window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 29. März 2012
Nummer 13
Einleitung
Roger Köppel
Schweiz?
Der Geist der Selbstdemontage. Und: Ein schöner Abend mit Ungarns Regierungschef Orbán.
Intern
Hintergrund
Alex Reichmuth
Immer das Auto
In Bern sollen Strassenzölle eingeführt werden, um die Staatskassen zu füllen. Auch in Zürich ­unternehmen Politiker alles, um den motorisierten Privatverkehr zu behindern. Der Automobilist dient als Sündenbock, der nach Belieben ausgenommen werden darf.
Entscheid mit Nebenwirkungen
Gesundheitsminister Alain Berset vergrault die Pharmaindustrie. Die tieferen Medikamentenpreise, die der Sozialdemokrat verordnet hat, schaden dem Standort Schweiz.
Rico Bandle
Blinde Verehrung
Die SRG strahlt die Dokumentation «Vol spécial» in allen drei Sprachregionen aus und macht daraus ein Grossereignis. Der Umgang mit dem Flüchtlingsfilm zeigt exemplarisch, wie Kulturleute und Journalisten Unwahrheiten aus politischen Gründen bewusst ignorieren.
Urs Gehriger
Die Jagd nach da Vincis verlorenem Schatz
Leonardo da Vincis «Schlacht von Anghiari» gilt als Wendepunkt der Kunstgeschichte. Seit 450 Jahren ist das Bild verschollen.Der ­­Ingenieur Maurizio Seracini ist überzeugt, das Meisterwerk ­gefunden zu haben. Besuch beim Kunst-Detektiv in Florenz.
Alex Reichmuth
Leerlauf beim Klimaschutz
Marktkräfte spielen lassen, um das Klima zu schützen: Das war die Idee hinter dem europäischen ­Handel mit Emissionszertifikaten. Sieben Jahre nach der Einführung ist klar, dass der Zertifikatehandel nicht funktioniert. Die Schweiz will dennoch mitmachen.
Törichte Spekulationen
Nach den Morden an jüdischen Schülern und einem Lehrer in Toulouse erklärten linke Politiker schnell, es handle sich um einen rechts­extremen Täter. Dass es ein Islamist war, passte nicht in ihr Wunschdenken.
Land ohne Währung
Seit dem Finanzkollaps 2008 steht die isländische Wirtschaft praktisch still. Der isolierte Staat sollte jetzt den kanadischen Dollar einführen.
Der grosse Unbekannte
Er offerierte dem Schweizer Ski-Star Didier Cuche eine Million fürs Weiterfahren. Seine Lebensgefährtin ist die Hollywood-Schauspielerin Sharon Stone. Im Hauptamt führt der Schwede Johan Eliasch das Sport-Unternehmen Head mit Erfolg. Der Weltwoche gewährte er ein rares Interview.
Alex Baur
«Das Ding hier hat Fleisch»
Das Strafverfahren im Fall Hildebrand verkommt zum Schauprozess gegen Christoph ­Blocher. Im Fokus der Ermittlungen steht aber nach wie vor der Informatiker Reto T., der den Skandal auslöste. Ein Blick auf seine Vorgeschichte lässt die Affäre in einem neuen Licht erscheinen.
Florian Schwab
Besser als Goldman Sachs
Der Rohstoffhandel hat sich zu einer Goldgrube entwickelt. Von Genf und Zug aus verschieben einige der grössten und erfolgreichsten Unternehmen der Branche Rohstoffe über den ganzen Erdball. Zum Wohl der Schweizer Wirtschaft und der Armen auf der Welt.
Neuro-Nonsens
Neurowissenschaften sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Aspekte und Facetten der menschlichen Existenz werden als Funktionen des Gehirns interpretiert. Das ist verführerisch, aber falsch. Der Mensch ist weit mehr als eine biologische Maschine.
Klaus Zaugg
Der König von Bern
Marc Lüthi steht dem Eishockeyverein SC Bern vor und ist populärer als der Stadtpräsident. Wer ist dieser Mann, der eine KV-Lehre gemacht hat und den Schlittschuhklub vor dem Untergang rettete?
Philipp Gut
«Der Teufel kommt»
Christoph Blocher wird seit Jahrzehnten nicht nur von politischen Gegnern, sondern auch von Behörden, Journalisten und Justizorganen immer wieder heftig angegriffen. Ein Wunder, dass er noch nicht eingesperrt wurde.
Thomas Wördehoff
Musik wie Möbel
Ganz ohne Schmäh: Je weniger man dem neuen Album von Madonna zuhört, umso mehr Spass kann es machen.
Stil & Kultur
Nachruf
David Schnapp
Leicht ist gut
Die erfreuliche Fahrt in einem SX4 beweist: An einem Suzuki ist nichts zu viel, aber alles vorhanden.
Jürg Zbinden
Wir notieren die Sommerzeit
Franziska K. Müller
Die Wollnys
Die Hausfrau Sylvia Wollny, 47, und der Frührentner Dieter Wollny, 53, haben kürzlich geheiratet. Ihre elf Kinder und über eine Million Fernsehzuschauer waren dabei.
Rico Bandle
Zwei Stunden Selbsterklärung
Peter Rüedi
Rollins’ andere Seite des Mondes
Die Seelen-Höllen
«Tyrannosaur» ist eine faszinierende Liebesgeschichte in der Tradition des «Spülstein-Realismus».
Daniele Muscionico
Küsse, Bisse
Andreas Gross
Grün-revolutionäre Dichtung
SVP-Nationalrat Oskar Freysinger hat eine Erzählung geschrieben. Leider kann er die Kampfsprache nicht ganz lassen.
Mark van Huisseling
Mein Förderband
Unser Kolumnist fährt um die halbe Welt, um über Arme zu berichten (und schaut bei dieser Gelegenheit Orte für Reiche auch an).
Hildegard Schwaninger
Soziales Handicap
Wer es in die exklusiven Golfclubs schafft. Ein Beautysalon feiert ­Eröffnung.
Beatrice Schlag
Testballons
Schwierige Entscheidungen und keine Harmonie der Geschlechter.
Andreas Thiel
Öffentliche Geheimsache
Die exklusive Originalveröffentlichung des ­geheimen Abhörprotokolls einer diskreten Hausdurchsuchung – Dingdong . . .
Peter Rüedi
Ein Schläfer
Rico Bandle
Die letzten Gladiatoren
Der Circus Knie setzt auf Mannsbilder von antiker Gestalt. Wie lange noch?
Aktuell
Peter Bodenmann
Im Alleingang
Von Peter Bodenmann - Alle sind jetzt einer Meinung: ­ «Das Bankgeheimnis ist nicht da, um Schweinereien zu schützen.»
Silvio Borner
Heilsame Staatspleiten
Die europäische Polit-Elite befürchtet den Untergang von Europa, falls Griechenland in Konkurs gehen würde. Trifft das wirklich zu?
Henryk M. Broder
Umweltschutz
Schüler lernen immer weniger, aber ihre CO2-Bilanz wird immer besser.
Peter Hartmann
Krieg auf High Heels
Urs Paul Engeler
Vertreibung und Revival
Das Imperium helveticum schlägt zurück. Der Schauprozess gegen seine Person eröffnet Blocher neue politische Chancen, sofern er sich nicht hinter seiner Immunität versteckt.
Andreas Kunz
De Schepper rettet die FDP
Werner De Schepper, ehemaliger Blick-Chef, will Oltner Stadtpräsident werden. Der prononciert linke Journalist und Theologe weibelt neuerdings für den Freisinn. Kann das gut gehen?
Alex Reichmuth
10 753 Franken für ­zertifizierte Luft
Christoph Mörgeli
Am Stehtisch und am Biertisch
Weltwoche
Das redaktionelle Umfeld
Wer interessiert sich eigentlich für Luxus- und Stil-Beilagen?
Huber, Fiala, Fluri, Moret, Malama, Fasel, Körner, de Weck, Strehle
Peter Keller
Im Sog der Zahlen
Neue Untersuchungen bestätigen: Der Bundesrat hat mit falschen Voraussagen Werbung gemacht für die bilateralen Abkommen mit der EU. Nicht nur in der Verkehrspolitik wurde die Bevölkerung geradezu mutwillig getäuscht.
Nikolaus Blome
Der preussische Italiener
Der machtbewusste Mario Draghi kontert Kritik an seiner Geldpolitik geschickt mit zahllosen Zahlen. Eine Begegnung mit dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Mein Leitwert ist die Freiheit»
Seit zwei Jahren regiert Viktor Orbán mit deutlicher Mehrheit in Ungarn. Er ist trotzdem einer der umstrittensten Politiker Europas. Zu Unrecht, findet der Angefeindete. Hier spricht er über sein Land, seine Ideen, seine Gegner und die Mühen des Kleinstaats in der EU.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.