In einen roboterhaften Metallanzug gezwängte Menschen befreien sich, angeleitet von einer Untergrundorganisation, aus einer von einem Ölkonzern inszenierten Scheinwelt. Drohnen stürzen vom Himmel, um die Revolte niederzukämpfen. Die Menschen wehren sich mit futuristischen Kanonen gegen die Maschinen.
Was sich nach dem Plot eines B-Movies anhört, ist die Story von «Green Guardians VR», einem neuen Multiplayer-Game für maximal vier Spieler. Ins Leben gerufen hat das Spiel jedoch kein einschlägiger Hersteller, sondern der biedere Südwestrundfunk (SWR). Der Sender nennt diese Mischung aus Indoktrination und Geballer «Gaming trifft Journalismus». Junge Menschen sollen hier lernen, Fak ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Öffentlich-rechtlicher Rubbish, von Zwangsgebühren finanziert.
Wahrscheinlich alles wahr was hier geschrieben wurde - allerdings nur soviel: Die Jugend denkt inzwischen rechts wenn man sich die Umfragen anschaut - und das ist so nicht weil sinistre Jugendverderber auf Twitch & Co ihre Indoktrination aus den Memoiren Joseph Goebbels absetzen sondern weil die Jugend im Gegensatz zur allgemeinen Meinung doch nicht so unbedarft und doof ist und realisiert was Grüne, Gretismus,Antifa und Migration in der Schule und Gesellschaft anrichtet und die Zukunft ruiniert
Schaut man sich das Durchschnittsalter der Zuschauer der ARD an, kann man davon ausgehen, dass lediglich die "Omis gegen Rechts" dies spielen wollen, jedoch einfach nicht verstehen, wie sie es auf ihrer Telefunken Stereoanlage, auf der sie sonst ihre Schlager hören, installieren können.