Trumps Zoll-Bombe: Kein Grund zur Panik. Der Brexit rettet Grossbritannien. Übersteht die EU diesen Einschlag? Deutschland kommt ins Schussfeld. Merz und die Ausländerkriminalität. Maassen über die neue Inquisition
Wer braucht einen Friedensgeneral? Das Amt des Armeechefs ist unzweckmässig. Die Schweiz sollte vorwärts in die Vergangenheit: zur guten alten Landesverteidigungskommission
Chambre de déstruction: Der Fall Stocker ist ein Tiefpunkt für den Ständerat. Selbst bei deren Präsident, dem Ausserrhoder Andrea Caroni, sind Zerfallserscheinungen zu erkennen
Gottesurteile von Frankreichs Justiz: «Die Richter haben die Monarchie gebodigt, sie werden auch die Republik ruinieren», prophezeite der sozialistische Präsident François Mitterrand. Er könnte recht behalten. Eine kleine Kriminalgeschichte von Frankreichs führenden Politikern der Gegenwart
«Trump kennt die Schweiz»: Ex-Botschafter Edward McMullen erklärt, wie der Bundesrat in Washington punkten kann, zeigt sich beunruhigt über die wankende Neutralität der Schweiz und warnt das Land davor, sich vom «Brüsseler Propagandazirkus» in einen teuren Anti-Russland-Wahn treiben zu lassen
Inklusion im VBS: Palästina hat weder einen Staat noch eine Armee, geschweige denn Schnee – und durfte trotzdem bei den Winter-Militärweltspielen in der Schweiz teilnehmen
Trumps Zölle: Eine Chance, aber nur dann, wenn man sie zum Anlass nimmt, auf Freiheit zu setzen. In der Schweiz rufen Politiker nach mehr EU. Das ist ein Irrweg
«Europas Aufrüstung ist eine Katastrophe»: FPÖ-Chef Herbert Kickl über die internationale Lage, den Zustand der EU und die Frage, wann sich die «Zuckerl-Koalition» in Wien auflöst
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.