Brauchen wir eine europäische Atomstreitmacht?
Weltwoche logo
Wir waren schon weiter: Am 1. Juli 1968 unterzeichnet US-Aussenminister Dean Rusk den Atomwaffensperrvertrag.
Bild: Historical / Corbis via Getty Images

Brauchen wir eine europäische Atomstreitmacht?

Es ist Zeit, mit einer Lebenslüge aufzuräumen: Kein US-Präsident wird je bereit sein, einen Nuklearkrieg mit Russland zu riskieren, um Europa zu retten. Viele folgern daraus, Europa sollte aufrüsten. Falsch! Die USA und Russland müssen endlich abrüsten.

58 493 26
17.02.2024
Seit die USA und die UdSSR über Atomwaffen verfügen, diskutieren die westeuropäischen Staaten darüber, ob sie ebenfalls Atomwaffen brauchen, um nicht nuklear erpressbar zu sein. Grossbritannien zündete seine erste Atombombe 1952 und baute, technologisch unterstützt von den Vereinigten Staaten, eine Atomstreitmacht auf. Frankreich zündete 1960 seinen ersten nuklearen Sprengsatz und entwickelte auf Betreiben Charles de Gaulles eigenständige Atomstreitkräfte, die auf französischer Technologie basierten. Die übrigen westeuropäischen Länder verliessen sich auf den atomaren Schutzschirm der USA. Immer wieder gab es Diskussionen, ob dieser Schutzschirm wirklich verlässlich sei. Die De ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche