Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Schwach. Kann die persönlich Leistung von Herrn Kleemann nicht beurteilen (wurden seine Filme nur mit Subventionen aus den diversen Filmfonds zustande gebracht?), aber diese dünnen und entlarvenden Aussagen zu Herrn Lauterbach (ist KEIN Virologe), zum Euro (er scheint zumindest von Währungen und Auswirkungen des Außenhandels auf den nationalen Wohlstand sowie das Targetsaldensystem keine tiefergehende Ahnung zu haben) und pauschalisierenden Aussagen zur AfD entsprechen keinem hohen Intellekt.
Lieber Herr Köppel, warum geben Sie diesen Herren solch eine Bühne? Es war unerträglich und eine Zumutung. Dummes Geschwurbel, auf Hochdeutsch Dummgequatsche. Furchtbar, der liebe Manfred! Ist das wirklich ihr Freund? Die AfD als Nachfolgepartei der NSDAP zu bezeichnen? Eine Woche nach dem Interview mit Frau von Storch und Sie sagen nichts zu der Aussage vom lieben Manfred? Wer ist dieser Mensch eigentlich? Ich bin wirklich überrascht und entsetzt! Grüsse aus Stein am Rhein.
Manfred Kleemann glänzt durch gepflegte Unwissenheit, womit seine linke Schlagseite hinreichend erklärt ist. Nur so lassen sich nämlich die entspr. Narrative aufrecht erhalten. Und die Psychosen pflegen: AfD beendet liberale Demokratie als NSDAP 2.0 - skurril bis absurd. Das erledigen gerade Kleemanns politische Freunde. Lauterbach sei Virologe - der versteht die Virologie gar nicht, sagt seine Exfrau, die Virologin ist. Solche Leute wie Kleemann bestimmen gerade den Kurs in Politik und Medien!