window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. November 2015
Nummer 47
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Burkhalter pfeift auf die Neutralität
Hinter dem Terrorkrieg der Islamisten steht ein biblisches Ringen. Bestraft wird, wer sich in diesen Krieg einmischt. Für die Schweiz gilt: Neutralität bewahren, Grenzkontrollen einführen, Sicherheit erhöhen, keine Flucht in internationale Scheinlösungen. Der Bundesrat macht keinen guten Eindruck.
Roger Köppel
Burkhalter se moque de la neutralité
Derrière la guerre de la terreur des islamistes, il y a un combat biblique. Celui qui s'ingère dans cette guerre sera puni. Pour la Suisse, la doctrine est de préserver la neutralité, d'introduire des contrôles aux frontières, d'accroître la sécurité, de ne pas se réfugier dans de pseudo-solutions internationales. Le Conseil fédéral ne fait pas bonne impression.
Kolumnen
Peter Hartmann
Die Marseillaise
Henryk M. Broder
Nur ein Spiel
Die Zukunft eines Landes von Querdenkern.
Silvio Borner
Auftrag für Ueli Maurer
Das Finanzdepartement ist das wichtigste Ressort im Bundesrat. Der bisherige Verteidigungsminister hat die historische Chance, es in bürgerliche Hände zurückzuholen.
Hansrudolf Kamer
Auf sich allein gestellt
Die G-20-Führer haben sich an ihrem Gipfel in Belek nicht auf eine gemeinsame Terrorbekämpfung geeinigt. Die strategischen Interessen bleiben unvereinbar. Europa steht im Regen.
Christoph Mörgeli
Terroristenfreunde unter uns
Von Christoph Mörgeli
Peter Bodenmann
From Paris with Love
Wer Wahlen gewinnen will, führt mit Vorteil Krieg.
Weltwoche
News und Show
Paris war ein Tiefschlag für die Freiheit. Und ein Tiefschlag für die gedruckte Presse.
Beatrice Schlag
Geniale Kinder
Die perfekte Erziehung.
Hintergrund
Bersets Günstlingswirtschaft
Der SP-Magistrat setzt eine ganze Reihe linker Gefolgsleute an die Spitze von einflussreichen Beratungsorganen des Bundesrates. Das Kollegium lässt ihn gewähren.
Peter Keller
Ein Volk von Bürolisten
Der Schweiz gehen die Fachkräfte aus. Besonders die für den Werkplatz wichtigen gewerblichen Berufe leiden darunter. Dabei zeigt sich ein versteckter Graben in der Schweiz: Die Westschweiz und das Tessin bilden viel weniger Lehrlinge aus. 
Markus Schär
Der Staatspropaganda-Sender
Das Bundesamt für Gesundheit lügt mit Statistik, stellte die Weltwoche in der letzten Ausgabe fest. Wie es geht, führten die Apostel für das richtige Leben jetzt beim Verbot der Tabakwerbung vor. Sie spannten für ihre Desinformation sogar das Schweizer Fernsehen ein.
Wolfgang Koydl
Der Fremde
Eine starkes Team, die Qualifikation für die EM in der Tasche. Die Nationalmannschaft steht gut da. Warum nur wird die Schweiz mit ihrem ­Trainer Vladimir Petkovic nicht warm?
Alex Baur
«Wir sind den Opfern verpflichtet»
Ist der zu lebenslänglich verurteilte Erwin Sperisen Opfer einer politischen Hetzjagd? Philip Grant, ­Anwalt und Direktor der Organisation Trial, nimmt Stellung zu den Vorwürfen, welche die Weltwoche im Zusammenhang mit dem Prozess in Genf gegen seine Organisation erhoben hat.
Daniela Niederberger
Lesen auf Teufel komm raus
Soll man Kinder mit allen Mitteln zu Lesern machen? Leseförderung scheint das Gebot der Stunde. Mit zahllosen Aktionen wird versucht, auch das Klettermädchen oder den Fussballbuben ans Buch zu fesseln. Experten sind skeptisch. Das Ganze sei kontraproduktiv.
Beat Gygi
Umdenken, bitte
Der Think-Tank Avenir Suisse zeigt, dass Frauen bei den Löhnen weniger benachteiligt sind, als dies meist behauptet wird. Die Bundesverwaltung stellt die Lage im Eigeninteresse verzerrt dar.
Florian Schwab
Geniale Rohrsanierung
Werner Näf hat eine bahnbrechende Erfindung in der Gebäudetechnik gemacht und sie weltweit erfolgreich vermarktet. Heute steht das Unternehmen stärker da als je zuvor. Doch es fehlen die Fachkräfte. Die Personenfreizügigkeit bringt der Naef Group keine Vorteile.
Gehirnwäsche an der Schule
Die grüne Lehre, die heute an den Schweizer Schulen gepredigt wird, ist eine menschenverachtende Pseudoreligion. Indem man uns schon als Kind ein schlechtes Gewissen eintrichtert, will man uns kontrollieren.
Alex Reichmuth
Das kontrollierte Chaos
Jeden Tag empfangen die Behörden an der bayrischen Grenze gegen 10 000 Asylbewerber. Deren ­Versorgung und Verteilung auf ganz Deutschland funktioniert dank grosser Logistik immer ­reibungsloser. Wie man den Migrationsstrom stoppen kann, weiss niemand.
Lichtgestalt aus Mittelerde
John Key hat das Zeug zum globalen Politstar. Seit sieben Jahren steht er an der Spitze Neuseelands. Als Banker verdiente er ein Vermögen. Als Premier verkörpert er mit seiner selbstironischen Art den neuseeländischen Normalbürger. Blick auf ein Phänomen am Ende der Welt. 
Stil & Kultur
Beatrice Schlag
Jetset-Tierschützer
Immer eine Spur Abendkleid
Um Adele weht immer eine Brise biederer Tragik, von einer Erotik-Ikone ist sie weit entfernt. Trotzdem ist sie die erfolgreichste Sängerin der Welt. In den USA hat sie, was die Charts-Platzierung ­angeht, sogar die Beatles überholt.
Schweiz von der Achterbahn aus
Hardrocker Chris von Rohr hat einen neuen Kolumnenband veröffentlicht. Ein heiterer Ratgeber für alles.
Tausend Dollar für eine Liebesnacht
Die Wiederentdeckung von Alfred Hayes’ Roman «In Love» wurde in Grossbritannien und den USA gross gefeiert. Zu Recht.
Peter Rüedi
Seven steps to Miles
Mann gegen Hitler
Die Familie Mann fand ihre grösste Aufgabe im Krieg gegen Hitler. Soeben sind zwei neue Biografien über sie erschienen. Die Faszination für die Saga des Clans ist ungebrochen.
Wolfram Knorr
Die Welt im Schwemmland
«Corn Island» erzählt in überwältigenden Bildern vom Überleben auf einer kleinen Insel. Ein Meisterwerk des Absurden.
Zögerliches Lachen
Hildegard Schwaninger
Die Macht der Diva
Anna Netrebko holt ihre Liebe auf die Bühne; Weltspitze-Laden an der Zürcher Bahnhofstrasse.
Franziska K. Müller
Kunst des Wartens
Die Podologin Natalie Brunner, 29, und der Projektleiter Claudio Frei, 29, haben im Oktober geheiratet. Einige Umwege und ein ­Unfall führten zum Ziel.
Andreas Thiel
Stellensuche
Man muss seine Fähigkeiten bloss sinnvoll einzusetzen wissen.
Philipp Gut
«Frauen geben den Takt vor»
Raphael Gübelin, Chef des traditionsreichen Schweizer Uhren- und Schmuckunternehmens, erneuert die Marke aus ihrem Kern heraus. Hier spricht er über die Poesie von Edelsteinen, den überwundenen Frankenschock und die Frage, ob Männer oder Frauen häufiger Schmuck kaufen.
Peter Rüedi
Cru Bourgeois gentilhomme
David Schnapp
Was gibt’s zu essen?
Hollywood-Star Bradley Cooper als Küchen-Napoleon auf dem Weg zum dritten Stern: Wie gut ist der Film «Burnt»?
David Schnapp
Neue Freiheit
Es war ein gutes Jahr für Töfffahrer. Eine sehr persönliche Bilanz.
Mark van Huisseling
Floriana «Mummenschanz» Frassetto
Die Gründerin der erfolgreichsten Theatergruppe der Schweiz erzählt, wer hinter der Maske ist.
Aktuell
Beat Gygi
Vernachlässigte Rechtsordnung
Die Ungewissheit, ob in der illegalen Migration auch IS-Terroristen mitlaufen, muss zu einer klareren Asylpolitik führen.
Philipp Gut
Stärken durch Halbieren?
Der Bundesrat bleibt im neuen Bericht zur Sicherheitspolitik der Schweiz widersprüchlich. Die Gefahren und Bedrohungen seien gestiegen, doch der Abbau geht weiter.
Schleuderkurs
Bei der Suche nach einem neuen ­Nationaltrainer entlarvt das Führungs-Duo des Schweizerischen ­Eishockeyverbands seine Unfähigkeit.
Alex Baur
Gescheitert
Die definitive Verwahrung ist nicht anwendbar. Man muss sie abschaffen.
Rechsteiner, Müller, Vogt, ­Girod, Noser, Bigler, Fiala, ­Putin, Trump, Döpfner, Schmidt, Maurer, Burkhalter, Molina, Walter-Borjans, ­Müller, Sarasin, Maschmeyer
Markus Schär
Helmut Schmidt
IS-Zelle in Winterthur
Der Kulturverein An-Nur im Winterthurer Hegi-­Quartier gibt sich nach aussen modern. Im kleinen Kreis aber lassen islamische Prediger ihrem Hass auf «Ungläubige» freien Lauf. Mindestens fünf Jugendliche aus dem Umfeld sind bereits in den Dschihad gezogen. Die Behörden schauen untätig zu.
Terror-Fans
IZRS-Anhänger bejubelten die Anschläge von Paris.
Krisenmanagement by SMS
Unmittelbar nach den Anschlägen in Paris liefen in Bern die Drähte heiss. Die nicht direkt involvierten Bundesräte wurden vom Vizekanzler abgespeist. Chronologie der Ereignisse.
Christoph Mörgeli
Jedem Bundesrat sein Paris
Der französische Präsident François Hollande hat nach den Pariser Terroranschlägen alles richtig gemacht. Gilt das auch für unsere Landesregierung?
Urs Gehriger
Streifzüge durch die Pariser Aggrographie
Scheinwelten an der Seine. Die neue Dimension des Terrors. Schweinskotelett mit Rotwein gegen Gewalt. Endlosdebatten am Fernsehen. Die neue Kriegslust der französischen Intellektuellen und andere Impressionen aus der Stadt der Liebe.
Pierre Heumann
Dabiq und das Ende von Rom
Mit einer Fatwa hat der Islamische Staat seine neue Strategie eingeleitet. Seither wird der Westen aus dem Innern bekämpft. Mit Erfolg. Wer den Islamischen Staat besiegen will, muss zuerst das Wesen des «Kalifats» verstehen.
Wolfgang Koydl
Unfromme Spenden
Wer den IS unterstützt, ist ein offenes Geheimnis: reiche Saudis.
Wolfgang Koydl
Die Terror-Profiteure
Alle gegen den Islamischen Staat. Wirklich alle? Regionalmächte wie Israel, Saudi-Arabien, der Iran und die Türkei verfolgen eine eigene Agenda. Sie brauchen die Islamisten.
Pierre Heumann
Sieg nach Punkten
Kein Land hat im Umgang mit dem ­alltäglichen Terror-Risiko mehr Erfahrung als Israel. Was kann die Schweiz daraus lernen?
Linus Reichlin
Nächstenliebe
Als Anhänger der klassischen Nächstenliebe hat man einen schweren Stand. Für viele ist der Nächste ­uninteressant geworden.
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Leserbriefe
Philipp Gut
Steuerrabatte für Parlamentarier
Wer für den Nationalrat oder Ständerat kandidiert, kann seine Wahlkampfauslagen in einigen Kantonen von den Steuern abziehen. In den Genuss dieser Steuergeschenke kommen aber nur bisherige Parlamentarier. Die Steuerämter schaffen eine fiskale Zweiklassengesellschaft.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.