Ian McEwans «Abbitte».
Peter Rüedi
Der Körper der Musik
Viele Jazz-DVDs sind Schrott. Nicht die Reihe «Jazz Icons»: Die Klangqualität ist superb und die editorische Qualität auch.
Christian Berzins
Himmel voller Mädchen
Janine Jansens Bach-Einspielung ist grossartig.
Alix Sharkey
Balenciaga
Nicolas Ghesquière kann dank seiner exquisiten Technik Luxuswerte mit ungezügelter Kühnheit austarieren.
Peter Rüedi
Unschuld vom Land
Gauch Collina di Sementina: Bondola 2005/2006
Mark van Huisseling
Was mich stört an «Events»
Unser Kolumnist geht einmal eine Woche lang nicht aus, weil er auf der Weltwoche-Redaktion engagiert ist. Und schon wird er gesellschaftskritisch.
Ulf Poschardt
Das iAuto
Die Hyundai-Chefs geben ihrem i30 einen zeitgeistigen Namen, das macht den Wagen nicht aufregender.
Julian Schütt
Hingis-Pulver
Beim «Gasthaus zum Gupf» in Rehetobel AR hat man einen zauberhaften Blick auf Säntis und Bodensee. Aber auch die Küche hat einiges zu bieten.
Thomas Widmer
Die Chaostruppe
Von Gelterkinden schafft man es in neunzig Minuten auf die Sissacherfluh: Dort bietet sich ein toller Blick auf all die Hügel rundum.
Roger Köppel
Tagebuch
Martina Hingis. Tages-Anzeiger vs. Schweiz. Fiat-Chef Sergio Marchionne. Warum Frauen so links sind.
Aktuell
Markus Somm
Prodis Operettenpolitik
Kriminelle Rumänen verunsichern Italien. Nun weist die Regierung Prodi einige davon aus. Europa nickt verlegen.
Urs Gehriger
Guten Morgen, Irak
Die neue Anti-Guerilla-Strategie der USA im Irak ist ein Erfolg.
David Signer
Wischiwaschi
Ein neues Schweizer Lehrmittel stellt die Evolutionstheorie als valablen «Erklärungsversuch» dar. Dazu kommen Amazonas-Mythen, Yoga und eine Kometentheorie.
Beatrice Schlag
«Fast wie Krieg»
Der Streik der US-Drehbuchautoren verändert das Fernsehprogramm. Aber vor allem bedroht er zehntausende Arbeitsplätze und kostet Millionen von Dollar.
Redaktion
Roschacher, Meier, Keckeis
Valentin Roschacher als Landschaftsmaler; Die GPK verzögert die Analyse der Skizzen von Oskar Holenweger; Christophe Keckeis wird zwischen Buchdeckeln gewürdigt
Urs Gehriger
Qazi Anwar
Der führende Verfassungsrichter sieht den Notstand in Pakistan als Hochverrat Präsident Muscharrafs. Hoffnungsträgerin Benazir Bhutto habe sich in den Fängen des Generals verstrickt.
Thomas Widmer
Waldschrate, Agglogewächse
Die «Schweizer Hits» im TV sind ein Quotenrenner. Zu Recht, denn was man sieht, ist so lustig wie bizarr.
Claude Baumann
Kritische Fragen
An der Wall Street rollen die Köpfe, und in der Schweiz steckt die UBS in ihrer grössten Krise seit langem. VR-Präsident Marcel Ospel sitzt fest im Sattel. Die Gründe.
Christoph Mörgeli
Milz der Finsternis
Ist Italien in der Geiselhaft einer rechtspopulistischen Partei?
Peter Bodenmann
Vorbei mit der Ruhe
Grimselpass: Töfffahrer und Windräder
Walter De Gregorio
Mario Eggimann
Der Aargauer startete dieses Jahr durch: Aufstieg mit dem Karlsruher SC, Platz vier in der Bundesliga, Länderspieldebüt. Zeit, den 26-Jährigen ernst zu nehmen.
Weltwoche
Grüsse von Guillaume Brune
Medienkunde ist oft Geschichtslektion. Truppenbewegungen im 15. Jahrhundert führten beispielsweise dazu, dass es nun in der Deutschschweiz sechs tägliche Gratiszeitungen gibt.
Gion Mathias Cavelty
Die Rückkehr der Plagen
Die grössten Schweizer Hits. SF 1 – Die Rückkehr der Plagen. Arte
Redaktion
Namen
Amanda Ammann – Johnny Rotten – Kevin Rudd – Sting – William Baldwin – Sabrina Knechtli – Beni Thurnheer
Güzin Kar
Appetit auf Mann
Fatma beneidet Hans und Erna um ihre Eheprobleme
Redaktion
Nachruf
Paul W. Tibbets (1915–2007), Bomberpilot, Brigadegeneral, und Willi Bartels (1914–2007), Immobilienunternehmer, «König von St. Pauli»
Interview
Barbara Lukesch
«Wie eine Kräuterhexe»
Die Psychiaterin Brigitte Woggon behandelt Patienten mit massivem Medikamenteneinsatz. Ihre Patienten verehren sie. Ihre Kritiker werfen ihr gefährliche Menschenexperimente vor. Woggon verweist auf ihre hohe Erfolgsquote.
Barbara Lukesch
Hohe Dosis
Brigitte Woggon, 64, war die erste weibliche Oberärztin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Wegen ihrer Hochdosisbehandlung war sie immer umstritten. Von ihren Patienten wird sie aber geschätzt.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.