window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 21. Juli 2016
Nummer 29
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Machtschlau
Markwalder, Trump, Erdogan und die Frage, warum die EU weniger ist als die Summe ihrer Teile.
Roger Köppel
Sens aigu du pouvoir
Markwalder, Trump, Erdogan et pourquoi l'UE est inférieure à la somme de ses parties.
Kolumnen
Peter Hartmann
Mutter der Wundertüte
Henryk M. Broder
Ein Unfall
Immer mehr «rote Linien», die nicht überschritten werden dürfen.
Christoph Mörgeli
Rechter Glaube, ­falscher Glaube
Peter Bodenmann
Verkehrstote pro Tag: 40-mal Nizza
Jeden Tag sterben weltweit 3400 Menschen im Strassenverkehr. Vorab Fussgänger und Velofahrer.
Weltwoche
Das Ende des Extras
Die letzte Woche hat schön ­demonstriert, warum die Tradition der Extrablätter ausgestorben ist.
Beatrice Schlag
Träge Herzen
Erschöpft seit Jahrhunderten.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfram Knorr
«Witzischkeit kennt keine Grenzen»
Kein deutscher Film wird so in den allerhöchsten Tönen gelobt wie die Tragikomödie «Toni Erdmann». Wird er dem Kritiker-Jubel gerecht?
Wolfram Knorr
Fragen sie Knorr
Peter Rüedi
Jazz
Hildegard Schwaninger
Sauberes Auto, sauberes Hemd
Viel Prominenz trotz Regen bei der Eröffnung des Kinos am See; überzeugender Taxi-Dienst Uber.
Franziska K. Müller
Rund um die Uhr
Der Apparatebauer Viktor Neichel, 25, und die Materialprüferin ­Pamela Marra, 28, haben kürzlich geheiratet. Bereits vorher waren sie 24 Stunden pro Tag zusammen.
Andreas Thiel
Rache
Der Durst der Mächtigen.
Peter Rüedi
Rosen aus Sizilien
David Schnapp
Man nehme: eine Flasche Champagner
Weil man Schaumwein vor dem Trinken auch noch verkochen kann, servieren wir ihn als Hauptspeise und zum Dessert.
David Schnapp
Auf der rechten Spur
Die in der Schweiz hergestellten TDS-Zweiräder mit japanischem Elektroantrieb sind stilvolle Stadtfahrzeuge.
Mark van Huisseling
Lisa Simone
Ihre Mutter Nina Simone kennt man, auch wegen ihr. Aber wer ist sie?
Hintergrund
Schlüsselrolle
Die Türkei liegt an einer der wichtigsten weltpolitischen Schnittstellen. Die aktuellen Brennpunkte.
Boris Kálnoky
«Wie Stalins Armee nach den Liquidationen»
Gareth Jenkins gilt als hervorragender Kenner des türkischen Militärs. Er glaubt, dass dessen Putschisten in einer Traumwelt lebten – mit Denkmustern einer Epoche, die jetzt endet.
Boris Kálnoky
Operetten-Putsch
Vieles am gescheiterten Umsturz in der Türkei verlief merkwürdig. Manche glauben, dass Erdogan selbst ­dahintersteckt. Erklärungen und Szenarien.
Norman Stone
Übervater der Nation
Er war ein brillanter Offizier, schlug Briten und Franzosen bei Gallipoli und ­gründete 1923 die Republik Türkei. Mustafa Kemal Atatürk (1881–1938) formte aus dem rückständigen Land, Spielball europäischer Mächte, einen unabhängigen, säkularen und allseits respektierten Staat.
Alex Reichmuth
Robin Hood im Rückwärtsgang
Im Frühling 2014 warf die Europäische Union die Schweiz aus ihrer Forschungsförderung «Horizon 2020». Die von Brüssel geförderten Projekte seien besonders wertvoll für unser Land, ­behaupten führende ­Wissenschaftsvertreter. Die Analyse zeigt ein anderes Bild.
Beat Gygi
Furcht vor der Datenkrake
Bundesrat Alain Berset baut eine umfangreiche Gesundheitsdatensammlung auf. ­Krankenkassen und ­Politik vermissen die gesetzliche Grundlage dafür.
Saïda Keller-Messahli
Wie Islamisten die Schweiz unterwandern
Es sei ein «unpolitisches» Museum, hiess es bei der Eröffnung des Museums der Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds. In Wahrheit ist es Teil der europaweiten Infrastruktur zur Stärkungeines politischen Islam durch die Königreiche am Golf.
Kurt Pelda
Extremismus
Die unterschiedlichen Ziele der Salafisten und der ­Muslimbrüder.
Kurt Pelda
Mutmasslicher Terrorist kommt frei
Entgegen den Aussagen, die Bundesanwalt Michael Lauber kürzlich in einem Radiointerview machte, hat das Bundesstrafgericht angeordnet, einen mutmasslichen Terroristen aus dem Irak diese Woche auf Bewährung freizulassen.
Philipp Gut
Der Fall Samir H.
Mit Hilfe findiger Anwälte prozessierte ein verurteilter und illegal anwesender Algerier jahrelang gegen den Schweizer Staat. Die Zeche bezahlen die Steuerzahler.
Wolfgang Koydl
Eiserner Schmetterling
Sie ist jung, gläubig und wird mit dem Tod bedroht: Sabatina James kämpft für gedemütigte ­Musliminnen, verfolgte Christen und gegen einen «naiven Integrationsoptimismus». Ihr Urteil: «Der Westen ­verkauft sich selbst.»
Matthias Matussek
Der Zauber lebt weiter
Wie steht es um Brasilien, das vielbeschworene Land der Zukunft? Kurz vor den Olympischen Spielen in Rio sind die Schwierigkeiten gross. Trotzdem herrscht unverwüstlicher Optimismus. Die Welt der Krise kann warten.
Florian Schwab
Entscheidung in Havanna
Seit Jahrzehnten ist die kolumbianische Farc-Guerilla eines der mächtigsten Kokainkartelle der Welt. Die Behörden ­beziffern ihr Vermögen auf zehn Milliarden US-Dollar. Durch die Friedensverhandlungen in Kuba ­gewinnt sie auch politisch an Einfluss.
Florian Schwab
Decisión en La Habana
La guerrilla de las FARC constituye desde hace décadas uno de los cárteles de cocaína más poderosos del mundo. Las autoridades cifran su patrimonio en unos diez mil millones de dólares. Y los diálogos de paz en Cuba contribuirán a incrementar aún más su influencia política.
Florian Schwab
«Eine Schande»
Florian Schwab
„Una vergüenza“
En la mesa de negociaciones de la Habana, a Suiza le fue destinado el papel de notario, no sin levantar controversia.
Claudia Schumacher
Ab auf die Baustelle!
In einem Teil Grossbritanniens ­machen sich Männer strafbar, die ­Frauen hinterherpfeifen.
Stil & Kultur
Claudia Schumacher
Eau des Grandes Dames
Vero Kern ist eine der erfolgreichsten Parfümeurinnen der Schweiz. Sie arbeitet noch heute so, wie es vor hundert Jahren üblich war. Dabei setzt sie stärker auf natürliche Essenzen als auf Synthetik und kreiert opulente Düfte für Frauen mit Format.
Beatrice Schlag
Die Widerwillige
Pia Reinacher
Es gibt keine Moral, nirgends
Ein Thriller? Ein Beziehungsroman? Ein amerikanisches ­Sittenbild? «Ein Leben für ein Leben» von Louis Begley ist alles gleichzeitig.
Hanspeter Born
Neues über das berühmteste Ohr der Welt
Eine Amsterdamer Ausstellung über van Goghs Umgang mit dem Wahnsinn wartet mit ­vermeintlichen Sensationen auf. Was gibt es über den Maler, sein abgeschnittenes Ohr und ­seinen Selbstmord tatsächlich noch zu sagen? 
Aktuell
Republikaner, die keine mehr sind
Donald Trump wird der republikanischen Partei nicht zu neuem Schub verhelfen. Der Grand Old Party täte es gut, wenn sie im November scheitern und sich neu aufstellen würde.
Alex Baur
Der Neid der Verlierer
Donald Trump hat recht: Die Zuwanderung von Muslimen in den Westen muss radikal begrenzt werden. Der Terror ist auch ein Produkt von unlösbaren sozialen Spannungen.
Pierre Heumann
Solo-Dschihadisten
Heiliger Krieg als Jekami: Eine neue ­Generation von Terroristen sorgt weltweit für Tod und Horror.
Tschäppät, Cancellara, Meyer, Ringier, Schröder, Winter, Merkel, Sarrazin, ­Aebischer, Portmann, ­Grünenfelder, Funiciello, Fontana, Nay, Trossmann, May
Achille Casanova
Wolfgang Koydl
Der Staat bin ich
Der Putschversuch hat Recep Tayyip Erdogan zum unbestrittenen Führer der Türkei gemacht. Wie gefährlich ist diese Machtfülle?
Wolfgang Koydl
Politiker
Der Türkei-Experte Christoph Neumann über Fethullah ­Gülen, den Intimgegner des türkischen Präsidenten Erdogan.
Markus Schär
Geist der Eidgenossen
In der Türkei gilt bis heute das Schweizerische Zivilgesetzbuch. Und auch sonst gibt es enge Bande zwischen den beiden Ländern.
Kurt Schiltknecht
Das Motto der Faulen
Mit ihrer Geldpolitik haben die Notenbanken die Probleme übertüncht. Jetzt muss die Federal Reserve die Zinsen erhöhen. Die Folgen sind unabsehbar.
Urs Gehriger
Der vergiftete Kelch
In Griechenland wird ein Amerikaner des Putschs bezichtigt. In geheimer Mission plante er den «Grexit» – ­mit Hilfe der Armee. Der Angeschuldigte nimmt Stellung.
Leserbriefe
«Unsere Bildungspäpste wollen die Kartoffeln aus der Rösti ­eliminieren.» Max Salm
Interview
Sven Michaelsen
«Vietnam hat mich nie interessiert»
Steven Spielberg, 69, der erfolgreichste Regisseur aller Zeiten, bringt in diesen Tagen seinen neuen Film «The BFG» in die Kinos. Im Interview erzählt er von seiner Kindheit, spricht über die Grundsätze seiner ­Erziehung und verrät, dass er bald seinen ersten Western drehen wird. Steven Spielberg, 69, der erfolgreichste Regisseur der Geschichte, bringt in diesen Tagen seinen neuen Film «The BFG» in die Kinos. Im Interview erzählt er von seiner Kindheit, spricht über die Grundsätze seiner ­Erziehung und verrät, dass er bald seinen ersten Western drehen wird.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.