Während das Vertrauen in demokratische Systeme in vielen westlichen Ländern schwindet, bleibt die Schweiz eine Ausnahme. Das zeigt der aktuelle «Democracy Perception Index» des Meinungsforschungsinstituts Gallup International, über den der Tages-Anzeiger berichtet.
Laut der Erhebung glauben in der Schweiz 69 Prozent der Befragten, dass sie «nach dem Willen des Volkes» regiert werden – ein Spitzenwert im westlichen Vergleich. In Deutschland sind es nur 39 Prozent, in den USA 43 Prozent. Auch im Vereinigten Königreich (45 Prozent) und in Italien (47 Prozent) herrscht Skepsis gegenüber der politischen Repräsentation.
Bemerkenswert ist, dass trotz kritischer Haltung zum Einfluss des Volkes viele Befragte weiterhin an faire Wahlen glauben. In Grossbritannien etwa halten 70 Prozent die Wahlen für fair, aber nur 45 Prozent empfinden die Regierung als Ausdruck des Volkswillens.
Auch Länder des globalen Südens zeigen überraschend hohe Zustimmungswerte. In China sagen 87 Prozent, sie würden nach dem Willen des Volkes regiert.
Ich stehe zu unserer Demokratie der Schweizer Bürger, aber nicht zu unseren Politikern, welche die Schweiz verkaufen und verraten.
Das liegt daran, dass der Grossteil von Herr und Frau Schweizer sich nicht über die Politik informiert und noch an das Märchen von einer intakten Demokratie glaubt. Stichwort Ausländerinitiative die nicht umgesetzt wird, WHO-Pandemievertrag der nicht ernst genommen wird, die E-ID welche noch nicht lange klar abgelehnt wurde und der EU-Anbindungsvertrag u.s.w.
Dieses Resultat gibt es nur, weil sich der grösste Teil der Bevölkerung nicht für Politik interessiert und somit unwissend ist! Das Volk weiss nicht, was abgeht!16:15
Da wurde aber schon vor der Befragung eine "Vorauswahl" der Befragten getroffen. Auch die Schweizer merken nämlich, dass sie manipuliert werden und es mit der Demokratie nicht mehr weit her ist. Auch hier hat die Demokratie eine deutliche Neigung gegen Links erfahren.
Beim fahren, radeln oder wandern durch die Landschaften, haben Sie die schleichende und stetige Vermüllung links und rechts der Wege auch schon bemerkt?
In der schweiz dauert alles ein wenig länger...dafür kommt es um so heftiger.
Unser BR strotzt nicht vor kompetenz. Im gegenteil.
Er arbeitet mit (g)eifer an unserem untergang
Ja, beim CH dauert es halt etwas länger, bis er begreift, das die Politiker nicht für die Verfassung oder für die Umsetzung von Volksentscheiden arbeiten, sondern vor allem für sich und ihre Lobby.
Die Schweizer brauchen halt etwas länger als andere Nationen! Der Schweizer Demokratie kann man nämlich auch nicht mehr vertrauen! Oder macht die Regierung was der Souverän gerne hätte? NEIN, nicht im Ansatz!
Wenn Politiker von Demokratie sprechen, ist dies Etikettenschwindel, denn diese Politiker sind wahre Demokratiefeinde und mit der Installation einer Diktatur beschäftigt. Wie lange dauert es wohl, bis die Wähler und Stimmbürger endlich checken, dass sie sich durch ihre Wahl von Sozialismus und Grünen zu Handlangern einer Diktatur machen. Leider gibt es vermehrt auch Verfassungsfeinde in der FDP und Mitte, die u.a. auch die Meinungsfreiheit beschneiden u. Kontrolle über Bürger erzwingen wollen.
Tagi anzeiger, sagt auch alles aus..eher 69% zufrieden von 50% der Bevölkerung, wären34,5%..
Die Demokratie verspricht den Demokraten die alleinige Weltherrschaft mit allen Mitteln, bis zum Untergang des Planeten. Alle Werte sind den Demokraten. Es ist der Wertewesten.
Die Demokratie verspricht die Versklavung der Welt und den Raub sämtlicher Güter. Das war so in der Antike und ist heute wieder so.
Es gab 1949 eine initiative fûr eine wieder einführung der direkten Demokratie..wurde mit 50,3 ja angenommen.
Es kommt halt darauf an, wie man fragt! Gemäss einer Umfrage von fm1today dem Newsportal/Radio für die Ostschweiz im Mai 2022:
"Bundesrätinnen und Bundesräte gehören unter den Politikern und Politiker zur vertrauenswürdigeren Gruppe, über ein Drittel vertraut ihnen. Dagegen vertrauen nur 14 Prozent den übrigen Schweizer Politikern"
Anders rum: 66 % der Befragten vertrauen dem Bundesrat nicht
Da muss jedes Ross wiehernd und mit allen Vieren ausschlagend lachen, in CH sei Vertrauen der Bevölkerung in Politik nicht auf steil abfallender Ast. Vom ins Gegenteil Verdrehen von Volksabstimmungen wie Masseneinwanderungsinitiative, zu standhaftem Ignorieren des Asylunwesens, zu Totalverludern der Armee, zu seit 30 Jahren Hintertreiben von Volksabstimmung zur elendigen EU-Brussels Unterwerfung, allen Tricksereien zum Unterjubeln der CH unter EU-Brusseler Kommissaren-Joch.
Das genau bestätigt auch die PISA Studie! Trend deutlich fallend. Und wen wundert die Blauäugigkeit - seit Corona?
_
Immer mehr sind glücklich damit, mit Scheuklappen und knappen aber klaren Marschbefehlen das eigene Leben zu bestreiten.
_
Wundert das, schrumpft der Kuchen aller? Und noch hat es genug - für alle. Das wird nicht so bleiben. Einmal weg von der Spitze, verurteilt das Mittelmass die Schweiz zum spürbaren Abstieg - aller. Und verlassen Reiche die Schweiz, schnellen die Steuern hoch!
Noch im November, als der BR eine Abstimmungsschlappe kassierte, hiess es, das Vertrauen der CH Bürger in die Regierung sei noch nie so tief gewesen. Deshalb überrascht diese plötzliche Wende. Kommt immer auf die Fragestellung an und auf das befragten Personen. Die SVP-Wähler, die immerhin 30% ausmachen, sind grösstenteils der Meinung, die Demokratie existiere nur noch auf dem Papier. Alles geht in die falsche Richtung: EU/WHO/UNO/NATO-Annäherung bedeutet das Ende der Demokratie.
Warum ist das so? Der Grund dafür ist, dass die Schweizer sehr spät aufwachen und eine dicke Brille tragen, die sie davor schützt, auf die Realität der Welt und der Schweiz zu blicken. Die Schweizer sind noch nicht auf dem Niveau, um zu verstehen und zu sehen, wer sie tatsächlich führt und wer die Entscheidungen für sie trifft . Die Schweizer machen einen schönen Käse, sie gehen zu den Wahlen und denken, dass die Abstimmungen sauber waren. Nur weiter so...bis zum Aufwachen.
beograd: Was veranlasst Sie eigentlich, andauernd von "WIR" zu schreiben. Arroganter und überheblicher geht es wohl nicht? Weil: Sie könnten sich noch wundern darüber, was "WR" Alles sehr lange schon begriffen haben. Der Rest interessiert/befasst sich vielleich weniger jeden Tag mit Politik oder er lässt sich eben halt durch MSM leiten. Ist halt mal so. Keiner ist perfekt.
Ich würde gar einen Schritt weiter gehen und behaupten, dass nicht Wermuth, Molina und Funiciello, also diese Juso-Ableger, im Nationalratssaal das Problem sind. Denn diese Personen darben ein befähungsmässiges Schattendasein im Bundeshaus. Das Problem ist SRF und Konsorten, die diesen marginal kompetenten Politiker ihre tägliche Plattform bieten (BH verbrennen).
Das, was uns als "unsere Demokratie" verkauft wird, ist eine Farce, das Gegenteil von dem, womit wir groß geworden sind. Kann also weg samt "Spitzen"-Personal.
Die mittlere Stimmbeteiligung liegt in der Schweiz unter 50 %. Und, wie ein berühmter Philosoph mal meinte, wenn jeder zwischen Stimmrecht oder lebenslang gratis tanken wählen könnte, wäre die Stimmbeteiligung wohl einstellig.
Das wäre schon bei gratis Bockwurst und Bier so.
Hey Kommentarschreiber. Habt ihr das heutige Datum nicht beachtet.
... ausser in der Schweiz???Selten so gelacht?Welches Umfrageinstitut hat diesen Mist wieder rausgelassen?Ich kenne keine/n, der mit dieser Regierung zufrieden oder gar vertrauen zu diesen Sieben und dem Parlament bzw. Kindergarten in Bern hat! Haben die die Parlamentarier befragt?Nur dort kann ein solches Resultat herauskommen. NULL Vertrauen hat diese Regierung vom Grossteil der Bevölkerung noch! Seid einfach mal ehrlich!Glaube keiner Umfrage/Statistik,die du nicht selbst gefälscht hast! 18:12
Das geistig unterernährte, wohlstandsverwöhnte und infantile Schweizer Volk muss es wirtschaftlich so schlecht gehen bis es wehtut.
"In China sagen 87 Prozent, sie würden nach dem Willen des Volkes regiert." Wie erklärt uns die Weltwoche diesen Wert? China ist eine Hardcore-Diktatur.... warum sind es nicht 100% ?
Mein Vertrauen in die direkte Demokratie ist unerschütterlich. Doch mein Vertrauen in die Politiker und Behörden lässt schwer zu wünschen übrig. Nicht etwa, weil ich ein besonders misstrauischer Mensch wäre, sondern weil ich täglich zuschauen kann, wie die Behörden, Politiker, Juristen und Journalisten die Demokratie mit aller Macht auszuhebeln versuchen. Jetzt wollen sie sogar mehrheitlich aus der Schweiz einen rechtlosen Vasallen der EU machen.
Beim fahren, radeln oder wandern durch die Landschaften, haben Sie die schleichende und stetige Vermüllung links und rechts der Wege auch schon bemerkt?
...also Dank der Menschen, welche nicht in der CH aufgewachsen sind?...
Die Demokratie ist eine Erfindung der Mächtigen, um sich vor dem Zorn der Bevölkerung zu schützen. In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die Interessen von Staaten. Merken Sie sich das, egal, was Politdarsteller Ihnen erzählen.
Die gesamte Demokratische Politik ist auf Lügen aufgebaut...!
Das kommt in der Schweiz auch noch! Da dauert immer alles etwas länger (nicht zwingend negativ gemeint ;-). Aber auch in der Schweizer Politik geht es leider nur noch um die Eigeninteressen der Politiker bzw. Lobbies bzw. Macht. Die SVP wird immer mehr polarisiert (und ausgegrenzt) und die linken Sozial- & Ideologie-Extremisten gewinnen leider immer mehr an Terrain. Auch wenn in Europa noch Gegenbewegungen (die aber leider gecancelled werden, wenn ungemütlich) wahrgenommen werden.
Umfragen sind Fragen, die passend zu gewünschten Ergebnissen gestellt werden. 69 % *glauben*, sie werden von sich selber regiert. Das korreliert mit den 30 % leicht Beeinflussbaren + den 40 % Mitläufern = 70 %. Bleiben 30 % selber denkende. Die schweigende Mehrheit sorgt in allen Ländern für Zustände, wie wir sie haben und die ich nicht beschreiben mag. Die Kunst der letzten Zeit ist es, das auch noch als Demokratie zu verkaufen, wie so viele andere Wortmissbrauchsverwandlungen.
Das liegt daran, dass der Grossteil von Herr und Frau Schweizer sich nicht über die Politik informiert und noch an das Märchen von einer intakten Demokratie glaubt. Stichwort Ausländerinitiative die nicht umgesetzt wird, WHO-Pandemievertrag der nicht ernst genommen wird, die E-ID welche noch nicht lange klar abgelehnt wurde und der EU-Anbindungsvertrag u.s.w.
Der Glaube versetzt ja schlussendlich auch den materiellen Berg und nicht irgendwelche wissen-schaftlichen Beweise irgendwelcher fantasievollen fachexpertlichen Forschern.
Ich stehe zu unserer Demokratie der Schweizer Bürger, aber nicht zu unseren Politikern, welche die Schweiz verkaufen und verraten.
Des richtig. Schweiz mehr Demokratie als Jugoslawien oder andere Land. Nur Schreiber Weltwoche immer schimpfen. Schweiz für Gasarbeiter beste Land.
Nur 39 % der Deutschen glauben, dass sie nach dem Willen des Volkes regiert werden. Trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, meinen die Regierenden, die Opposition, insbesondere die AFD, mit allen schmutzigen Mitteln ausgrenzen zu können. Obendrein bilden sie sich gar ein, andere Länder in Sachen "Demokratie" belehren zu können, wobei sie noch nicht einmal vor der Schweiz halt machen. Dabei geniesst sogar der verpönte "Putin" in seinem Land eine weit höhere Zustimmung seiner Bürger.
Nur weil alle noch im Dornröschenschlaf sind und erst erwachen werden wenn die Messe gelesen ist.
Das Vertrauen der Bevölkerung in die Schweizer Regierung hat sich seit 2018 verringert. Kurz, das Barometer 2025 der Uni St. Gallen zeigt eine zunehmend pessimistische Haltung der Schweizer, obwohl die meisten sich persönlich überdurchschnittlich wohlfühlen. Über zwei Drittel vermuten laut Barometer, dass die Lebensqualität in der Schweiz in den nächsten zwei Jahrzehnten signifikant abnimmt. Gegenüber Wirtschaft und Politik herrscht eine grosse Skepsis. Bevölkerung ist zunehmend desillusioniert
Da wurde aber schon vor der Befragung eine "Vorauswahl" der Befragten getroffen. Auch die Schweizer merken nämlich, dass sie manipuliert werden und es mit der Demokratie nicht mehr weit her ist. Auch hier hat die Demokratie eine deutliche Neigung gegen Links erfahren.
Schön wär's. Die nützlichen Idioten feiern Urstände.
Dieses Resultat gibt es nur, weil sich der grösste Teil der Bevölkerung nicht für Politik interessiert und somit unwissend ist! Das Volk weiss nicht, was abgeht!16:15
Ganz ehrlich? Nach dem Corona-Irrsinn kann man dies auch ein wenig verstehen.
Schweizer Mehrzahl sind Phlegmatiker und interessieren sich nicht um Politik. Denken nicht nach. Warum auch, ist anstrengend sich mehr informieren also ist einfacher nur friedlich konsumieren und akzeptieren Lügen Presse und infantile SP Politiker. Es wird einem echt schwindelig. Zensur überall auch bei WW gnadenlos auch ohne Schimpfworte
Das ist aus meiner Sicht nur die halbe Wahrheit, viele tun es, aber wo informieren sich die Bürger? Die meisten CH Medien sind ja genau dafür unterwegs, die vorgegebene Politik zu verkaufen und unter die Leute zu bringen. So wird die Sichtweise der Wählerschaft gefärbt.
Daraus zu folgern, dass die Bürger die CH Politik als demokratisch glauben ist die logische Folge daraus.
Die Beispiele häufen sich gerade, an denen sichtbar wird, dass wir an der Nase herum geführt werden. ERGO Scheindemokratie
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
In der schweiz dauert alles ein wenig länger...dafür kommt es um so heftiger. Unser BR strotzt nicht vor kompetenz. Im gegenteil. Er arbeitet mit (g)eifer an unserem untergang
Ja, beim CH dauert es halt etwas länger, bis er begreift, das die Politiker nicht für die Verfassung oder für die Umsetzung von Volksentscheiden arbeiten, sondern vor allem für sich und ihre Lobby.
Die Schweizer brauchen halt etwas länger als andere Nationen! Der Schweizer Demokratie kann man nämlich auch nicht mehr vertrauen! Oder macht die Regierung was der Souverän gerne hätte? NEIN, nicht im Ansatz!