window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Das Geheimnis jeder grossen Leistung heisst Konzentration: Warum holen manche Menschen mehr aus sich heraus als andere? Weil sie alles ausblenden, was sie bei der Erfüllung ihres Auftrags stört – so wie der Künstler Auguste Rodin

10 115 4
16.08.2023
Bei Verhaeren waren wir in eine Diskussion mit einem Kunsthistoriker gekommen, der klagte, die Zeit der grossen Plastik und Malerei sei vorüber. Ich widersprach heftig. Sei nicht Rodin noch unter uns, nicht geringer als Gestalter als die Gross ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “Das Geheimnis jeder grossen Leistung heisst Konzentration: Warum holen manche Menschen mehr aus sich heraus als andere? Weil sie alles ausblenden, was sie bei der Erfüllung ihres Auftrags stört – so wie der Künstler Auguste Rodin”

  • Benedikt sagt:

    Die meisten Menschen, die was ausserordentliches geschaffen haben, waren oder sind in der Regel Egozentriker. Sei es Charlie Chaplin, grosse Komponisten, Maler oder eben Bildhauer. Um ihr inneres Bild oder ihre Vorstellung von Etwas, dass sie gebären wollen, ist diese Fähigkeit, sich auf sich zu konzentrieren, unabdingbar! Ansonsten würden sie sich vor lauter Einflüsterer verzetteln. Mit solchen Menschen ist es aber eben auch nicht einfach, zusammen zu arbeiten.

    0
    0
  • UKSchweizer sagt:

    "Konzentration" ? Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die jungen Asiaten das heute viel besser schaffen als die jungen Westler. Man kann die Einstellung haben, dass das Studium das mit Abstand wichtigste ist, was man nun zu absolvieren hat. Oder man kann die Einstellung haben, dass das Studium etwas lästiges ist, was man halt mit minimalem Aufwand durchstehen muss. Es leuchtet ein, dass es für beide Fälle unterschiedlich herauskommt. Und so geht es auch danach mit dem Arbeiten weiter.

    0
    0
  • not_a_lion sagt:

    Ich habe vor Kurzem erst "Die Welt von Gestern" von Stefan Zweig gelesen. Es hat mich fasziniert, mit wie vielen berühmten Personen - von Freud über Pirandello bis G.B. Shaw - der polyglotte Zweig, der aus einer wiener jüdischen Familie stammte, persönlich bekannt war und von denen er in seinem Buch zu erzählen wusste. Ein Buch, erhellend vor Allem der Teil, der von seiner Jugend und der Zeit um den 1. Weltkrieg handelt, das ich nur empfehlen kann!!!

    4
    0
  • aschenbroedel sagt:

    Danke Stefan Zweig für diesen hervorragenden Artikel ... Und an WW-daily, bitte mehr von solchen Berichten. So stelle ich mir eine abwechslungsreiche qualitativ hochstehende Zeitung vor, die auch mal was andres bringt als Berichte aus der Politik, z.B. was unser Parlament entschieden hat. Oder wieviel Böcke die Bäerbock abgeschossen!

    6
    0
  • aschenbroedel sagt:

    Danke WW-daily für solche Hommagen. Und wie Marian treffend schreibt, von Künstler zu Künstler.

    7
    0
  • Marian sagt:

    Ergreifende Hommage von Künstler zu Künstler.

    10
    0
    • luc sagt:

      Mihály Csíkszentmihályi nennt das, was Zweig hier Konzenration nennt, „Flow“. Zweig beschreibt wunderschön ein präzises Flow Moment.

      6
      0
      • Jacob Tomlin sagt:

        Konzentration bedeutet Kraftaufwand, und solche wäre das Gegenteil vom flow. Ich würde es eher Erleuchtung, Kontakt mit dem ästhetischen Urgrund nennen. Hier müsste man einen 'Verwandten' Zweigs lesen, Arthur Koestler. Er hatte über das Unbewusste, und die Wurzel der Kreativität geschrieben.

        0
        0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.