window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. Mai 2018
Nummer 18
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Urs Gehriger
In Trumps Traumschloss
In seinem Privatklub «Mar-a-Lago» kann Donald Trump ganz sich selbst sein. Hier läuft der US-Präsident zur Hochform auf. Zu Besuch in seinem Reich.
Inland
Christoph Mörgeli
Ignazio Cassis’ Appeasement-Politik
Die Schweizer Wirtschaft und Diplomatie wiederholen frühere europapolitische Fehler: Sie drücken in Brüssel aufs Tempo und wollen einen schnellen Abschluss. Das verheisst nichts Gutes.
Florian Schwab
Der Kartellist
Olivier Feller, Waadtländer FDP-Nationalrat, verkauft den liberalen Arbeitsmarkt.
Hubert Mooser
Babyboom
Mehr als zwei Drittel der neuen Asylsuchenden aus Eritrea sind in der Schweiz geboren.
Alex Baur
Und keiner ist verantwortlich
Das Genfer Appellationsgericht hat eine dritte Tatversion entwickelt, um Erwin Sperisen zu verurteilen. Der nicht erbrachte Schuldbeweis wurde strafmindernd berücksichtigt, der ehemalige Polizeichef bleibt auf freiem Fuss. Das Bundesgericht soll nun entscheiden.
Katharina Fontana
Rudolf Strahm und die Sozialdetektive
Mit Polemik macht die Linke gegen die Überwachung von verdächtigen Sozialhilfeempfänger Stimmung. Von den Bürgerlichen ist kaum etwas zu hören. Einzig SP-Eminenz Strahm redet Klartext.
Ausland
Katharina Fontana
Und wer sichert die Qualität bei den Hütern der Menschenrechte?
Der Europarat ringt mit Korruption in den eigenen Reihen. Kronjuwel des Europarats ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Undurchsichtige Stellenbesetzungen und mangelhafte Qualifikationen einzelner Richter machen der Behörde zu schaffen.
Amy Holmes
Total vergeigt
Beleidigungen, Peinlichkeiten und persönliche Attacken – ganz ohne Trump.
Philipp Gut
Friedlicher «Mister Aggression»
Nürnberg-Chefankläger Ben Ferencz spielte eine wichtige Rolle bei der Wiedergutmachungspolitik von Westdeutschland. Bis heute ringt der 98-Jährige mit den Spitzen der internationalen Diplomatie um ein Verbot von Angriffskriegen. Teil 2.
Boris Kálnoky
Mehr Kinder braucht das Land
Viktor Orbán will die ungarische Geburtenrate bis 2030 von gegenwärtig 1,5 auf 2,1 Kinder pro Frau steigern. Dafür investiert Ungarn mehr Geld als jedes andere Land in der EU. Verantwortlich für den angestrebten ­Kindersegen ist Katalin Novák, der eine grosse Zukunft vorausgesagt wird.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Dekadenz im Bundeshaus
Bundesräte, die ihren Rücktritt ankündigen und im Amt bleiben, sind ein Affront.
Roger Köppel
Décadence au Palais fédéral
Le maintien à leur poste des conseillers fédéraux qui annoncent leur démission est un affront.
Kurt Schiltknecht
Auf dem Holzweg
Die Nationalbank behauptet weiterhin, der Franken sei über­bewertet. Dabei wäre es Zeit, die lockere ­Geldpolitik zu beenden. Sonst droht das Gleiche wie Ende der siebziger Jahre.
Beat Gygi
Abschied von der Genossenschaft
Der Verwaltungsrat der Raiffeisen-Gruppe wird fast völlig erneuert. Das reicht jedoch nicht. Auch das Genossenschaftsmodell muss revidiert werden.
Philipp Gut
Mit Kanonen auf Spatzen
Bei den Bauabsprachen in Graubünden fährt die Wettbewerbskommission scharfes Geschütz auf. Dabei zielt sie auch auf Unschuldige, wie Akten zeigen.
Hubert Mooser
Strahlefrau auf allen Kanälen
Nach Johann Schneider-Ammanns Rücktrittsankündigung drängt Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter wieder ins Scheinwerferlicht. Die ehrgeizige St. Gallerinprobt den wirkungsvollen Auftritt als künftige Landesmutter. Und immer klicken die Kameras.
Peter Marti
Netzsperren sind vernünftig
Jungparteien und der Chaos Computer Club der Schweiz bekämpfen das ­neue Geldspielgesetz wegen der vorgesehenen Netzsperren. Auch die SVP lässt sich von der Hysterie anstecken. Die Empörten liegen falsch. Die Sperren sind richtig, das neue Gesetz ist gut.
Christoph Mörgeli
Ein Wutbürger des Äusseren
Peter Bodenmann
Überwacht die Türkei Vítek?
Der Milliardär Radovan Vítek betreibt die olympischen Bergbahnen von Crans-Montana.
Weltwoche
Vom Leid der Medienjournalisten
Heute etwas Gestöhne in eigener Sache. Uns Medienjournalisten gehen die Helden aus.
Henryk M. Broder
Arbeit macht froh
Eine Idee jagt die andere.
Wirtschaft & Wissenschaft
Florian Schwab
Sein nächster Coup
Thomas Straumann hat den gleichnamigen Zahnimplantate-Hersteller zu einem Milliardenkonzern geformt. Gelingt ihm Ähnliches mit der kürzlich an die Börse gebrachten Medartis? Ein Besuch in Basel.
Beat Gygi
Verpasste Debatte
Die Vollgeld-Initiative wird von den politischen Gegnern pauschal als exotischer Irrläufer abgetan. Aus einer ernsthaften Debatte liesse sich aber einiges lernen.
Hanspeter Born
Hitlers Tagebuchführer
Wie ernst waren die Pläne der Nazis, die Schweiz zu überfallen? Die Gefahr sei real gewesen,schrieb der Historiker Klaus Urner kürzlich an dieser Stelle. Es sei nicht mehr als ein Gedankenspiel gewesen, ist hingegen Weltwoche-Autor Hanspeter Born überzeugt.
Herbert Cerutti
Schwule Giraffen, lesbische Makaken
Homosexualität im Tierreich wurde lange Zeit von der zoologischen Forschung negiert. Mittlerweile gilt solches Verhalten als Ausdruck natürlicher Vitalität und Üppigkeit.
Giles Milton
Wie Stalin eine Bank überfiel
Auf dem Hauptplatz von Tiflis inszenierte ein junger Ganove ein dreistes Verbrechen. Er erwies sich als ­geschickter Organisator und Manipulator von Menschen und als Mann, der seine Ziele gnadenlos ­durchsetzt. Es war bloss sein erster Akt. Die Welt sollte noch von ihm zu hören bekommen.
Kultur & Gesellschaft
Julie Burchill
Nah an der Glitterkanone
Lange traute ich mich nicht, dazu zu stehen – jetzt bin ich ein bekennender Fan. Eine überfällige Liebeserklärung an den australischen Popstar Kylie Minogue.
Thomas Renggli
Meisterglück und Totalschaden
Er schoss die Young Boys vor 32 Jahren in den Schweizer Fussballhimmel. Ein schwerer Unfall zerstörte wenig später seine Karrierenträume. Jetzt arbeitet er in Bern als Spitalpfleger und YB ist wieder Meister. Die bewegende Geschichte des Dänen Lars Lunde.
Rolf Hürzeler
Religiöse Wollust
Rico Bandle
Seine Jeans sind nationales Kulturgut
Wenn eine Schweizer Band den Sound der 68er eingefangen hat, dann Les Sauterelles. Frontmann Toni Vescoli sieht die Bewegung verzerrt dargestellt: Die Studenten und Intellektuellen, die sich als Vorreiter rühmen, hätten mit den Rockern und Halbstarken nichts am Hut gehabt.
Beatrice Schlag
Befreiung der Roboter
Bekannt wurde sie als Sängerin, die stets in der Maske eines Androiden auftrat. Jetzt legt Janelle Monáe ihre Scheu ab.
Peter Keller
«Wir sind die Kirche der Martyrer»
Islamistische Terroristen enthaupteten 21 Kopten und filmten die Hinrichtung. Der Autor Martin Mosebach machte sich auf in die ägyptische Heimat der getöteten Christenund fand eine stolze Urkirche, die zum Vorbild Europas werden könnte.
Claudia Schumacher
Es ist Liebe
Donald Trump und Kanye West sind füreinander bestimmt.Donald Trump und Kanye West sind füreinander bestimmt.
Dagmar Just
Eine Nonne erobert die Welt
Sie gründete einen katholischen Orden, bekam den Nobelpreis, wurde selig- und heiliggesprochen. Mutter Teresas mittlerweile globales Hilfswerk wächst auch nach ihrem Tod weiter – trotz ­zunehmender Kritik.
Rubriken
Peter Hartmann
Dänenglück
Schneider-Ammann, ­Branson, ­Sommaruga, ­Leuthard, Steinmeier, ­Alimi, ­Keller-Messahli, Hartmann, Grämiger, Teuscher, Kälin, Nussbaumer, Tornare
Alex Baur
Alvaro Arzú
Peter Ruch
Tröstet mein Volk!
Wolfram Knorr
Zuchtvieh für den Bibelwahn
Die erste Staffel von «The Handmaid’s Tale», nach Margaret Atwoods gefeiertem Roman, ist etwas vom Beklemmendsten und Aktuellsten seit langem. Ein Ereignis.
Peter Rüedi
In Miles’ Silent Way
Der Experte für alle Lebenslagen
Florian Schwab
Heller Glanz des künstlichen Zahns
Andreas Thiel
Argumente
Hildegard Schwaninger
Kracht-Hochzeit im «Baur au Lac»
Raoul-Edgar Paltzer heiratet Marguita Kracht; Jürg Acklin sorgt an der Uni ­Zürich für ein volles Haus; Neues von Sopranistin Malin Hartelius.
Claudia Schumacher
Gestempelt
Linus Reichlin
Polenta
Peter Rüedi
Labégorce United
Andreas Honegger
Fisch im «Schiff»
David Schnapp
Elektrischer Alltag
Er ist nicht besonders teuer und nicht einmal besonders aufregend, aber der neue Nissan Leaf ist das Stromauto für alle.
Wolfram Knorr
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Amy Holmes
«Es ist uns noch nie so gut gegangen»
Microsoft-Gründer Bill Gates ist einer der erfolgreichsten Unternehmer unserer Zeit. Beim Treffen mit Weltwoche-Kolumnistin Amy Holmes spricht er über seinen Kampf gegen die Armut, künstliche Intelligenz und über Privatsphäre in Zeiten von Facebook.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.