Guter Westen, böses China: Die Drohung von Joe Biden, Tiktok zu verbieten, ist reine Heuchelei. Noch fragwürdiger als die China-Plattform sind die Informations-Kraken Facebook und Google
Sahra Wagenknechts Nebeneinkünfte geben zu reden: Ist der mediale Shitstorm berechtigt? Oder bloss scheinheiliges Gezeter gegen eine unliebsame Politikerin?
Soziologin Eva Illouz wünscht sich den «totalen Sieg» der Ukraine über Russland. Es ist erstaunlich, in welch ein Vokabular sich sogar reflektierte Gemüter hineinsteigern
400.000 Unterschriften: Das Manifest für Frieden ist ein grosser Erfolg. Dass sich die politische Klasse nicht für die Meinung des Volkes interessiert, machte Annalena Baerbock bereits im September deutlich
Ukraine-Krieg: US-Journalist behauptet, Amerika habe die Nord-Stream-Pipelines gesprengt. Das Weisse Haus dementiert. Was, wenn das skizzierte Szenario stimmt?
EU-Aussenbeauftragter Borrell rechtfertigt Sperrung russischer Medien. Seine Logik: Die Verteidigung der Meinungsfreiheit funktioniert durch Unterbindung der Meinungsfreiheit
«Ich vertrete harmlose Ansichten der bürgerlichen Mitte»: Klimapolitik, Islamismus oder Wokeismus sind für Dieter Nuhr keine Tabuthemen. Hier erklärt der bekannte deutsche Komiker, wie man Shitstorms überlebt und warum seine Landsleute doch nicht humorlos sind
Niemand steht so fanatisch hinter der Aufrüstung der Ukraine wie Baerbock und die Grünen. Der Wahlspruch «Keine Waffen und Rüstungsgüter in Kriegsgebiete» – vergessen
Selbsttherapie mit Panzern: «Stalingrad» lässt die Deutschen nicht los. Nun tritt die Traumabewältigung in eine neue Phase. Gerne würde man die Schlacht noch einmal schlagen, aber diesmal auf der richtigen Seite
Heideggers brennend aktuelle Botschaft: Kein anderer Philosoph hat sich so stark mit dem realen Leben beschäftigt wie Martin Heidegger. Sein Denken kreiste um den Einzelnen, bis er die «Geschichtlichkeit des Daseins» entdeckte. Da ging er den Schritt in den Kollektivismus – wie heute die Linken, die ihn so heftig anfeinden
«Lügenpresse», «Gutmensch» und nun «Klima-Terrorist»: Das Unwort des Jahres ist linkes Polit-Marketing. Man greift Schlagwörter heraus, um politische Anliegen und Lager als illegitim zu brandmarken
Hans Magnus Enzensberger (1929 –2022): Ein prägender Intellektueller der deutschen Nachkriegsgeschichte ist wenige Tage nach seinem 93. Geburtstag verstorben
Lob des Einzelgängers: Nur wenige Denker haben so leidenschaftlich für einen radikalen Individualismus gekämpft wie der grosse dänische Philosoph Sören Kierkegaard. Was können wir heute von ihm lernen?
Das Beispiel von Kabarettist Dieter Nuhr zeigt: Wer Wokeness als Bedrohung von Freiheit und Demokratie versteht, gilt schnell als «antisemitischer Verschwörungserzähler»
Studie soll zeigen, dass prorussische «Propaganda» immer mehr Deutsche überzeugt. Das mag sein. Es gibt aber dennoch gute Argumente, die das westliche Narrativ infrage stellen
Die Zukunft gehört den Konservativen: Wer Herkunft und Traditionen hochhält, macht sich verdächtig. Kein Wunder! So jemand ist heutzutage ein subversiver Agent der Freiheit