window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 21. Januar 2021
Nummer 3
Diese Woche
Roger Köppel
Moral-Supermacht Schweiz
Der Tages-Anzeiger und der Nationalsozialismus, Walter Wobmann, Ed McMullen, Phil Spectors letztes Interview
Alex Baur
Wir und die Alten
Um unsere kranken Hochbetagten zu schützen, ist uns nichts zu teuer. Das ist schön – fast zu schön, um wahr zu sein.
Peter Rothenbühler
Lieber Urs Lehmann
René Fasel
Tagebuch
Erik Ebneter
Blick in die Zeit
Marcel Odermatt
Neue beste Freunde
FDP-Ständerat Thierry Burkart unterstützt die SVP im Kampf gegen das Rahmenabkommen. Beim CO2-Referendum kommt es zum Probelauf der frisch Verbündeten.
Christoph Mörgeli
Hitlers Schatten über dem Tages-Anzeiger
Heute wittern die Tamedia-Zeitungen rasch und gerne braunes Gedankengut. Ein Blick in die Geschichte des mächtigsten Schweizer Medienunternehmens mahnt zur Demut.
Metzler, Blocher, Engelberger, Berset, Steinemann, Nordmann, Cassis, Maillard, Widmer, Somm
Martin von Walterskirchen
Franz Blankart 1936–2021
Christoph Mörgeli
Langzeit-Covid dank Langzeit-Kampagne
Florian Schwab
Sollen Wirte klagen?
Unternehmer, deren Geschäfte geschlossen werden, machen die Faust im Sack. So stehen die juristischen Chancen.
Peter Bodenmann
Vertrauen in Behörden im Keller
Personen machen Politik. In der Krise liegen Aufstieg und Fall nahe beieinander.
Hubert Mooser
Alain Berset und die Medien
Er hat beide Pandemiewellen verschlampt und wirtschaftlich einen Schlamassel angerichtet. Doch die Journalisten feiern ihn als Helden. Wie kommt das?
Klaus Schwab
Was ich mit «Great Reset» wirklich meine
Um mein letztes Buch ist eine Verschwörungstheorie entstanden. Warum eigentlich? Ich plädiere nur für eine Politik, die gegen Risiken wie Pandemien besser vorbereitet ist.
Katharina Fontana
Eliten gegen Graswurzeln
Die einen Politbewegungen gelten als Helden der Demokratie, die anderen leben sie vor.
Urs Gehriger und Roger Köppel
«Er wird sich nicht zurückziehen»
Trumps Botschafter und Freund Ed McMullen über die Leistungen des Präsidenten und warum die schweizerisch-amerikanische Freundschaft heute so eng ist wie seit Jahrzehnten nicht.
Reisefreiheit à la Biden
Peter Rothenbühler
Willkommen in der Foto-Apartheid
Darf eine weisse Chefredaktorin eine schwarze Politikerin in Turnschuhen zeigen? Dürfen weisse Fotografen schwarze Promis ablichten?
Alex Baur
Freigeister, vom Establishment geweckt
Verfemt und ignoriert von Politik und Medien, haben sich die «Freunde der Verfassung» in Rekordzeit zur Referendumsmacht gemausert.
Weltwoche
Das Licht leuchtet weiterhin im Netz
Twitter und Facebook nähern sich dem Journalismus an. Ideologie wird wichtiger als Information.
Mario Cortesi
Dürrenmatts rasende Liebe
Ihr Temperament war so gefürchtet wie verhasst. Für mich bleibt Charlotte Kerr eine der liebenswertesten, charmantesten und ehrlichsten Frauen, denen ich je begegnet bin.
Weltwoche
Freie Fahrt für freie Bürger
Ungarn kämpft mit einer originellen Methode gegen Corona. Parkieren ist überall gratis, Parkbussen gibt es keine mehr.
Reiner Eichenberger und David Stadelmann
Corona – und unsere Lebenserwartung?
Katharina Fontana
Schweizer Soldat stürmt Strassburg
Der Gerichtshof für Menschenrechte ist eine beliebte Klagemauer. Nun geht einer von ihnen aufs Ganze: Er kämpft gegen die Militärpflicht für Männer.
Marcel Odermatt
Stiller Gewinner
Walter Wobmann hat eine Bilanz vorzuweisen, die seine SVP-Kollegen blass aussehen lässt. Was ist das Erfolgsgeheimnis des Solothurner Nationalrats?
Anton Beck
Mit dem Hund im Bett
Junge amerikanische Komikerinnen reden in ihren Shows hemmungslos über Sex. Erst schluckt man leer, dann lacht man laut. Bitte mehr davon, auch bei uns.
Eugen Sorg
Eine Frage der Moral
Beat Gygi
Wo steht Deutschland?
Die staatstragende CDU hat ihren neuen Chef gekürt. Wie aber geht es der Bundesrepublik? Trotz Corona ist die Wirtschaft robust. Die Schulden steigen, und die Energiewende wird teuer.
Bernard Thurnheer
Politik umarmt Sport
Wo beginnt das Böse? Welche Staaten müssen geächtet werden? Die Empörung über René Fasels Eishockey-WM ist fragwürdig.
Wolfgang Koydl
Deutschland sperrt «Corona-Leugner» ein
Silvan Amberg
Brief aus Florianopolis
David Vogelsanger
Preis der Freiheit
Philip Stewart war der letzte der legendären neuseeländischen Spitfire-Piloten der Royal Air Force. Noch nie hätten so viele so wenigen so viel zu verdanken gehabt, urteilte Churchill.
Urs Gehriger
«Impeachment ist verfassungswidrig»
Alan Dershowitz, Amerikas bekanntester Anwalt, erklärt, warum Trump nicht zum Sturm aufs Kapitol anstiftete. Das Amtsenthebungsverfahren sei ein Anschlag auf die Redefreiheit.
Peter Rothenbühler
Blaupause der Gelbwesten
Die Ausschreitungen in Washington ähneln verblüffend den Tumulten in Paris von 2018. Gilets jaunes und Trump-Anhänger stehen auf derselben Seite der Geschichte.
Florian Schwab
Rasputin mit Nasenring
Vom Freizeit-Hacker in St. Louis und Berufsmasseur stieg Jack Dorsey zum Milliardär auf. Vor kurzem zog er dem US-Präsidenten den Stecker. Wer ist der Twitter-Erfinder?
Hans Rentsch
Was für eine Schande! Wirklich?
Die Schweiz führte erst spät das Frauenstimmrecht ein.Es gibt keinen Grund, sich deswegen zu schämen.
Henryk M. Broder
Grössenwahn und Impotenz
Mit Aussenminister Heiko Maas auf Blindflug.
Leserbriefe
Rolf Knie
Siegfried Fischbacher (1939–2021)
Beat Gygi
Politisches Elektroauto
Wie die EU den Angriff auf die deutsche Autoindustrie organisierte.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Oliver vom Hove
Europa wird heller
Orlando Figes zeigt, wie sich im 19. Jahrhundert auf unserem Kontinent eine kosmopolitische Kultur etablierte – dank der Eisenbahn.Oliver vom HoverOrlando Figes zeigt, wie sich im 19. Jahrhundert auf unserem Kontinent eine kosmopolitische Kultur etablierte – dank der Eisenbahn.
Hansrudolf Kamer
Heiler Joe
Norbert Bolz
Existenz aus Lesen und Schreiben
Christoph Mörgeli
Der Plakatschweizer
Pierre Heumann
Mit Schach aus der Isolation
Peter Ruch
Betrübnis und Gestaltung
Manuel Brug
Der lange Abschied
Plácido Domingo ist ein Wunder und ein Unikum. Jetzt versucht er, die Biologie zu besiegen.
Wolfram Knorr
Endspiel des weissen Mannes
Christian Berzins
Ein Hauch Heimat, hochvirtuos
Dominique Feusi
Vom Trauma zum Triumph
Anton Beck
Sehnsucht nach Leichtigkeit
Peter Rüedi
Der Magier und sein Instrument
Leben heute
Mein Schlafzimmerblick
Linus Reichlin
Nägelschneiden
Claudia Schumacher
Vom Glück, einen Liebesbrief zu schreiben
Michael Bahnerth
Traum vom Aufenthalt im Paradies
Der Ozean umwellt meine Beine, ich stehe da, der Himmel glimmt golden.
Roman Zeller
Musik, Tanzen, Kostüme
Die neunfache Eistanz-Schweizermeisterin Ramona Elsener, 28, blickt auf ihre Karriere zurück.
Andreas Thiel
Frühstück
Andreas Honegger
Kiste voller Italianità
Peter Rüedi
Stein schmecken
David Schnapp
Touristik und Transport
Ein Mercedes der E-Klasse ist ein Symbol für unaufgeregte Perfektion und ein Fahrzeug, das fast alles kann.
Wenn Models schwärmen
David Schärer
Kulturelle Aneignung einer Reliquie
Der Experte für alle Lebenslagen
Florian Schwab
Philipp Cottier
Er hat den milliardenschweren Hedge-Fund Harcourt aufgebaut und war im Verwaltungsrat von Vontobel. Dann wechselte er in die Welt von Bitcoin und Co. Mit durchschlagendem Erfolg.
Mick Brown
Mozart des Wahnsinns
Sein Leben war eine Geisterbahnfahrt zwischen Ruhm und Absturz. Er startete als Musik-Genie und endete als Mörder. Jetzt starb Phil Spector, legendärer Produzent, im Zuchthaus an Corona. Dies ist das letzte Interview, bevor das Unheil seinen Lauf nahm.
Tamara Wernli
Traumbüro: zu Hause
Bei der Forderung nach Home-Office-Pflicht wird etwas Grosses übersehen.
Weltwoche International
Amy Holmes
Biden’s Border
Urs Gehriger
Second Trump Impeachment “against the constitution”
Harvard Law Professor Alan Dershowitz argues that the case for impeaching former President Donald Trump over the January 6th Capitol Hill riots is a direct attack on free speech.
Roger Köppel and Urs Gehriger
"This is unprecedented"
Donald Trump's ambassador, political consigliere, and personal friend Edward T. McMullen reflects on Swiss fairness, fake news, and why the Swiss-American friendship is closer than ever.  
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.