In Deutschland ist die Zahl der Neuzulassungen von Personenkraftwagen im August 2024 deutlich gesunken. Insgesamt wurden rund 197.300 PKW neu zugelassen, was einem Rückgang von 27,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mitteilte.
Besonders drastisch fiel der Rückgang bei Elektroautos aus: Hier betrug das Minus 68,8 Prozent, nur 27.024 Fahrzeuge kamen neu auf die Strasse. Auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor wurden seltener zugelassen. Bei Benzinern lag das Minus bei 7,4 Prozent (rund 70.000 Fahrzeuge), bei Diesel-PKW sogar bei 24,4 Prozent (knapp 30.000 Fahrzeuge). Damit machten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor im August rund 50 Prozent des Marktes aus.
Der Wert eines Batterieautos sinkt sehr rasch. Wer möchte schon ein solches Auto gebraucht kaufen ? Der Zustand einer Batterie kann nur sehr schwer erkannt werden. Es droht ein sehr teurer Batterieersatz.
Für den Normalbürger ist die Anschaffung eines Autos ein finanzieller Kraftakt. In solchen unsicheren Zeiten schiebt man diese Investition. Es bekommt nicht jeder einen V12 vom Steuerzahler kostenlos zur Verfügung gestellt Herr Habeck.
Die Batterien von E-Autos halten maximal 5 Jahre, ein ordentlich gewarteter Verbrenner fährt locker 10 Jahre und länger und ist im Gegensatz zum E-Auto immer wieder verkaufbar! Die Reichweite von E-Autos lässt nur Fahrten bis 100 km zu, da muss man Angst haben, mit dem E-Auto über den Brenner zu kommen! E-Auto, Nein Danke!!!
Der E-Automarkt ist sozialistische Planwirtschaft. Das sozialistische Planwirtschaft nicht funktioniert, das haben die kompetenten Manager der Autozusammenschrauber-Industrie nicht erkannt? Sind denn dort Personen mit der gleich hohen beruflichen Kompetenz in Jobs, wie in der Politik? Dann passt ja alles perfekt zusammen in diesem gemeinsamen System von Politik und Wirtschaft in Deutschland.
Die Neuzulassungen von Elektroautos sinken rasant. Leider sinkt die Wähleranteil der grünen Befürworter dieser Vehikel nicht in diesem Tempo. Außer im Osten.
Etwas für die e-Fans: https://eike-klima-energie.eu/2024/09/15/e-mobile-sind-weder-sauber-noch-als-netzspeicher-geeignet/
Der Giftgrün-ETech Klima-Wahnsinn wird Wirtschaft und Umwelt killen.
"Am meisten Minus machen Elektroautos"
Der Markt für E-Autos in Deutschland ist gesättigt, die Leute u. Firmen, die mit den Kauf u. mit der Verwendung von E-Autos den Führern des links-grünen politischen Systems ihre politische Linientreue zeigen wollen, sind inzwischen damit versorgt.
Welchen Wert diese E-Auto-Besitzer darauf legen ihre politische Linientreue zu demonstrieren erkennt man auch daran, dass sie freiwillig auf den Nummernschildern ihrer Fahrzeuge den Buchstaben "E" drucken.
Die deutschen Hersteller haben es verpasst eigene Batterien herzustellen, wollen jetzt im Ausland produzieren und sind trotzdem zu teuer, man hat strategisch viel zu spät angefangen. Das rächt sich jetzt. Die Asiaten werden noch günstigere Elektrofahrzeuge nach Europa bringen, der Hype kommt erst noch!
Wer nicht dabei sein will fährt dann halt mit der Strassenbahn und der DB, dann gibt auch weniger Stau.
"Wer nicht dabei sein will fährt dann halt mit der Strassenbahn und der DB, dann gibt auch weniger Stau."
Kein Stau bei der Bahn?
Sind Sie ein Witzbold oder fahren Sie nie mit der Bahn?
Und Straßenbahn fahren?
Da stürzen in Deutschland Brücken ein (siehe Dresden) und schon fährt da keine Straßenbahn mehr.
@Padeno
Weniger Stau auf den Strassen und Autobahnen.., nicht Stau bei der Bahn. Lesen Sie meinen Text nochmal… Sie Witzbold.
Ja ja, jetzt stürzen ALLE Brücken ein, alles klar…
Talk Spezial mit Prof. Fritz Indra: E-Auto - Grüner Heilsbringer oder politische Mogelpackung?---https://www.servustv.com/aktuelles/v/aa-2577hvsw51w12/
Ein 8-jahre altes Batterie Auto kaufen, zu welchem Preis? Wenn die Batterie ein Jahr danach schwächelt oder föllig ausfällt stehen kosten von ca. 20.000 € an. Das heißt ein 8 Jahre altes E-Auto ist so gut wie unverkäuflich, denn 25.000 € Kaufpreis plus mögliche Reperatur von 25.000 € macht 45.000 €, da kauft man sich den Totalschaden gleich mit. Was ist nach 10 Jahren dann der Restwert, wenn die Batterie alt ist. Da ist kein Wert mehr, denn die anstehende Reperatur übersteigt den Wert des Autos.
Falsch. Es gibt mittlerweile mehrere Firmen die Batterien aus Elektrofahrzeugen aufarbeiten. Diese Reparatur übersteigt den Wert des Autos nicht und diese revidierte Batterie hält wieder Jahre.
Was kosten die recycelte Batterien im Verhältnis zu Neuen?
Rechnen Sie uns doch bitte mal den Zeitwert eines BEV vor, nextmove.
Autos, Zulassung & Infrastruktur:
D: 1975 ca. 20 Mio. PKW ( Golf= 1 Tonne Gewicht)
D: 2024 ca. 70 Mio. PKW ( Golf 8 = 1,5 T. Gew., VW ID 7 = 2.2 T. Gew.) ~ grobgerechnet die siebenfache Belastung aller Brücken und Straßen, wenn nur noch mit E gefahren würde - der LKW-Verkehr nicht einmal berücksichtigt.
Viele Brücken wurden in den 70-iger Jahren gebaut. Konnte man alle anpassen, ist das überhaupt möglich?
Jetzt würde ich als Laie gern einmal dazu einen Fachmann hören!!
Genau den LKW-Verkehr müssen Sie berücksichtigen, da die Vibrationen nicht linear zum Gewicht sondern in einer höheren Potenz zunimmt.
Hinweis: Roland Tichy: Wer uns ruiniert: Was rauchen oder nehmen die da oben? Was Politik in Deutschland und übrigens auch in Österreich so betreibt, ist mit nüchternem Verstand nicht mehr zu erklären. Eine ausnahmsweise sehr persönliche Wochenrückschau zur Frage: Warum machen die das – und ruinieren dieses Land? https://www.tichyseinblick.de/tichys-einblick/was-rauchen-oder-nehmen-die-da-oben/
Mit Deutschland geht es steil bergab. Nicht nur die Autoindustrie taumelt sondern die ganze Wirtschaft. - Verantwortlich dafür die kaputte Ampel (SPD/FDP/GRÜNE) u. vor allem aber ein GRÜNER Wirtschaftsminister der früher mal Kinderbuchautor war !
Der Top-Politiker Habeck hat nicht nur die deutsche Autoindustrie gecrasht sondern auch eine Energiekrise mit einer dadurch ausgelösten Wirtschaftskrise erzeugt. Jetzt steht der Märchenerzähler vor den Kameras u. suggeriert das es mit D aufwärts geht.
Wer jetzt einen Verbrenner kauft und diesen 2030 verkaufen will, wird ein Problem haben. Den wird niemand mehr zu einem guten Preis abkaufen.
Und was kaufen und fahren die Leute dann in 6 Jahren??
Arbeitslos ist ein Lastenfahrad vollkommen ausreichend und evtl. gar mit elektrischer Unterstützung noch erschwinglich
Wer jetzt ein E-Vehikel kauft und diesen 2030 verkaufen will, wird ein Problem haben. Den wird niemand mehr geschenkt nehmen, somit ein finanzieller Totalausfall, den Verbrenner kann man dann immer noch in ins Ausland verscherbeln, z.B. in die UA.
So ein BULLSHIT. Immer diese es gibt nur A oder B, nein es gibt A,B,C, D usw. alle möglichen Zustände und Änderungen. Das E-Auto floppt trotz Subvention und allen push Versuchen, weil Preis, Leistung und Technik noch nicht stimmen. Verbrenner die Zugelassen wurde dürfen natürlich weiter fahren, es soll nur der Verkauf Verboten werden. Selbständige müssen zur Arbeit ein Auto haben, jeder Mensch muss zur Arbeit kommen. Man kann nicht jedesmal umziehen, wenn man einen neuen Arbeitgeber hat.
Wenn es vorkommen kann, dass ein Auto "plötzlich und unerwartet" zum Feuerwerkskörper mutieren kann, wird das nicht jedem behagen. Die damit verbundenen diversen Zugangsbeschränkungen, z. B. in Parkäusern, Tiefgaragen und Fähren, kommen ja nicht von ungefähr. Neben diesem unkalkulierbaren Risiko gibt es ja die bekannten Probleme mit Reichweite, Nachlademöglichkeit, Wiederverkaufswert bzw. wirtschaftlichen Totalschaden bei Batterieexitus.
Wer kauft sich schon ein Auto, durch dass er 100% überwacht und restlos ausgeschnüffelt wird?
Auf dem langen Weg zur möglichen Besserung geht's immer zuerst mal durch's Jammertal, wenn man linken und grünen Heilsbringern und Phantasten nachgelaufen ist und sich diesen angedient hat anstatt mit Rückgrat diesen entgegengetreten wäre.
Ideologen verstehen nicht dass e Autos sowohl ökonomisch als auch ökologisch eine Katastrophe sind. Mal ganz davon abgesehen dass durch unsere Energiepolitik der Bedarf an Strom gar nicht bereitgestellt werden könnte. Nimmt man die Wärmepumpen noch wird der Ausmaß der Misswirtschaft noch größer. Und selbst wenn der Strom produziert würde, könnte unser Versorger anhand schwacher Infrastruktur den Strom lokal gar nicht bereitstellen. Zitat: spätestens ab der 3. Wallbox ist Schluss.
Der grösste Flop des Jahrhunderts - EAkku-Autos und Windturbinen - die giftigsten umweltschädlichsten und uneffizientesten aller Techniken.....
Ist auch in Argentinien und Uruguay so. E-Mobile werden kaum verkauft und die paar Verkäufe sind noch zu 90% Hybride. Benziner, Diesel und in Argentinien gasbetriebene Automobile und Brasilien mit Bioethanol oft beigemischt dominieren noch eklatant und das dürfte sich auch nicht so bald ändern.
Das dürfte daran liegen, dass durch die Deindustrialisierung kein Geld mehr im Land ist - da überlegt man sich 2 mal, ob man das 10 Jahre alte Auto nicht noch 5 Jahre länger fährt.
1 einziger comment,welcher die Übersättigung auf allen (ausser Fachkräften) Märkten besteht.Es gibt in der Wirtschaft nur ein Geschäftsmodell:.Quantitatives Wachstum.Autos verticken wie die Seifen.Interessant müsste die Gegenüberstellung von Wachstum der Menschheit mit der immer effizienteren Produktion von Autos.Dazu kommen neue Pläyer (China etc.),welche mit Importzöllen gestoppt werden.Auto=Wachstumsmodell?.Nachfrage ist nur noch in den Ländern,wo keine Mittel vorhanden sind!
Die Kubaner fahren ihre Verbrenner schon seit 60 Jahren. Also 5 Jahre länger kein Problem.
Die Neuzulassungen von Elektroautos sinken rasant. Leider sinkt die Wähleranteil der grünen Befürworter dieser Vehikel nicht in diesem Tempo. Außer im Osten.
Ist eigentlich schade. Elektroporsche fahren macht Spass. Beeindruckende Beschleunigung, leiser Fahrt und der innovativen Technik ist einfach faszinierend.
Nikname ,
die meisten Bürger haben weder das Geld, noch Lust auf einen Elektroporsche .
Wer gibt über 100 000 Franken aus nur für ein Spassauto ?
Das Aufladen nach kurzen 250 Km macht dann gar keinen Spass mehr, vor allem wenn man sich vielleicht noch in eine Warteschlange einordnen muss.
Vielleicht gibt es ja in 50 Jahren überall Oberleitungen wie beim Trolleybus, aber dann wird das Überholen sogar mit einem Porsche schwierig.
Stimmt. Hat aber auf kurze Sicht keine Zukunft. Die innovative Technik kommt später preiswerter in der Masse an.
E-Autos werden niemals den Markt beherrschen! Zumindest nicht in absehbarer Zeit (50-80Jahre). Und in 30-50 Jahren wird man über das ganze politische Klimagedöns lachen.
Bis dahin hat man aber versäumt, sich auf das kommende Klima einzustellen, sondern hat die Zeit nur damit verbracht, irgendwelche Abgaben zu generieren.
Der E-Automarkt ist sozialistische Planwirtschaft.
Das sozialistische Planwirtschaft nicht funktioniert, das haben die kompetenten Manager der Autozusammenschrauber-Industrie nicht erkannt?
Sind denn dort Personen mit der gleich hohen beruflichen Kompetenz in Jobs, wie in der Politik?
Dann passt ja alles perfekt zusammen in diesem gemeinsamen System von Politik und Wirtschaft in Deutschland.
Auch wer sich auf Experimente im Gesundheitswesen (Covid) eingelassen hat, der versteht evtl. trotzdem das Autofahren in E-Müll nichts anderes ist wie den Restverstand abzugeben.
Hybriden? Ist das nicht die Inselgruppe wo ich schon immer mal Urlaub machen wollte?
@blue smile Sie meinten sehr wahrscheinlich die Hebriden. Die Hämorrhoiden waren es nicht. Aber ist ja egal.
Stimmt sorry, hab in Geometrir paarmal gefehlt.😉 Aber wo die Hämorrhoiden liegen weiß ich, glaub mir!
Genial! Man parkt immer an der Ladesäule, steckt pro forma das Kabel rein und fährt trotzdem einen Verbrenner mit großer Reichweite. An die Energiedichte, Reichweite und Umweltbilanz eines Diesel reicht er trotzdem nicht heran. Auf den CO2-Klimaschwindel ist ge ... pfiffen!
Die zeitlich vorgegebenen Netto 0 Ziele in Europa sind bezogen auf den Rest der ganzen Welt dermassen absurd, weil dem Weltklima wenig nütze, und man macht wie in Deutschland die ganze Industrie kaputt! Weltweit wird aktuell der gesamt Energiebedarf durch 30% Erdöl, 27% Kohle, 23% Erdgas = zusammen 80%!!! durch fossile Energie gedeckt! 11% durch Abfall & Biokraftstoff, Kernenergie 5%, Wasserkraft 2%, Wind 1%!!, Solar 1%!! NUR 2%-Chen🤣!Das ist Fakt und wird systematisch medial Verschwiegen🤥!
VW Krise und Diesel Gate
Lobenswert wurde nie berichtet, dass die Diesel Geschädigten auf eAutos umgestiegen sind und sie damit ihre umweltbewusste Einstellung beibehalten haben. Sollte es nicht so sein, dann ist das der eigentliche Skandal.
Einem Menschen, der vorher mit seinem Diesel 1.000 Kilometer mit einer Tankfüllung gefahren ist, ein Elektroauto zu verkaufen, ist doch schwerlich möglich gewesen. Die Tanks zu verkleinern, damit die Reichweite reduziert wird, war doch schon ein eher politisch ambitionierter Schritt.
Der Markt in Deutschland für E-Autos ist gesättigt, denn die Leute und die Firmen, die damit ihre Linientreue zum grün-linken System demonstrieren wollen, besitzen inzwischen alle ein solches Gefährt.
In Deutschland geht diese Demonstration der Linientreue zum grün-linken System sogar so weit, dass die E-Auto-Besitzer ihr Fahrzeug freiwillig mit einem großen "E" auf dem Nummernschild kennzeichnen. Damit wollen sie wohl den politischen Führern zurufen: " Schaut her und liebt uns doch!"
Für den Normalbürger ist die Anschaffung eines Autos ein finanzieller Kraftakt. In solchen unsicheren Zeiten schiebt man diese Investition. Es bekommt nicht jeder einen V12 vom Steuerzahler kostenlos zur Verfügung gestellt Herr Habeck.
Der Wert eines Batterieautos sinkt sehr rasch. Wer möchte schon ein solches Auto gebraucht kaufen ? Der Zustand einer Batterie kann nur sehr schwer erkannt werden. Es droht ein sehr teurer Batterieersatz.
Ein notwendiger Batterieersatz kommt einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Besonders tragisch wenn das Auto erst vier(!) Jahre jung und ansonsten neuwertig ist und 50.000 Euro gekostet hat. Bei vielen Modellen ist ein Batteriewechsel "nicht vorgesehen"
Falsch. Der Zustand der Batterie kann jederzeit überprüft werden, ist bei meinem Auto nach über 5 Jahren und 150‘000km noch bei 96%.
Batterien können repariert werden, dafür kommen immer mehr Firmen auf den Markt.
Und während der BAtteriereparatur, welche weder kostenlos nch günstig ist, geht man zu Fuss.
Die Zeit für batteriebetriebene Autos ist noch nicht da. Im Gegensatz zu z.B.Elektrovelos ist das Verhältnis zwischen mittlerer Nutzlast und Fahrzeuggewicht viel höher. Weltweit wird stark in die Entwicklung neuer Batterietechnologien investiert. Ob in 10, 20 oder 30 Jahren ein deutlich besserer Batterietyp zur breiten Anwendung zur Verfügung stehen wird weis niemand.
E-Bikes sind auch ein unnötiges Geschwür. Wer Rafdahren will, soll das mit dem herkömmlichen Fahrrad machen. Alles andere is Ressourcenverschwendung.
Im Alter ist ein e-Bike ein Segen, erspart weitgehend das Auto.
Die Batterien von E-Autos halten maximal 5 Jahre, ein ordentlich gewarteter Verbrenner fährt locker 10 Jahre und länger und ist im Gegensatz zum E-Auto immer wieder verkaufbar! Die Reichweite von E-Autos lässt nur Fahrten bis 100 km zu, da muss man Angst haben, mit dem E-Auto über den Brenner zu kommen! E-Auto, Nein Danke!!!
Falsch: ich fahre seit mehr als 10 Jahren Tesla. Garantie auf die Batterie: 8 Jahre. Denken Sie Tesla würde 8 Jahre Garantie geben, wenn die Batterie nach 5 Jahren schlapp macht? Bei meinem aktuellen Tesla (7 Jahre alt), leistet die Batterie immer noch ca 95% ihrer ursprünglichen Leistung.
Mit dem Tesla fahre ich locker 450km. Dann ca 30 bis Max 40 Min. laden und weiter geht's. Nach 400 km gönne ich mir gerne eine Pause von 30 min.
Echt jetzt !?!
Sie scheinen Pensionär zu sein.
Und Glückwunsch, dass Sie jemanden gefunden haben, der Ihnen das "alte" Kfz abgenommen hat.
der "linke" ist ein Sektenmitglied, da wird alles schöngeredet weil er meint, später in den Elektrohimmel zu kommen, wenn er alle Nachteile verschweigt.
Da ist Hopfen und Malz verloren, obwohl ich es Elon Musk gönne, dass er mit Tesla der beste Elektroauto Produzent ist.
Aber die Linken werden bald keine Tesla mehr kaufen, aus ideologischen Gründen.
Warum gleich solche Aussagen? Das hat nichts mit schönreden zu tun. Ich habe die gleiche Erfahrung mit meinen E-Autos gemacht. Bin übrigens kein Linker und verschweige auch keine Nachteile. Aber: Entweder Du gehst mit der Zeit, oder Du gehst mit der Zeit.
"leistet die Batterie immer noch ca 95% ihrer ursprünglichen Leistung."
Selten so einen Unsinn gelesen. Es gibt keinen Akku der nach sieben Jahren immer noch 95% seiner ursprünglichen Leistung bringt. Naturgesetzlich unmöglich
Sie können gerne die Statistiken lesen. Bei Tesla nach 200'00 Meilen (320'000km) beträgt der durchschnittliche Verlust 15%.
Doch das ist möglich! Bei mir ist nach 5 Jahren noch 96% der ursprünglichen Leistung vorhanden.
Weiß ich, deshalb hätte mich ernsthaft interessiert, in welchem Zeitraum 'ein linker' die 320tkm gefahren ist. OHNE negativen Hintergedanken. Grund ist, weil ich in meinem Beruf auch mit Hochvolt Fahrzeugen zu tun hatte.
Und wieviele Leisung etnspricht 96%? Wieviel waren 100%? Wer mit % jongliert, ist ein Schwätzer und sollte besser in die Politik gehen
Die Batterie kann bei intensiver Nutzung durchaus 8-10 Jahre halten und dann noch 80% Kapazität halten. Schädlich eher, wenn das Auto wenig genutzt wird.
Egal, ob eine Batterie 10, oder 15 Jahre hält, E-Oldtimer wirds aber nie geben, oder werden auf einem Trailer zum Treffen gefahren, ohne Batterien wiegt der ja nix mehr.
Bei meinem Diesel-Passat sind es schon bald 20 Jahre und ich denke nicht daran, das Auto zu verkaufen. 350 bis 500 Kilo Kilometer sind keine Seltenheit bei einem Diesel. Da kann aktuell kein E-Auto mithalten. Und nur haIbe Reichweite - ich lach mich kaputt ab dem "Linken": Wahrscheinlich lädt er seinen Tesla mit DE-Kohlestrom, da Kernenergie des Teufels ist und Sonne und Wind nicht immer da sind. Das linksgüne Kartenhaus bricht zusammen. Rösti hat es kapiert und CH Bevölkerung wird ihm folgen
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Etwas für die e-Fans: https://eike-klima-energie.eu/2024/09/15/e-mobile-sind-weder-sauber-noch-als-netzspeicher-geeignet/
Der Giftgrün-ETech Klima-Wahnsinn wird Wirtschaft und Umwelt killen.
"Am meisten Minus machen Elektroautos" Der Markt für E-Autos in Deutschland ist gesättigt, die Leute u. Firmen, die mit den Kauf u. mit der Verwendung von E-Autos den Führern des links-grünen politischen Systems ihre politische Linientreue zeigen wollen, sind inzwischen damit versorgt. Welchen Wert diese E-Auto-Besitzer darauf legen ihre politische Linientreue zu demonstrieren erkennt man auch daran, dass sie freiwillig auf den Nummernschildern ihrer Fahrzeuge den Buchstaben "E" drucken.