window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: JOHNSON LAI / KEYSTONE

China auf den Spuren der alten Römer: Im Südchinesischen Meer droht eine Konfrontation zwischen den USA und China. Im Fokus steht Taiwan. Was steht auf dem Spiel? Was lehrt die Geschichte?

7 101 6
28.05.2023
Hongkong Mare nostrum» – «unser Meer» – nannten die Römer das Mittelmeer, das mit seiner Wasserfläche von 2,5 Millionen Quadratkilometern die abgelegenen Teile ihres Imperiums mit Rom verband und zugleich auch Schutz vor Angriffe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “China auf den Spuren der alten Römer: Im Südchinesischen Meer droht eine Konfrontation zwischen den USA und China. Im Fokus steht Taiwan. Was steht auf dem Spiel? Was lehrt die Geschichte?”

  • Benno43 sagt:

    Was haben die Amerikaner im Südchinesischen Meer zu suchen? Was wäre wenn China sich um Kuba kümmern würde?! Die Amerikaner können sich ihre Arroganz gegen China nicht wie gegen schwächere Staaten - wie die Schweiz - ausleben. Wir Steuerzahler werden es mit dem Niedergang der CS noch erleben.

    15
    0
  • Bischi49 sagt:

    SSchlussfolgerung: die Lage ist brandgefährlich, denn von der Vernunftdd des Hegemons abhängig zu sein scheint mir ein Hochseilakt ohne Netz. Die m.M. in Washington vorherrschende Cowboy-Mentalität macht die USA unberechenbar. Einzige Konstante: America first! Gilt schon lange, Trump hat’s nur als erster offen ausgesprochen. Und sonst: Notfalls zuerst mal schiessen bzw bomben.

    15
    1
  • mariner24 sagt:

    Für Leser der Weltwoche ist es einfach ein Gewinn, mit derartigen klugen und gut recherchierten Beiträgen versorgt zu werden. Denn beim Thema China scheinen sich die deutschen Medien nur noch im Entrüstungs- bzw. Panikmodus zu befinden.

    26
    0
  • FRIEDRICH AUGUST VON HAYEK sagt:

    Der Chinese ist ein Händler und nicht ein Krieger. Sein Ziel ist pragmatisch auf die Mehrung von materiellem Wohlstand ausgerichtet. Krieg zerstört die materielle Grundlage von Leben und Wohlstand. Deshalb wird er diesen wo immer möglich vermeiden. Wenn der kriegslüsterne Amerikaner mit seinen maquiavellischen Intrigen die Festland- und Inselchinesen nicht gegenseitig aufhetzt wird es im Südchinesischen Meer KEINEN Krieg geben. Frieden für China!

    22
    0
  • helli24 sagt:

    Die Geschichte lehrt uns, das den Amerikanern nicht zu trauen ist. Sie wollen unbedingt die Weltherrschaft. Entweder ihr seit für uns, oder ihr werdet bekämpft bis ihr nachgebt.
    .

    12
    0
    • Ice, Ice Bärli sagt:

      Etwas wurde in dem sehr guten Artikel nicht erwähnt. Drei Kriege, die punischen Kriege, musste Rom als aufstrebende Grossmacht über Jahrzehnte führen, bis sie die Seemacht Karthago in die Knie gezwungen hat. Wie hat Cato der Ältere vor dem Senat jeweils gesagt: "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam"…

      1
      0
  • Proxima Centauri sagt:

    Was uns die Geschichte lehrt?

    US-Pres. Carter Dec 15th, 1978: "The government of the US acknowledges the Chinese position that there is but ONE CHINA, AND TAIWAN IS PART OF CHINA. Both believe that normalization of Sino-American relations [...] contributes to the cause of peace in Asia and in the world."

    Quelle: https://history.state.gov/historicaldocuments/frus1977-80v01/d104

    9
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.