Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
„Gemäss Ermotti war nicht nur der Vertrauensverlust für das Ende der CS verantwortlich, sondern auch die jahrelang zu geringe Rentabilität.“ Der Bezug auf die Rentabilität klingt wie die Beschwichtigung für die Ahnungslosen. Die Rentabilität ist eine Kennzahl, die einen Zähler und einen Nenner hat. Mit der Bewertungswahl/methoden und bilanztechnischen Möglichkeiten der Zuweisung (Fremd- oder Eigenkapital), lässt sich diese Kennzahl (Rentabilität) beliebig gestalten.
Die UBS bilanziert ganz offiziell in USD. Nicht nur grösser als BIP, auch grösser als SNB. Wenn das Schweizer Geschäft behalten wollen, dann würde eine Regionalbank abspalten. Das too big to fail Dilemma, in USA fressen die grossen Fische gerade die kleinen. Eine melodramatische Konsolidierung im Bankensektor. Wertpapiere die ihr Geld nicht wert sind. Fürchterlich. Die Schweiz war bei der Bank-Konsolidierungswelle wieder mal vorne dabei. Der CS deal wird in USA 1 zu 1 kopiert. Finanz Innovation
Gemäss Ermotti wäre "die zu geringe Rentabilität" der Grund für das Ende der CS gewesen: Mit einem solchen kaputten Geschäftsmodell der Marke "Shareholder Value" hat zuvor die Hochfinanz die CS in die Falle gelockt & ihre die üblichen Ramsch- & Casinopapiere - die mit den Wunderrenditen - angedreht. Diese dürfen jetzt die GROSSEN Sanierer der UBS ins Ofenrohr stecken. Das ganze Übel liegt im System: Eine Bank als Aktiengesellschaft zuzulassen ist WAHNSINN inkl. INSIDER-CASINO der SPERRMINORITÄT!