Liebe Grossmächte
Anzeige
Weltwoche logo
Das war ja wohl ein Kinderspiel: russischer Souvenirladen.
Bild: YURI KOCHETKOV / EPA

Liebe Grossmächte

9 102 19
28.02.2025
Egal, was ihr da auskaspert in Sachen Ukraine, zieht euch warm an, denn auch wir Deutschen haben einen «new sheriff in town»: Friedrich (aka «Fritze») Merz, CDU/CSU. Der wirkt nach seinem Wahlerfolg zwar noch ein wenig verwirrt, aber eines hat er bereits klargestellt: Er will die AfD besiegen und danach Russland oder umgekehrt. Er will gleichzeitig auf Distanz zu Washington gehen, während derzeit seine europäischen Kollegen genau dorthin pilgern.   Wir Deutschen brauchen keine Bündnispartner mehr, denn Deutschland wird wieder eine Führungsrolle in der Welt übernehmen, capisce?  «Franzosen und Russen gehört das Land, / Das Meer gehört den Briten, / Wir aber besitzen im ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Liebe Grossmächte”

  • susa-d sagt:

    Ha ha! Ein Sherrif aus Deutschland, leider ohne Pistolen! Dafür hat’s nicht mehr gereicht. Aber bald mit viel „Bürgergeld“, 900 MRD die er von den Bürgern stehlen will, denn die müssen diesen seinen Kanzlertraum bezahlen!

    2
    0
  • susa-d sagt:

    Ha ha! Ein Sherrif aus Deutschland, leider ohne Pistolen! Dafür hat’s nicht mehr gereicht. Aber bald mit viel „Bürgergeld“, 900 MRD die er von den Bürgern stehlen will, denn die müssen diesen seinen Kanzlertraim bezahlen!

    2
    0
  • meinungsfrei sagt:

    Von dort wird Merz getrieben: https://internationalepolitik.de/de/kein-geld-kein-personal-keine-sicherheit
    Wobei ich die Forderungen nach einer Kriegsertüchtigung der Bundeswehr sowie eine vorsätzliche Verletzung der 2+4 Verträge für Hochverrat halte. (Art. 26 GG, §§ 80a, 81,82 StGB, § 7 VStGB)

    4
    0
  • freigeist sagt:

    Unser Fritze als New Sheriff lässt sich gerade von den Antifa Sympatisanten Esken und Klingbeil über den Tisch ziehen.
    Wenn er dann aber nackt ins Amt gewählt wurde, dann liebe Welt zieht euch warm an.....

    5
    0
  • eva.griese sagt:

    Das war doch genau so zu erwarten - der gute Fritz liefert Halt leider nicht für Deutschland, sondern für seinen ehemaligen Arbeitgeber BLACKROCK. Der ist heftig in Rüstung investiert und hat ein großes Interesse daran, dass - wer auch immer - verlässlich Kriege vom Zaun bricht. Aber Donald und Wladimir sind echte Staatsmänner, wahre Patrioten und werden das genauso verlässlich verhindern.
    Dank an die Weltwoche.de für soliden Journalismus! Patrioten aller Länder - vereinigt euch!

    10
    0
  • wolfgang52 sagt:

    Matthias Matussek am Morgen
    verdrängt Kummer und Sorgen!

    Bitte immer wieder gerne mehr.

    22
    0
  • Christel Mett sagt:

    Dass da „aka“ vom new Sheriff in town Friedrich Merz anders lautet wissen wir, lieber Herr Matussek, beide. Dass Sie in diesen Fall (wohl aus Stilgründen) auf den unverfänglichen „Fritze“ zurückgegriffen haben, hat mein vollstes Verständnis.

    9
    1
  • spaetaberdoch sagt:

    Zwölf Uhr Mittags steht der deutsche Sheriff auf der Main Street - alleine mit zwei Spielzeug-Revolvern, zu Allem bereit, was ihm Bewunderung einbringen könnte.

    21
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.