Gerd Heidemann und sein Vermächtnis
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: CHRIS POHLERT / KEYSTONE

Gerd Heidemann und sein Vermächtnis

2024 gab es den grössten Medienskandal seit langem, fast so gut wie die Hitler-Tagebücher.

4 78 6
20.12.2024
In den letzten Tagen habe ich etliche Nachrufe auf Gerd Heidemann gelesen, der im Alter von 93 Jahren gestorben ist. Stern-Reporter Heidemann wird für alle Zeiten der Glorienschein umwehen, für den grössten Skandal in der deutschen Mediengeschichte gesorgt zu haben. Am 28. April 1993 begann der Stern mit dem Abdruck von Hitlers Tagebüchern. Drei Tage zuvor hatten Heidemann und die Chefredaktion zu einer Pressekonferenz geladen, an der sie vor über hundert Journalisten die Weltsensation verkündeten, 62 Bände von Hitlers Tagebüchern aufgespürt zu haben. Schon zehn Tage später war die Weltsensation als Fälschung enttarnt, gefertigt vom talentierten Kunstfälscher Konrad Kujau. Dumm ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Gerd Heidemann und sein Vermächtnis”

  • gilberth sagt:

    Schlagt einfach nach mal bei Dürrenmatt nach, wer gehört in die Psychiatrie und wer nicht?
    Frau Strack-Zimmermann leidet doch offensichtlich unter einer Kriegstraumata!

    5
    0
  • Doc. Mathias sagt:

    Das Aiwanger-Flugblatt gab es meines Wissen schon, nur war es nicht von ihm, sondern von seinem Bruder und auch an sich keine Story wert.

    7
    0
  • bupsi sagt:

    "... die Millionen sind immer noch hier und beziehen Bürgergeld". Ärgerlich.

    Nicht weniger ärgerlich: die 300.000, die drauf reingefallen sind (unter ihnen, wie erinnerlich, auch Angehörige der Bundesregierung!) sind ebenfalls immer noch hier, und werden an den kommenden Wahlen teilnehmen.

    20
    0
  • mux sagt:

    Ein wichtiger und notwendiger Bericht. Wichtg ist dann aber auch, hier bei Fakten zu bleiben!
    "Nun, die Millionen sind immer noch hier und beziehen weiterhin frohgemut Bürgergeld."
    Es gibt in Deutschland ganze Wirtschaftsbereiche, die würden ohne die Arbeit von Einwanderern und auch Flüchtlingen, sofort zusammenbrechen und darunter lebensnotwendige!
    Zurecht benennen Sie als Übel leichtsinnige, ideologisch-gefärbte Berichterstattung. Wir sollten uns alle auf korrekte Grundlagen überprüfen!!

    1
    9

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.