window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. August 2017
Nummer 33
Interview
Rico Bandle
«Ich war überzeugt, da macht jemand einen Scherz»
Mit den Sammlungen Hahnloser und Gurlitt konnte das Kunstmuseum Bern Kunstwerke der internationalen Topklasse für sich gewinnen. Direktor Matthias Frehner über Tücken und Fallstricke von millionenschweren Schenkungen und Leihgaben. 
Aus dem Inhalt
Intern
Roger Köppel
Épuration
L'élimination de monuments aux États-Unis rappelle les autodafés.
Titelgeschichte
Die Methode
Wie die 924 Gemeinden untersucht wurden
Carmen Schirm-Gasser
Perlen am See
Rüschlikon kommt im neuesten Gemeinderating erneut auf den ersten Platz, aber die Innerschweiz holt auf: Meggen und Zug liegen knapp dahinter. Trotz allen Erfolgen zeigt sich, dass die Gemeinden an Autonomie verlieren.
Carmen Schirm-Gasser
«Beträchtliche Abschläge»
Immobilienexperte Donato Scognamiglio erklärt, wie ­Bodenpreise und Zuwanderung zusammenhängen und wo er heute investieren würde.
Karl Bucher
Mitten in der Herrlichkeit der Welt
Meggen, die Aufsteigergemeinde des Jahres, schaffte den Sprung von Platz 10 auf Platz 2. Was zeichnet den Luzerner Ort aus? Nahsichten eines Einwohners und Genussmenschen, der sich hier pudelwohl fühlt.
Michael Baumann
«Schon Brahms schätzte unsere Vorzüge»
Was machen die Rüschliker besser als die Konkurrenz? Präsident Bernhard Elsener erklärt die ­Vorteile seiner ­Siegergemeinde.
Inland
Hubert Mooser
Cassis-Schwägerin verurteilt
Nicoletta Rodoni erhielt vor kurzem eine bedingte Strafe wegen Tierquälerei. Wurde die Schwägerin des Bundesratskandidaten ­Ignazio Cassis von FDP-Parteifreunden gedeckt?
Philipp Gut
«Ich habe nicht Bundesrat studiert»
Manche halten Ignazio Cassis für einen allzu netten Karrierepolitiker, andere für einen wendigen ­Lobbyvertreter. Wer ist der abgeklärt wirkende Tessiner FDP-Bundesratskandidat? Woher kommt er, was will er?
Irene Thalmann
Die Zeit ist reif
Überzeugende FDP-Bundesratskandidatinnen sind gescheitert, auch wegen der Ratslinken. Jetzt unterstützen die freisinnigen Frauen Isabelle Moret. Mit voller Kraft.
René Zeller
Bersets Brechstange
Der Endspurt um die Rentenreform wird heftig werden. Bundesrat Alain Berset warb jahrelang für ­einen Kompromiss. Zumindest in dieser Hinsicht ist er klar gescheitert.
Silvio Borner
Angriff auf die Altersvorsorge
Die Pensionskassen sollen an AHV und ­Umweltpolitik gefesselt werden. Die «Altersvorsorge 2020» ist ein fieser Trick.
Ausland
Georg Meck
Deutscher Düster-Sommer des Diesels
Die deutsche Automobilindustrie steht am Pranger. Nicht nur linke Politiker fordern, der Staat solle das Kommando übernehmen. Kanzlerin Merkel trommelt mit. Wo irren die auch wahltaktisch Empörten?
Wolfgang Koydl
Bim, Bam, Bum
Eine Lokalposse um eine ­Hitler-Glocke beschäftigt Deutschland.
John Bolton
Die militärischen Optionen gegen Kim
Amerika ist damit gescheitert, Nordkorea vom Bau von einsatzfähigen Atomwaffen abzuhalten. Wenn China nicht zu einem Regimewechsel in Pjöngjang einwilligt, ist ein Schlag gegen Kims Reich ­unvermeidbar.
Wolfgang Koydl
Papiertiger oder Feuerdrache?
Am nordkoreanischen Nuklear- und Raketenprogramm scheiden sich die Geister der Experten. In einem Punkt sind sie sich aber ­einig: Die Gefahr wird sicher wachsen, nicht schrumpfen.
Urs Gehriger
Neue First Lady
Nikki Haley, Trumps Botschafterin bei der Uno, läuft in der ­Korea-Krise zu Hochform auf.
Pierre Heumann
Der Präsident hält Wort
Führende US-Medien, die bisher vor allem über Skandale aus dem Weissen Haus berichteten, anerkennen allmählich: Donald Trump baut Amerika um. Womöglich tiefgreifend und nachhaltig.
Wolfgang Koydl
Politisch dumm
Die Entfernung des ­Denkmals von General Lee löste die ­Unruhen von Charlottesville aus.
Urs Gehriger
Trumps Mann in Bern
Ed McMullen heisst der designierte US-Botschafter in der Schweiz. Der enge Weggefährte von Donald Trump und Unternehmer gilt als kluger Kopf mit grossen Sympathien für das Schweizer System. Die Wahl zeigt: Für Trump ist die Schweiz nicht so unwichtig.
Oliver Hartwich
Die Mutter aller Wahlkämpfe
Neuseelands neue Labour-Chefin Jacinda Ardern hat beste Chancen, Premierministerin zu werden. Noch vor kurzem interessierte sie das Amt nicht, weil sie eine Familie gründen wollte. Die Neuseeländer sind aus dem Häuschen: Darf sie nun trotzdem schwanger werden?
Wolfgang Koydl
Sisyphus ist müde
SPD-Chef Martin Schulz reist durch Deutschland und versucht, den schier nicht mehr aufzuholenden Rückstand auf Kanzlerin Angela Merkel wettzumachen. Trotz schlechter Umfragewerte gibt er sich ­zuversichtlich: «Wahlkampf lohnt sich.»
Pierre Heumann
War Mohammed ein Feminist?
«Eure Frauen sind für euch ein Saatfeld. Geht zu eurem Saatfeld, wo immer ihr wollt», heisst es im ­Koran. Im Westen gilt der Islam als frauenfeindliche Männerreligion. Tatsächlich gibt es muslimische Frauenrechtlerinnen, die sich auf Allah, Mohammed und den Koran berufen.
Pierre Heumann
Muslimische Heldinnen
Brillante Geschäftsfrau, ­angesehene Richterin oder kriegerische Strategin: Das waren die weiblichen Lichtgestalten des Islam.
Hatoon al-Fassi
«Es bleiben die Widersprüche»
Wir hören zwar immer wieder, dass Frauen im Islam mit Respekt und mit Würde behandelt werden. Aber in der Praxis spüren wir das nicht. Innensicht einer saudischen Frau.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Die Säuberung
Die Beseitigung von Denkmälern in den USA erinnert an ­Bücherverbrennungen.
René Zeller
Hysterische Tierschützer
Im thurgauischen Hefenhofen sind Tiere ­vernachlässigt worden. Es handelt sich um einen Ausnahmefall. Trotzdem verlieren Tierschützer das Augenmass.
Peter Hartmann
Traumpaar
De Quattro, Burkhalter, Moret, Fiala, Hess, Bigler, Bortoluzzi, Schmid, Roth, Besir A., Amsler, Wenger, Kobluk, Biver, Pogba, Monopoly
Roger Köppel
Bruno Franzen
Christoph Mörgeli
Lieber Fahrerstatt Pfarrer
Peter Bodenmann
Solarzellen statt Solarschirme
Der Zürcher Stadtrat bekommt den Sonnenschutz nicht in den Griff.
Weltwoche
Der Ritus des Distanzierens
Wie macht man Journalisten glücklich? Man distanziert sich von irgendetwas Bösem.
Henryk M. Broder
Mässigt euch!
Merkel, die Meisterin der Äquidistanz.
«Ich nenne ihn ‹Chief›»
General Kelly schafft Ordnungim Weissen Haus.
Jürg Altwegg
Rio de Janeiro
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi und Florian Schwab
«Biologische Ursachen»
Das Google-Management feuert einen Angestellten, der sich provokativ zu Geschlechterfragen äusserte. Dass sich der Programmierer auf Wissenschaftler berief, half ihm nicht. Der Fall zeigt, wie auch mächtige Konzerne unter organisierten politischen Einfluss kommen.
Ferruccio Ferroni und Alex Reichmuth
Energieverschwendung der Extraklasse
Die Elektromobilität ist alles andere als umweltfreundlich, dies belegte die Weltwoche in der letzten Ausgabe. Besonders schlecht schneiden E-Autos beim Ressourcenverbrauch ab: Wer mit Strom fährt, benötigt mehr als doppelt so viel Energie, als wenn er mit Benzin unterwegs wäre.
Ferruccio Ferroni und Alex Reichmuth
Lithium, ade!
Setzen sich Elektroautos im grossen Stil durch, gibt es ein Rohstoffproblem.
Florian Schwab
Hafen der Hoffnung
An einem der unwirtlichsten Flecken Kolumbiens hat die Genfer Erdölhandelsfirma Trafigura einen ­Flusshafen errichtet. Die Milliardeninvestition soll die Entwicklung des Landes vorantreiben. Doch das pionierhafte Projekt kämpft mit den örtlichen Realitäten.
Florian Schwab und Urs Gehriger
Gute Laune
Die Aktienkurse an der Wall Street erklimmen Rekorde. Noch nie gab es in den USA so viele Jobs. Das Wirtschaftswachstum liegt bei über 3 Prozent. Wieviel davon ist Trump-Effekt?
Andrew Roberts
Das Wunder von Dünkirchen
Dank einer Fehlentscheidung Hitlers gelang den Alliierten 1940 der Abzug ihrer Truppenverbände aus der eingekesselten Stadt über den Ärmelkanal. Die Operation Dynamo, eben effektvoll von­ ­Hollywood verfilmt, war ein Wendepunkt der Weltgeschichte.
Ralf Georg Reuth
«Wie vor den Kopf geschlagen»
Die Gründe für den Panzerstopp vor Dünkirchen waren ­politisch. Hitler schonte die Alliierten, weil er auf Frieden mit Grossbritannien hoffte.
Mark van Huisseling
Kein Zucker für die Affen
Der Hotelier und Vortragsredner Carsten K. Rath hat den ­Sündenbock ausgemacht, der Unternehmen lähmt und schädigt:den «Como».
Kultur & Gesellschaft
Katja Oskamp
Kindheit bis zur Stirnglatze
Was geht in Männern vor, die ein Leben lang nicht von ihrer Mutter loskommen?Ein Hausbesuch im «Hotel Mama».
Thomas Hürlimann
Man nannte ihn «Ahmed den Levantiner»
Der Schriftsteller Thomas ­Hürlimann nimmt Abschied von seinem Freund Egon ­Ammann, dem grossen Schweizer Verleger und Abenteurer.
Rico Bandle
Krieg der Frisuren
Stilpapst Bernhard Roetzel über die exzentrische Haarpracht der Kontrahenten Donald Trump und Kim Jong Un.
Christoph Mörgeli
Bildersturm im Generals’ Room?
Das Reiterdenkmal von Robert E. Lee in Charlottesville muss weg. Was geschieht jetzt mit dem Porträt des Südstaatengenerals in der Schweizer Botschaft in Washington?
Elke Pahud de Mortanges
Karl Barth und seine zwei Frauen
Der berühmte Schweizer Theologe lebte unter einem Dach mit zwei Frauen zusammen. Das Dreiecksverhältnis führte die Beteiligten an den Rand des Wahnsinns.
Claudia Schumacher
Me, my Selfie and I
Viele junge Menschen wollen Influencer sein – ausser die Influencer selbst. Zu Besuch auf dem grössten Szene-Anlass der Schweiz.
Rolf Hürzeler
Vom Teufel auf dem Wistenlacherberg
Der Mont Vully ist deutschsprachige Schweiz und Romandie zugleich. Er spiegelt wegweisende Episoden der Schweizer Geschichte wider.
Rubriken
Christoph Mörgeli
Musterkarriere eines Musterschülers
Staatssekretär Jörg Gasser treibt den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten mit hohem Tempo voran. Selbst mit rechtsstaatlich fragwürdigen Ländern. Wer ist der oberste Beamte in Ueli Maurers Finanzdepartement?
Claudia Schumacher
Shondaland
Peter Ruch
Du tötest nicht
Wolfram Knorr
Erschöpftes Schreckenskabinett
«In Zeiten des abnehmenden Lichts», nach dem gleichnamigen ­Roman von Eugen Ruge, ist ein herrlich tragikomischer Abgesang auf den Sozialismus.
Peter Rüedi
Wenn aus Avantgarde Geschichte wird
Hildegard Schwaninger
Schützenswerte Spezies
Erst etwas Irritation, dann aber ein herrlicher Abend am Lucerne Festival.
Andreas Thiel
Vereinbarkeit
Claudia Schumacher
Goldküstensex
Linus Reichlin
Kalte Hand
Peter Rüedi
Es werde Licht
David Schnapp
Sommer mit Diesel (II)
Durchs schöne Südtirol mit dem Porsche Cayenne. Teil 2: Die ­alltäglichen Annehmlichkeiten des grossen Wagens.
Wolfgang Koydl
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.