window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 08. Mai 2014
Nummer 19
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Gute Nachricht
Die Schweizer Grossbanken ­gehen in die richtige Richtung. Taliban-Justiz gegen Pädophile.
Kolumnen
Peter Hartmann
Elefanten umarmen
Henryk M. Broder
Verdummung
Die ­«Spitzenkandidaten» vor den Europawahlen.
Silvio Borner
Vorsicht: Vorsichtsprinzip
Wissenschaftliche Erkenntnisse gegen diffuse Ängste und Befürchtungen: Im politischen Spiel haben Letztere die Oberhand.
Hansrudolf Kamer
Sackgasse
Hohe Arbeitslosigkeit, industrielle Schwindsucht und zu grosse Staatsverschuldung treiben ­Frankreichs Präsidenten Hollande tiefer ins Schlamassel.
Christoph Mörgeli
Die «Rundschau» und der Gripen
Peter Bodenmann
Berner, holt den Wolf
VAlexander Tschäppät und Reto Nause ­kapitulieren vor Fussball-Hooligans.
Weltwoche
Neuer Schweizer Rekord
Wieder ein neuer Deutschschweizer TV-Sender, der dreissigste insgesamt. Dürfen wir jubeln?
Beatrice Schlag
Schmerzdetektor
Schlechte Nachrichten für Simulanten.
Hintergrund
Philipp Gut
Kahlschlag von oben
Die Schweizer Armee kann Land und Bevölkerung nicht mehr verteidigen. Es fehlt an Truppen und Waffen. Jetzt wird auch noch die militärische Infrastruktur zerstört. Die Schwäche ist gewollt: Bundesrat und Militärführung haben die Armee systematisch von oben demontiert.
Roger Köppel
«Alle rüsten auf»
Armeechef André Blattmann über den Gripen, die Kampfkraft seiner Truppe und den theoretischen Ernstfall bewaffneter Konflikte in der Schweiz.
Markus Schär
Der Aussenminister spielt Theater
Bis in zwei Jahren will Bundespräsident Didier Burkhalter das Volk über ein Rahmenabkommen mit der EU abstimmen lassen. Und es könnte noch schneller gehen: Der Bundesrat will die Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative ungeschehen machen.
Urs Paul Engeler
Frau ohne Alibi
Nicoletta della Valle, die neue Oberpolizistin der Schweiz, kehrt an ihren Tatort zurück: eine Beförderung mit Zündstoff.
Christian Mundt
Frauenpolizei
Frauen werden lohnmässig unterdrückt. Tatsächlich? Die Statistiken sind unvollständig, der Befund ist unwahrscheinlich. Doch bereits plant der Bund eingreifende Massnahmen.
Philipp Gut
Das Kernproblem bleibt
Nach spektakulären Führungsproblemen löst die Uni Zürich ihr Medizinhistorisches Institut auf. Der verantwortliche Direktor Flurin Condrau wird degradiert, darf aber seinen Lehrstuhl behalten. Das Museum wird auf Jahre geschlossen. Dabei erhielt es hervorragende Noten von Experten.
Alex Reichmuth
Krieg unter den Fahrenden
In der Schweiz tobt ein brisanter Konflikt zwischen «Zigeunern». Gut integrierte Schweizer Jenische leiden unter ausländischen Roma, die Schmutz und Ärger produzieren. Was auf die Schweizer zurückfällt. Bern könnte die Zuwanderung ausländischer Fahrender beschränken.
Christoph Blocher
Mit Brüssel kam der Bruch
Politgeograf Michael Hermann schrieb in der letzten ­Weltwoche, dass es die SVP war, die sich aus dem ­Bürgerblock verabschiedet habe, während die FDP und die CVP ­standhaft blieben. Das stimmt nicht. Es waren Letztere, die von ihren ­Positionen abwichen.
Alex Baur
Sündenmeilen
Damit Schweizer Beamte «klimaneutral» durch die Welt jetten können, sollen Indianer in Peru auf das offene Lagerfeuer verzichten. Das ist kein Witz, sondern Teil eines millionenschweren CO2-Programms von Myclimate, in das auch Steuergelder fliessen.
Gleichheit für alle
Die Volksinitiative zugunsten eines lebenslänglichen Berufsverbots für Pädokriminelle lässt sich mit unserer Verfassung vereinbaren. Das Problem liegt bei den Richtern, die Hemmungen haben, konsequente ­Entscheide zu fällen.
Pierre Heumann
Nutzlose Anstrengungen
Die Schweiz unterstützt den Arabischen Frühling mit 135 Millionen Franken. Die Gelder zur Förderung der Demokratie sind eine Fehlinvestition. Bern ist trotzdem zufrieden.
Im mörderischen Dickicht
Der Nationalistenführer Gerry Adams spielt seit Jahren eine zwielichtige Doppelrolle auf der irischen Insel – als populärer Politiker und undurchsichtiger Strippenzieher im ­Machtpoker um Nordirland. Das zeigt seine zeitweilige Inhaftierung letzte Woche.
Stoppt die Sanktionen gegen Putin
Gewiss: Russlands Präsident regiert autoritär. Sicher: Seine Provokationsstrategie ist verwerflich. ­Trotzdem sind die Sanktionen des Westens falsch: Sie könnten den noch zurückhaltenden Machthaber in Moskau zu einem aggressiven Verhalten treiben.
Martin Born
Grenzenloses Selbstvertrauen
Murat Yakin brachte Thun in die oberste Liga, erreichte mit Basel den Halbfinal in der Europa League und hat beste Chancen, dieses Jahr wieder Schweizer Meister zu werden. Trotzdem liebt man ihn in ­Basel nicht. Warum?
Wille zur Aufklärung
Ein paar Dinge, die Amal Alamuddin über George Clooney wissen sollte (bevor sie ihn heiratet).
Mister America
Am 13. Mai 2014 wäre Joe Louis hundert Jahre alt geworden — Erinnerungen an den schwarzen Boxweltmeister, den sogar amerikas weisse Rassisten liebten.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Das 007-Gerücht
Rico Bandle
Apropos: Delnon
Strauss’ liebes Zornbrötlein
Richard Strauss, der vor 150 Jahren geboren wurde, stand zeitlebens unter dem Pantoffel seiner ­streitsüchtigen Ehefrau Pauline. Für das Werk des Komponisten war sie ein Glücksfall.
Urs Gehriger
Der Raffael von Kloten
In einem Zürcher Safe schlummert eine Madonna. Geschaffen habe sie Raffael, sind die Besitzer überzeugt. Nun treten sie erstmals an die Öffentlichkeit.
Wolfram Knorr
Verstrahlte Liebe
Die französische Lovestory «Grand Central» ist ein origineller ­«Sommernachtstraum» über Arbeiter eines Atommeilers. Von Wolfram Knorr
Peter Rüedi
Das entfesselte Streichquartett
Hildegard Schwaninger
Wer ist «George»?
Neues Getränk im «Baur au Lac», Prominenten-Stylistin ­Adriana Tripa zieht um, Grill-Lokal über dem Casino.
Franziska K. Müller
Nägel mit Köpfen
Die Hausfrau Ruth Feldmann, 69, und der pensionierte Kaufmann René Loeb, 74, sind seit bald fünfzig Jahren ein Paar. Und immer noch glücklich miteinander.
Andreas Thiel
Verbandeln
Bundesrätliches ­Verhandlungsungeschick.
Peter Rüedi
Schaumwein-Bekenntnis
David Schnapp
Fröhlichkeit mit Sauce
Rico Zandonella ist ein Mensch, der oft lacht. Auch seine Gerichte sorgen für gute Laune.
David Schnapp
Der Herausforderer
Ein Bestseller ist der Infiniti Q50 hierzulande nicht gerade. Aber er hätte alles, was es dazu braucht.
Mark van Huisseling
Valentin Landmann
Wer in den Abgrund blicken will, befragt Zürichs bekanntesten Strafverteidiger.
Aktuell
Markus Schär
Maschinen statt Menschen
Es gibt auch in der Schweiz Zehntausende von Werktätigen, die vom Lohn für ihre Arbeit nicht leben können. Statt mehr Lohn brauchen sie mehr Ausbildung.
Alex Baur
Joschkas Mythos
Die Schweiz bürgert so ­grosszügig ein wie keines ihrer Nachbarländer.
Rico Bandle
Müll im Netz
Die SRG ­biedert sich bei der ­Jugend mit Schwachsinn im Internet an.
Peter Hartmann
Ultra-­Italien
In fast leeren Stadien sind Hooligans eine willkommene Kulisse.
Sommaruga, Freysinger, Leuthard, Ahmad bin Fahad, Spillmann, Kessler, Markwalder, Kaufmann
Wolfram Knorr
Al Feldstein
Florian Schwab
Brandmauern der Freiheit
Die UBS organisiert sich neu als Holdinggesellschaft. Davon versprechen sich die Aktionäre höhere Renditen, die Regulatoren ein einfacheres Leben und die Schweizer Steuerzahler geringere Haftungsrisiken. Geht die Rechnung für alle auf?
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
«Sie verstehen uns»
Als Moshe Rappoport in die Informationstechnologie einstieg, wurden Computer noch mit Lochkarten bedient. Nun sagt der IBM-Trendforscher den nächsten grossen Umbruch voraus: Computer, die selber denken können.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.