Bill Browder gilt heute als der weltweite Kronzeuge gegen Wladimir Putin. Auf ihn geht der «Magnitsky Act» zurück, mit dem anfangs Russen und heute zahlreiche Politiker aus der ganzen Welt sanktioniert werden. Auch in der Schweiz erhält Browder viel Aufmerksamkeit. Der US-Investor kritisierte das Land zuletzt mehrfach scharf. Trotzdem liegen ihm die hiesigen Medien zu Füssen. Zu Recht? Ist Browder der strahlende Saubermann, der «Menschenrechtsaktivist», für den ihn viele halten? Oder will hier einer durch seine Moral-Kreuzzüge von eigenen Schummrigkeiten ablenken nach dem Motto: Je heller der Glanz und je blendender die Fassade, desto schwerer fällt der Blick dahinter.
...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Dieser Bill Browder sollte sich besser um Delaware, den Steuehinterziehungsstast par Excellence kümmern und nicht die freiheitlich-neutrale Schweiz anprangern, deren Verfassung er offensichtlich nicht kennt. Scheut er sich, weil Joe Biden aus Delaware stammt?
Der Magnitsky Act zeigt das Lügen des Westens. Es ist Schauderhaft. Solche Lügensysteme können und dürfen nicht überleben. Diese Lügen vernichten jede Zivilisation.
Bill Browder gehört zu jener Clique in den USA, die ohne jegliche $krupel alles macht, um Geld und Macht zu erlangen. Abscheulicher, widerlicher Typ.
Mein Fazit: ein Gauner der während der Jelzin Jahre nicht genug hat einsacken können. Jetzt hat er umgesattelt!
Browder hat zusammen mir prowestlichen Oligarchen das Russland der Wendezeit schamlos ausgeplündert. Das hat Vladimir Putin beendet. Dafür wird er heute vom Westen gehaßt.
"Der US-Investor kritisierte das Land zuletzt mehrfach scharf. Trotzdem liegen ihm die hiesigen Medien zu Füssen." "Trotzdem"?! Gerade deswegen! Ein richtiger Widerling, den die Schweizer Mediengeier nur allzu gerne vor ihren Karren spannen, um die Schweiz abzuwracken.