Der Euro fällt erstmals seit 20 Jahre auf den Tiefstwert von 95 Rappen.
Die schlechte Konjunktur im Euroraum gilt als Ursache dafür: Die Inflation wie auch die Rezension manövrieren die EU-Währung in den freien Fall.
Im Gegenzug bedeutet dies ein Rekordhoch für den Schweizerfranken.
Der Trend dürfte sich fortsetzen: Nächste Woche soll die SNB die nächste Leitzinserhöhung bekannt geben.
Kurszerfall einer unserer wichtigsten Handlungspartner, bisher. Wartets ab, bis Euch die Energierechnungen spätestens in 2023 ins Haus flattern. Dann erwacht auch Ihr vielleicht. Erkennt evtl das Desaster, welches kein zufälliger Nebeneffekt ist. Bedenkt: Die Angst-Maschinerie wird evtl schon vorher wieder in Betrieb gesetzt. Man erinnere sich an Corona und die Vorstösse wie Tracking, iphone-was-weiss-ich-Zugang erhalten, etc. Mal sehen. Lasst Euch dann nicht ins Bockshorn jagen! Alles Show!
Nur was nützt ein Rekordhoch des CHF, wenn die CH zumindest beim gut vergleichbaren Big Mac Index das teuerste Land der Welt ist? Auch wenn der sicher nicht über alles aussagt, wird man als Konsument nun mal heftigst abgezockt. Der starke CHF ist gut für die Ferien & mindert die Inflation sicherlich. Weltweit ist immer noch der US-Dollar das Mass aller Dinge und der gewichtete US$ Index notiert um das höchsten Level seit Mitte 2002 rum. https://www.investing.com/currencies/us-dollar-index
Eigentlich gibt es keinen Grund, warum der Franken so viel besser als der EUR sein soll - mal abgesehen von der Tradition als sicherer Hafen und dem etwas kleineren Schuldenberg. Unsere Politik führt uns fadengrad in die gleiche Katastrophe.