Mario Draghi, der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), hat im Auftrag von EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen Ideen für die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Sein Plan verfolge drei Ziele: die Innovationslücke zu den USA und China zu schliessen, die Dekarbonisierung Europas mit einer höheren Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden sowie die Sicherheit Europas zu stärken.
Wenig später legte die Kommissionspräsidentin ihre Vorschlagsliste für die neuen EU-Kommissare vor. «Das gesamte Kollegium ist der Wettbewerbsfähigkeit verpflichtet.» Es solle Europas technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie stärken. Die Ziele ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Soso, sie wollen und das soll dann weitere 700 bis 800 Milliarden pro Jahr kosten? Was zum Teufel machen die eigentlich mit dem Geld dass sie schon erhalten? Sich selber finanzieren oder was? Lasst bloss diesen unfähigen Drahi nicht wieder in die EU. Der hat schon alles versaut, was er konnte. Wertlose Papiere kaufen. Tssss
Was ist eigentlich mit dem eu-Korruptionsskandal ? Was ist mit der Hinterzimmerkungelei, aus der vdL als Rats-Präsident hervorging ? Wieso kann eine Person Präsident werden, die auf keinem demokratischen Wahlzettel stand ? Was ist mit dem populistischen "Gteen Deal" ? Wird alles weggeschwurbelt ?
Man könnte jetzt auf die Idee kommen jungen Menschen nur noch den Ratschlag zu geben eine gute Ausbildung zu machen und sich dann außerhalb der EU eine Existenz aufzubauen. Allerdings ist man auch woanders wirtschaftlich-politischem Schwachsinn ausgesetzt oder wird dort von der Demografie erdrückt. Ob man ohne Volksaufstände sich gegen die südlichen Schuldenpäpste und Umverteiler im Norden nich wehren kann oder nur der Austritt bleibt wird die Zeit zeigen. Das System geht dem Ende entgegen.
Mal schauen. Italiens Verschuldung liegt bei rund 140 Prozent des BIP. Also rund 3 Billionen Euro. Zur Info: Deutschland hat eine Quote con ca. 65 Prozent. Dolce Vita kostet. Da liegt natürlich die Versuchung nahe, dass man es sich durch Gemeinschaftsschulden weiterhin versüssen lässt. Dieser so edle Herr Draghi, vormals Goldman Sachs Sunnyboy, weiss zu genau, welchen Knopf er drücken muss, um Kohle fliessen zu lassen.
Glaubt denn wirklich noch irgendein volljähriger Mensch dass die EU handwerklich in der Lage ist 800 Mrd. EUR. zielgerichtet und wirkungsvoll als Impuls in die europäische Wirtschaft zu drücken? Bestenfalls wird es im Gießkannen-Prinzip verteilt, im schlechtesten Fall wird die größte Vorsitzende aller Zeiten ihre Unternehmensberater-Truppe zur Verteilung einsetzen, die ihr schon halfen das deutsche Verteidigungsministerium in die Zukunft zu katapultieren (Achtung Sarkasmus).
Geldumverteilung zu den Superreichen. Nix Lastenausgleich, der kommt am Schluss, wenn die Industrie das Geld aus dem Land abgezogen hat, dann darf der Steuerzahler all diese Orgien mit seinem Ersparten erneut bezahlen. Am Anfang heiß die Schutzgrenze 400.000 in der zweiten Stufe dann 300.000 und danach nur noch 200.000 ... und glaubt ihr mit 100.000 seid ihr sicher? No Way! Subventionen gehen an DAX Unternehmen, die Reichen bekommen noch mehr Geld vom Steuerzahler und bringe dieses ins Ausland.