Es gibt Reizworte, die lösen in Deutschland zuverlÀssig die gleiche Reaktion aus. Schuluniform.
Die blosse Nennung des Begriffs löst panische Abwehrreflexe aus: Kinder in Uniform. Volkssturm. Nazi.
Nun hat der Bundeselternrat unfreiwillig die Debatte wieder angestossen. Er beklagte die oft «lottrige, zerrissene und freizĂŒgige» Kleidung vieler SchĂŒler und forderte verbindliche Bekleidungsvorschriften an Schulen.
NatĂŒrlich protestierten die Lehrer, indem sie löchrige Jeans und laszive Tops zu Fanalen westlicher Werte erklĂ€rten: «Wir sind in Deutschland aufgrund unserer Geschichte anders auf Freiheit ausgerichtet», geiferte der Lehrerbund.
Prompt brachte der Verband Bildung und Erziehung die gefĂ€hrliche Schuluniform ins Spiel. Als ob eine RĂŒckkehr zu Hitler-Jugend und Bund Deutscher MĂ€dels geplant wĂ€re.
Millionen Kinder auf der ganzen Welt stecken ihre ganze Schulzeit in einer Uniform, ohne dass es ihnen schadet. Aber dem deutschen Kind â Gendefekt? â ist nicht zu trauen â selbst in Plissee-Rock und Blazer.
Es ist ein banales, aber vielsagendes Beispiel. Es zeigt, wie sehr sich Deutschland mit seiner Erinnerungskultur den Blick auf Gegenwart und Zukunft verstellt.
FĂ€nde ich angebracht. Gleichzeitig sollten auch alle Smartphones ausgeschaltet bleiben oder, wennâs nicht befolgt wird, eingesammelt werden. Uniform nicht nur wegen der âverlottertenâ Kleidung, sondern wegen des Mobbings bzgl. Marken-Outfits und (seit 2015) zum Schutz vor Ăbergriffen und Messerstechereien, insb. auf MĂ€dchen, die ja nun wirklich kaum noch etwas anhaben und (laut Zuwanderer) es so geradezu herausfordern âŠ
Ich wĂŒrde Schuluniformen gut finden, damit wĂ€ren viele Themen auf einen Schlag gelöst. Ich bin dafĂŒr fĂŒr die Vielfalt und Freiheit im lernen. Unser Schulsystem muss dringend reformiert werden!
Die Eltern erziehen ihre Kinder!Noch Fragen?
Ich lebe in Thailand. Alle SchĂŒler tragen Uniform. Das geht vom Rock zu Hosen, die Ă€lteren Tragen coole lockere Teainer. Naja bei den Asiaten liegt der Fokus auf lernen. Bei uns âlerntâ man gendern. Bei uns geht das Allgemeinwissen verloren und wir werden abgehĂ€ngt in allen bereichen. Armes Europa.
Durch Schulkleidung wird die soziale und religöse Stellung der SchĂŒler unsichtbar. Sie sorgt unter UmstĂ€nden fĂŒr eine bessere Identifizierung mit der Schule und stĂ€rkt das ZusammengehörigkeitsgefĂŒhl. Wer hat was dagegen.
Eine Schuluniform hĂ€tte auch sicherheitstechnisch einen grossen Vorteil. Kinder auf dem Schulweg sind klar als solche erkennbar. Rumlungern wird erschwĂ€rt und auch das anbaggern wird schwierig. Ein Dealer ĂŒberlegt sich zweimal ob er einen Jugendlichen in Uniform ansprechen will. Die Kinder gehen schnell nach Hause um sich umzuziehen. Die Verantwortung ist klarer geregelt.
Bin eindeutig dafĂŒr! Habe es in vielen Staaten der Erde gesehen und die SchĂŒler waren glĂŒcklich damit!
Dezente Schuluniform ja- aber ohne Kopftuch!
Da können wir von den Briten lernen. Schaue ich mir die moderne Southhampton Highschool fĂŒr MĂ€dchen in London an, bin ich begeistert von dieser Hochkultur der Briten. Sie lassen auch IndividualiĂ€t in der Kleidung zu, ein Shop bietet zahlreiche Produkte an, aber alles bleibt in der Konvention. Einfach grossartig die Briten.
Es gibt Reizworte, die lösen in Deutschland zuverlÀssig dieselbe Reaktion aus. Ordnung, Aufmerksamkeit, Fleiss und Betragen sind nicht mehr gefragt!
Freiheit, freiheit...wer fĂŒr Freiheit kĂ€mpfen will, kann gerne in die Ukraine. Die Jungen brauchen keine Freiheit sondern Disziplin und NationalgefĂŒhl. In Russland lernen die Jungen mittlerweile wie man VerbĂ€nde anglegt und ein Sturmgewehr reinigt. So baut man auch Respekt vor den Ălteren auf. Unsere SchĂŒler hingegen können nichts und sind links-grĂŒn verwahrlost.
Der gleiche Lehrerbund, der vorgibt, was Kinder zu essen und wie sie sich ökologisch unbedenklich fortzubewegen, ja zu leben haben? Die zu Betreutdenken geformten Kinder, nach der Grundausbildung nicht in der Lage weder richtig Schreiben, Rechnen noch Lesen, kennen jedoch alle Regenbogengeschlechter aus dem Effeff. Ganz wichtig.
Diese Trainerhosen MentalitĂ€t haben wir aus dem Balkan importiert nebst vielen anderen Undingen aus anderen Teilen der Welt. Vor allem auf hellgraue Trainerhosen bin ich allergisch. Sieht einfach schmuddelig ungepflegt aus. In den eigenen vier WĂ€nden wohlan aber nicht in der Schule. Eine Schuluniform muss es ja auch nicht wirklich sein, aber einfach gepflegt ansonsten werden sie auch beim Eintritt ins Erwachsenen Leben MĂŒhe haben sich an einen Dresscode zu gewöhnen.
In Italien sind Schuluniformen Gang und Gebe schon bei den Kleinen. Ob es wirklich einen Unterschied macht wage ich zu bezweifeln, denn kaum aus der Schule drauĂen,erwarten die Eltern die Kinder in ihren geleasten Protzautos
TatsĂ€chlich ist eine Schuluniform manchmal eine gute Lösung um von Ăusserlichkeiten hin zu einem geregelten und auf den Lehrstoff ausgerichteten Schulbetrieb zu kommen. Mit dazu gehört natĂŒrlich auch, dass man wĂ€hrend den Schulstunden den Gebrauch des Smartphones verhindert.
2/2
2)
& ABSOLUT erforderlich, um dem stÀndigen Wetteifern der Mode-Labels in den Schulen ENDlich ein Ende zu setzen!
Die besser "Betuchte" selbsternannte "Elite" wĂ€re demnach auch "nur" noch an ihrem dĂŒmmlichen GeschwĂ€tz auszumachen und bekĂ€me so vlt die Chance, durch Leistung statt Kohle zu glĂ€nzen & andere wĂŒrden endlich als ebenbĂŒrtig wahrgenommen!
(PS Shitstormer: Ausnahmen natĂŒrlich ausgenommen. Erniedrigt euch nicht durch noch dĂŒmmere ShitStorms, von wegen Freiheit der FreizĂŒgigkeit...THX
WO bitte ist der 1. Teil?đ€đ€đ€đ€đ€đ€đ€đ€
Mal wieder wegzensiert????? đ€đ€đ€đ€đ€đ€đ€đ€
An der Schule meiner Kinder wurde abgestimmt und die SchĂŒler waren mehrheitlich fĂŒr eine einheitliche Schulkleidung. Der Widerstand der Eltern war aber zu groĂ.
@KĂ€sesemmel
Danke fĂŒr Ihren Kommentar!
Interessant!! đ€
Wie alt waren die Kinder oder Jugendlichen?
WĂ€hrend des Impfwahnsinns hatten die Kinder bzw. Jugendlichen irrerweise das Recht, die Eltern zu ĂŒberstimmen ⊠So sind in D also die PrioritĂ€ten gesetzt ⊠đ
Das waren SchĂŒler der Oberstufe, also 9. bis 12. Klasse. Einige von ihnen hatten wĂ€hrend der Austauschaufenthalte in den USA den Segen der Schuluniformen selbst erleben können.
@KĂ€sesemmel
Danke, dass Sie geantwortet haben! đ
Bin angenehm ĂŒberrascht, dass SchĂŒler der Oberstufe ein GefĂŒhl und den Sinn fĂŒr das Richtige bzw. das Fairste bzgl. Gemeinwohl hatten, obwohl in dem Alter ja gern bei allem möglichen dagegen gehalten wird âŠ
Wir hatten in der Schweiz auch mal Schuluniformen, hat nichts mit Nazi zu tun.
" Der Deutsche hÄlt bekanntlich die moralische Verblödung fĂŒr die Moral selbst" F.Nietzsche, GötzendĂ€mmer
ung
Die ersten 5 Lebensjahre vom Kind sind entscheidend. Dort geht es nicht um Kleider aber Liebe, VerstÀndnis & Respekt. Eine Fremdbetreung (Kita) kann & wird Mutter & Vater nie ersetzen.
Wenn man die aktuelle, schlimmer noch die neue Steuerfurz- Idee vom BR (Kinderlosen KKS) sieht, versteht man allerdings schnell wohin die Reise hingehtđĄđ€ź.
Regierungen wollen keine emphatischen BĂŒrger mehr. Die fĂŒhlen und denken definitiv zu vielđ
Richtig! Man kann nur noch đ€źđ€źđ€źđ€źđ€źđ€źđ€ź
Traurige Bilanz ...
Dass die deutsche Menschengruppierung möglicherweise einem Gendefekt aufsitzt ist nicht so einfach von der Hand zu weisen. Ich traf noch nie einen Deutschen, der mit sich allein ein Bier trinkt und lustig sein kann. Da braucht es immer mindestens sechs Grölende die sich gegenseitig hochschaukeln. Das Gruppen oder Rudel erhalten ist in der deutschen Gesellschaft massiv ausgebildet. Das ist ein Zeichen einer genetischen AusprÀgung.
Erlebe ich anders, lasse Ihnen aber gerne Ihr Vorurteil.
Schuluniform steht nicht gegen Freiheit. Nicht umsonst gibt es Uniformen in vielen Demokratischen LĂ€ndern. Auch in D gab es Tests vor Jahren. Und die SchĂŒler möchten diese Uniformen mehrheitlich. Das sollte man mal bedenken. Aber es wird wieder ideologisch ĂŒber etwas lang und breit diskutiert, anstelle mal die Betroffenen zu befragen.
Typische Sommerlochdebatte! So, wie das allgemeine Dienstjahr nach Abitur und Lehre! Da wird gar nichts passieren, schreibt einer, der lange genug Teil des Systems war!
Nun wir sollten uns wohl den Anblick schÀbiger Kleidung wohl angewöhnen, denn das blht uns in Zukunft allen, die wir uns keine anstÀndige Kleidung leisten können. Wir werden dann brauneund dunkelblaue Lumpen tragen.
Kleidung zeigt den Charakter und wie es um die Selbstachtung der TrĂ€ger bestellt ist. Der Spruch von Lagerfeld (âŠJogginghosenâŠ.) gilt nach wie vor und ist representativ fĂŒr dieses verlotterte und wohlstandsverwahrloste Deutschland.
Die angefĂŒhrten Argumente fĂŒr Schuluniformen ĂŒberzeugen nicht. Es gibt aber durchaus Punkte die dafĂŒr sprechen:
- reiche Kinder mit teure Markenkleider mobben die Ărmeren. Dies entfĂ€llt
- Kinder auf Schulweg sind klar als SchĂŒler erkennbar
Ich lebe in Thailand. Alle SchĂŒler tragen Uniform.
Das geht vom Rock zu Hosen, die Ă€lteren Tragen coole lockere Teainer. Naja bei den Asiaten liegt der Fokus auf lernen. Bei uns âlerntâ man gendern. Bei uns geht das Allgemeinwissen verloren und wir werden abgehĂ€ngt in allen bereichen. Armes Europa.
Was sind denn "Teainer"??
Eine Jogginghose, in der Schweiz Trainerhose, ist eine Hose, die zum Joggen getragen werden kann und in der Regel aus Sweatshirt-Stoff besteht. Lange Jogginghosen werden daher im Englischen sweatpants genannt
Warum wurde mein Kommentar gelöscht? Ich frage noch mal: Wie sieht die Uniform fĂŒr das ES aus?
đ Ist ne sehr gute Frage! đ
Auch die Frage, warum Ihr Kommentar gelöscht wurde ⊠Kann nur ein Versehen gewesen sein đââïž
đ€Łđđ€Łđđ€Łđđ€Łđ
HJM,
đ€ na, was denn âŠ?! Kann doch sein âŠ?!
Aber Ihre Emojis haben mich total angesteckt und ich musste dann selber laut lachen đ
đ Und warum, liebe Erstaunte, sind Eltern nicht in der Lage dafĂŒr zu sorgen, dass das Kind anstĂ€ndig angezogen zur Schule geht? Es scheint ihnen laut Artikel ja wichtig zu sein. Und es ist die Aufgabe der Eltern meiner Meinung nach. Ein ungewaschenes stinkiges Kind in einer verschwitzten Uniform mit abgerissenen Knöpfen und Flecken sowie fettigen Haaren macht die Sache auch nicht besser.
@pSz
đ Na, da haben Sie durchaus einen Punkt!
Aber der Neid auf eine vermeintlich âbessereâ Kleidung wĂ€re eliminiert bzw. der Gruppenzwang, so auch aussehen zu mĂŒssen bzw. das VerĂ€chtlichmachen der nicht so teuer Gekleideten (Mobbing) (wenigstens diesbezĂŒglich) wĂ€re eingedĂ€mmt.
Eine einheitliche Schulkleidung hat meines Erachtens keine Nachteile, aber immens viele Vorteile fĂŒr Eltern und Kinder:
- der "Markenzwang" zu ĂŒberteuerter Kleidung entfĂ€llt
- ein Mobbing von Kindern, deren Familien sich das nicht leisten können/wollen, entfÀllt
- das GemeinschaftsgefĂŒhl der Kinder wird positiv beeinflusst
- die Kinder bewerten sich gegenseitig nicht an banalen Ăusserlichkeiten wie Kleidung
usw.
Nur sollte das auf keinen Fall "Schuluniform" heissen und genannt werden.
Durch Schulkleidung wird die soziale und religöse Stellung der SchĂŒler unsichtbar. Sie sorgt unter UmstĂ€nden fĂŒr eine bessere Identifizierung mit der Schule und stĂ€rkt das ZusammengehörigkeitsgefĂŒhl. Wer hat was dagegen.
Ich. Das Ganze mĂŒssten Kinder lernen können auch in Privat-Klamotten und mit Hilfe der Eltern oder eventuell den Lehrern. Mit der Uniform entfĂ€llt diese Ăbung ausser der Boy/das Girl hat pinkfarbene Haare oder so was. Das Essen, das Denken eh, in allen Bereichen wird vorgegeben, diktiert und befohlen: Ein âsexistischesâ Bein und was auch immer. Sind wir Marionetten?
Schliesslich war Hitlerjugend und Bund Deutscher MÀdels ein deutsches PhÀnomen.
GrundsĂ€tzlich gibt es also viele gute GrĂŒnde Schuluniformen zu verwenden.
Neu mĂŒssten MĂ€dchen jedoch die Freiheit eingerĂ€umt werden, zwischen Uniform mit und ohne Kopfbedeckung wĂ€hlen zu können.
Sonst wĂŒrde nichts lĂ€nger funktionieren.
Nein. Striktes Kopftuchverbot; fertig! Allein schon zur Aufrechterhaltung des Gleicheitsprinzips: Es kann ja wohl nicht sein, dass eine MĂŒtze im Unterricht abzunehmen ist, ein Tuch um den Kopf aber nicht.
âEltern beklagenâ den Niedergang des Bildungssystems, die Digitalisierung in der SchuleâŠ
In Anbetracht der Politik, die bis in die Schulzimmer zu drÀngen scheint, wÀre eine Regenbogenuniform passend.
Die Eltern erziehen ihre Kinder!Noch Fragen?
Viele der heutigen Eltern wurden wĂ€hrend der Hippie-Ăra gezeugt und erzogenâŠ..oder eben nicht.đ Gilt natĂŒrlich auch fĂŒr Lehrer, Politiker, Wirtschaftsbosse usw.đ
Die heutigen Eltern sind nicht 80!Die heutigen Eltern von SchĂŒlern sind 30-40 Jahre alt!
Und wer hat die heutigen XY Eltern geboren? Die Hippie-Eltern aus der Hippie-Zeit!đ
Nein das wĂ€ren dann schon die Grosseltern!( Sie können naĂŒrlich auch bis in die Steinzeit zurĂŒck)
Stimmt, die erste, verwöhnte Generation, die es heute auf die Spitze treiben. Die 50-60JĂ€hrigen haben noch von ihren Eltern gelernt, auf Dinge zu verzichten, ein Nein gehört, mussten selbst etwas beitragen, wenn sie mit 18 ein Töffli wollten usw.. Die Eltern jener Generation mussten oft noch sparen. Da gab's nichts mit Kredit aufnehmen, leasen etc.. DafĂŒr war die CH damals lebenswert, man wurde weder ĂŒberfallen noch ausgeraubt, und Junge konnten ohne Angst in den Ausgang!
E r z i e h e n? Der beste Witz zum Sonntag, herby51! Das war einmal! Der Lehrermangel kommt nicht von nichts, jedenfall nicht, weil wir zuwenige Lehrer haben! Zudem stehen die linken und mutlosen Rektoren nicht hinter ihnen!
Falsch, immer mehr Eltern ĂŒberlassen die Erziehung den Schulen!
Ich wĂŒrde Schuluniformen gut finden, damit wĂ€ren viele Themen auf einen Schlag gelöst. Ich bin dafĂŒr fĂŒr die Vielfalt und Freiheit im lernen. Unser Schulsystem muss dringend reformiert werden!
FĂ€nde ich angebracht. Gleichzeitig sollten auch alle Smartphones ausgeschaltet bleiben oder, wennâs nicht befolgt wird, eingesammelt werden.
Uniform nicht nur wegen der âverlottertenâ Kleidung, sondern wegen des Mobbings bzgl. Marken-Outfits und (seit 2015) zum Schutz vor Ăbergriffen und Messerstechereien, insb. auf MĂ€dchen, die ja nun wirklich kaum noch etwas anhaben und (laut Zuwanderer) es so geradezu herausfordern âŠ
Manchmal brauchen die SchĂŒler die smarten Phones fĂŒr den UnterrichtâŠ..oder mittlerweile!âïž
Hallo Sniby,
diese âAusredeâ dĂŒrfte bald nicht mehr gelten, da ja wohl schon viele den Schul-PC auf jedem Platz haben (?)
Das Schreiben von Textnachrichten, das Googeln von TikTok-Trash und das Dauer-Angeben mit einem zB ĂŒberteuerten IPhone wĂ€hrend (!) des Unterrichts ist hoffentlich bald passĂ© ⊠đ
"wennâs nicht befolgt wird, eingesammelt werden."
Eingesammelt und kaputtgekloppt. Wetten, dass nach kurzer Zeit NIEMAND mehr wagt, sein Handy eingeschaltet zu haben?
@Revenir Ă la raison
đ âkaputtgekloppt âŠâ!! Herrlich! đ
Ich stelle mir das gerade bildlich vor âŠ!
Sie mĂŒssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein EinverstÀndnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an BeitrĂ€gen anderer Forumsteilnehmer ist erwĂŒnscht, solange sie höflich vorgetragen wird. WĂ€hlen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
UnzulÀssig sind:
Als Medium, das der freien MeinungsĂ€usserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die PrĂŒfer sind bemĂŒht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behĂ€lt sich vor, Kommentare nach eigenem GutdĂŒnken und ohne Angabe von GrĂŒnden nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass KommentarprĂŒfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsĂ€tzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Ăber einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz gefĂŒhrt werden. Weiter behĂ€lt sich die Redaktion das Recht vor, KĂŒrzungen vorzunehmen.
Eine Schuluniform hĂ€tte auch sicherheitstechnisch einen grossen Vorteil. Kinder auf dem Schulweg sind klar als solche erkennbar. Rumlungern wird erschwĂ€rt und auch das anbaggern wird schwierig. Ein Dealer ĂŒberlegt sich zweimal ob er einen Jugendlichen in Uniform ansprechen will. Die Kinder gehen schnell nach Hause um sich umzuziehen. Die Verantwortung ist klarer geregelt.
Bin eindeutig dafĂŒr! Habe es in vielen Staaten der Erde gesehen und die SchĂŒler waren glĂŒcklich damit!
Dezente Schuluniform ja- aber ohne Kopftuch!