Der Euro fällt erstmals seit 20 Jahre auf den Tiefstwert von 95 Rappen.

Die schlechte Konjunktur im Euroraum gilt als Ursache dafür: Die Inflation wie auch die Rezension manövrieren die EU-Währung in den freien Fall.

Im Gegenzug bedeutet dies ein Rekordhoch für den Schweizerfranken.

Der Trend dürfte sich fortsetzen: Nächste Woche soll die SNB die nächste Leitzinserhöhung bekannt geben.