window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 16. Januar 2003
Nummer 3
Einleitung
Redaktion
Editorial
Aktuell
Urs Paul Engeler
Eine Partei wechselt das Lager
Ideologisch ins Niemandsland: Mit der Parteipräsidentin Christiane Langenberger renntder Freisinn vor seinen Problemen davon.
René Staubli
Alles nach Plan
Wie kann ein Konzern trotz voller Kassen über tausend Stellen abbauen?
Christian Mensch
Fernseherfahrung überflüssig
Ein Manager soll künftig die Geschicke von SF DRS leiten. Er wird weniger Mühe haben, Direktor Schellenberg zu ersetzen, als sein Vermächtnis zu beseitigen.
Claude Baumann und Alain Zucker
Banalitätsschock
Mit einer faszinierenden Mischung aus Networking, Genialität und Warmluft zelebriert Klaus Schwab nächste Woche sein Wirtschaftsforum in Davos. Die globale Elite reist an, Demonstranten machen mobil. Ein fulminantes Missverständnis.
Claude Baumann
«Ich bin der erste Globalisierungsgegner»
Eine Welt, in der es keine Hoffnung auf eine bessere Zukunft gibt, ist für den WEF-Gründer Klaus Schwab eine trostlose und egoistische Welt. Eine Tour d’Horizon.
James Hamilton-Paterson
Eingebildete Krankheiten
Nach Viagra will die Pharmaindustrie nun eine Lustpille für die Frau entwickeln, um «sexuelle Funktionsstörungen» zu beheben. Es regt sich Widerspruch.
Sepp Moser
Nur Nichtfliegen ist billiger
Discount-Airlines machen der Swiss das Leben schwer. Die nationale Fluggesellschaft reagiert nervös und bietet nun ebenfalls Flüge zu Spottpreisen an. Eine heikle Strategie.
Urs Paul Engeler
Schüsse auf die falsche Scheibe
Spionage ist ein dreckiges Geschäft. So richtig schmutzig wird es, wenn die involvierten Bundesräte sich als Saubermänner aufführen – wie jetzt im Fall Regli.
Daniela Niederberger
Kinderarbeit
Die Ems-Chemie steht vor dem grossen Generationenwandel: Vater Blocher lässt seine Kinder Markus und Magdalena zum Verdrängungskampf antreten.
Peter Bodenmann
Von der Politik gezeichnet
Roger Schawinski
Lieber Hans Fünfschilling
Redaktion
Steven Seagal, Pascal Couchepin, Kenny Boyle, Steve Case, ...
Ernst Kindhauser
Ellen Morphinios (1929–2003)
Inge Santner
Helmut Zenker (1949–2003)
Peter Hartmann
Das Ersatzrad des Terroristen
Bernhard Widmer
«Ich war umgeben von den schlimmsten Kriminellen» *
Madison Hobley, 1987 zum Tode verurteilt, verbrachte vierzehn Jahre des Lebens ungerechtfertigterweise hinter Gitter.
Michael Krobath
Pensionärin mit Killerinstinkt
Peter Maass und Christopher Morris (Bilder)
Kugelsicherer Verstand
Amerikanische Elitesoldaten werden in North Carolina für ihren bevorstehenden Einsatz im Irak gedrillt. Sie lernen zu kämpfen und zu töten. Und auch, wie schwer die Rückkehr ins normale Leben sein wird.
Jacqueline Schärli
Ohrfeigen für die Genossin
Letztes Jahr war Liliane Maury Pasquier höchste Schweizerin und wurde sogar als Bundesrätin gehandelt. Jetzt lässt ihre Partei sie nicht einmal für den Genfer Regierungsrat kandidieren. Wie verdaut das die Sozialdemokratin?
Christian Mensch
Der Spion, der aus dem Milieu kam
Am 27. Januar beginnt der Prozess gegen den mutmasslichen Millionenbetrüger Dino Bellasi. Wie ein simpler Fall von Veruntreuung zur staatspolitischen Affäre aufgebauscht wurde.
Albert Kuhn
Piraten der Grossstadt
London hält den Weltrekord an illegalen Radiostationen. Was die DJs in ihren improvisierten Studios auflegen, gehört morgen oft zum Mainstream. Eine Reportage aus dem musikalischen Untergrund.
Joachim Laukenmann
Der Gott der kleinen Dinge
Die Nanotechnologie entwickelt Materialien, die unvorstellbar klein und höchst leistungsfähig sind. Während Optimisten den Sieg über den Krebs verheissen, warnt Bestseller-Autor Michael Crichton vor Amok laufenden Minirobotern. Was erwartet uns wirklich?
Alex Baur
Abgrundtief böse
Der Massenmörder Friedrich Leibacher war ein Meister der Täuschung. Das Blutbad imZuger Parlament hatte er von langer Hand geplant. Weltwoche-Recherchen legen den Schluss nahe:Das Massaker war nicht zu verhindern.
Hanspeter Born
Wunderbarer Mumpitz
Vor sechzig Jahren kam «Casablanca» in die Kinos: Von den Geburtswehen eines unverwüstlichen Kinoklassikers.
Henry Kissinger
Wir dürfen uns nicht erpressen lassen
Nordkoreas nukleare Aufrüstung ist eine ernste Bedrohung für den Weltfrieden. Wie kann die internationale Staatengemeinschaft auf die Provokationen des Unterdrückungsregimes reagieren?
Jacqueline Schärli
Autofahrer im Rubbel-Glück
Martin Suter
Ergometer (I)
Beatrice Schlag
Ihre Darbietung ist bescheiden, Ausschnitt diskret
Mathias Plüss
Not macht nicht erfinderisch
Antje Potthoff
Think positive!
Irène Dietschi
Eine Frage der Nerven
Viele Frauen glauben, an sexuellen Dysfunktionen zu leiden. Was sind die Gründe?
Franzobel
Herminator-Gierschlauch
Sein Unfall war eine nationale Tragödie. Beim Weltcup-Riesenslalom von Adelboden stand er erstmals wieder am Start: Hermann Maier ist zurück. Endlich.
Interview
Namo Aziz
«Saddam ist ein arroganter Lügner»
Der Kurdenführer Jalal Talabani über den irakischen Diktator, den Kampf seines Volkes gegen das Regime in Bagdad und seine Frau, der er das Kochen beigebracht hat.
Redaktion
Jalal Talabani
Das wilde Kurdistan – geteilt in zwei Zonen
Stefan Zweifel
Endlich zeigt Marthaler sein viel beschworenes Theater der Nuance auch in Zürich:«Kasimir und Karoline».
Sandro Benini
Berlusconi verstehen
Ist der italienische Regierungschef ein neuer Mussolini oder ein brillanter Kommunikator? Vier neue Bücher versuchen, ein politisches Phänomen zu ergründen. Mit unterschiedlichem Erfolg.
Pia Reinacher
Passionsprosa
Büchner-Preisträger Arnold Stadler wagt einen «Versuch über das erste Mal». Eine ausschweifende Recherche nach dem verlorenen Glück.
Hansjörg Schertenleib
Melancholische Narren
In seinem neuen Roman lässt Antonio Tabucchi 18 Männer traurige Liebesbriefe schreiben.
Sacha Verna
In der Hitze des Geschlechts
Wolfram Knorr
Heavy-Metal-Siegfried und die Schurken
Hollywoods Gipfelsturm auf den Fantasy-Berg erreicht neue Dimensionen. In «Reign of Fire» wird Endzeit mit Drachenmythos und politischer Schleichwerbung vermurkst.
Wolfram Knorr
Verbal-Delirium
Albert Kuhn
Schweizer, hört die Signale
Genau die richtige Dosis, um ins Schwärmen und Grübeln zu kommen: fünf CDs voll mit einheimischem Sound.
Albert Kuhn
Michelle Branch, Krokus, Nas
Die mit der blauen Gitarre
Peter Rüedi
Notproviant für Winternächte
Das Horn ist ein zwielichtiges Instrument. Tom Varner lässt es singen, brüllen, flüstern.
Mario Gerteis
Amerikanische Schatten
Für die Musik Samuel Barbers liegt ein bequemes Schlagwort bereit: Neoromantik. Doch der Komponist hat eine ganz eigene Tonsprache gefunden.
Claudia Spinelli
Der Star als Realo
Die Bilder des Schweizer Fotografen Olaf Breuning wirken ebenso harmlos wie unromantisch. Das liegt im Zeitgeist und lässt sich gut vermarkten.
Mark van Huisseling
Eine Karte von Prinz Albert
Ihre Nase ist vom besten Chirurgen der Welt, die Möbel kauft sie bei Ikea: Vera Dillier, die ewig 21-jährige Jetsetterin.
Ulf Poschardt
Mut zum Mittelmass
Der VW Passat bietet nicht identitätsarme Gleichmacherei, sondern überdurchschnittlich viel Leistung für enge Budgets.
Redaktion
Ruth Metzler
Warten, warten, immer wieder warten. Trotz Wirrnis spüre ich auf meiner Afrikareise viel Wohlwollen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.