Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Frau Weber, Sie haben sehr gute und richtige Argumente gegen das extrem teure und total ineffiziente Stromgesetz (Mantelerlass). Vielen Dank für Ihren beispielhaften Einsatz! Wichtig ist Ihr Nein! Ich stimme auch nein zu diesem katastrophalen Stromgesetz, sage jedoch mit Überzeugung, Verantwortung und profunden Fachkenntnissen ja zur modernen Kernenergie. Am 21.1.1969 war ich im Rettungseinsatz im Rahmen des Reaktorunfalls Lucens. Die damalige Technik war gegenüber heute komplettes Mittelalter!
Bei den Befürworter des Mantelerlasses geht es nicht um die Energiesicherheit. Genauso wie es den Corona-Massnahmenfans auch nicht um die Gesundheit ging und der Klimasekte nicht um das Klima geht. Allen geht es nur um die vom Steuerzahler prall gefüllten Geldtruhen. Jeder dieser Heuchler und Verbrecher will sich da eine Portion sichern!
Das Klima kann und muss auch nicht gerettet werden. Die Natur wird zu einer Korrektur ansetzen, wenn sie es benötigt. Der Mensch in seiner Dummheit und Arroganz überschätzt sich gewaltig. Windräder sind nichts als eine grüne Ideologie und weder für das Klima noch für die Stromerzeugung relevant.