window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: STR / KEYSTONE

Afrikas zartbittere Wirklichkeit: Schokoladenproduzenten wie Barry Callebaut aus der Schweiz stehen zu Unrecht am Pranger. Die Anbauländer profitieren von der internationalen Zusammenarbeit

3 62 2
18.06.2023
Der grösste Kakaoverarbeiter der Welt, das Schweizer Unternehmen Barry Callebaut, und mit ihm andere Schokoladenproduzenten werden in Europa gerne kritisiert. Das gilt besonders für Deutschland. Am 15. Mai wusste Johannes Ritter in der FAZ vo ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Afrikas zartbittere Wirklichkeit: Schokoladenproduzenten wie Barry Callebaut aus der Schweiz stehen zu Unrecht am Pranger. Die Anbauländer profitieren von der internationalen Zusammenarbeit”

  • Bischi49 sagt:

    Danke, dass Volker Seitz ab und zu seine kundigen Kenntnisse über Afrika den WW - Lesern nahe bringen kann. Eine Stippvisite einer Journalistin, selbst wenn sie völlig unvoreingenommen erfolgt, reicht nie und nimmer. Meine Frau stammt aus Kamerun. ich war selbst mehr als 10 mal für je 3 oder 4 Wochen dort, mitten unter den Einheimischen. Die sagen übrigens nicht zu Unrecht, wer glaubt Kamerun verstanden zu haben, dem hat man es nicht gut erklärt.

    2
    0
    • Bischi49 sagt:

      Ich habe selber bei der Erdnussernte geholfen. Da war Kind und Kegel auf dem Feld, und alle haben nach ihrem Können mitgeholfen, die Kleinsten spielten natürlich mehr, aber sie waren dabei. Soviel zur Kinderarbeit. Beim Vorbereiten der Felder, was unsere Bauern mit Traktor und Pflug machen, blieben die Kinder zu Hause, und ich Büromensch holte mir blutige Schwielen. Die Afrikaner lieben ihre Kinder viel zu sehr, als dass sie sie ohne Not ausbeuten würden.

      4
      0
  • heidipeter4145 sagt:

    Afrika ist voller Widersprüche. Elfenbeinküste fruchtbar und sehr Fischreich beste Kartoffeln,
    das Problem die essen keine Kartoffeln und kein Fisch, nur Schweinefleisch und Reis und das gibt es dort nicht. Wir genossen den Hummer täglich und es war immer im Überfluss vorhanden.

    2
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.