Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Einen so schwachen, verräterischen und verfassungsbrechenden Bundesrat hatte die Schweiz in ihrer langen Geschichte noch nie. Und die FDP darin enttäuscht am Meisten. Meine Stammpartei, nicht mehr wählbar.
Weiss man ob der US Staat Delaware, bekannt für seine Verschwiegenheit, gewisse Oligarchen Gelder auch sanktioniert hat, oder wird das, nur von den dummen Europäern inkl. Schweiz gefordert ? Cayman Islands, Bahamas, Kanal Inseln, das verschlossene Irland, nach 2009 total Zusammenbruch, wieder auf Höchststand, dank Apple, Microsoft, Google etc. Steueroptimierer. Müssen die auch die neue OECD Mindeststeuer von 15% einhalten oder gilt da eine EU Ausnahme Regelung ???
Meine ältere Tochter, sie hat die schweizerische und die deutsche Staatsangehörigkeit, ist 21 Jahre alt. Sie sagte heute Morgen zu mir: "Toll, jetzt dachte ich, ich könnte in die Schweiz, wenn alle Stricke reißen. Und jetzt macht das auch keinen Sinn mehr!" Wir haben sie und auch ihre jüngere Schwester an die Politik herangeführt, hüben wie drüben. Sie wählen in beiden Ländern und interessieren sich für die jeweilige Politik. Aber jetzt stellen sie Fragen, zu Recht! Auch, ob sich das noch lohnt