Liebe Trump-Tafelrunde
Anzeige
Weltwoche logo
Nachhilfeunterricht, bitte: Präsident Trump.
Bild: Jacquelyn Martin / AP

Liebe Trump-Tafelrunde

4 138 5
28.03.2025
Ihr Strategen da am runden Tisch in Trumps virtuellem Camelot, ihr seid belauscht worden, als ihr den – erfolgreichen – Angriff auf Huthi-Stellungen besprochen habt.  Ja, ein feindlich gesinnter Journalist war versehentlich zur Konferenz geladen worden. Eine peinliche Panne! Allerdings war sie nichts im Vergleich mit derjenigen, als einige unserer Militärs abgehört wurden, als sie den illegalen Raketenangriff auf russische Ziele planten. Schon vergessen, empörte deutsche Anti-Trump-Presse?  Sicherheitslücke im Weissen Haus? Was habt ihr darüber geschrieben, dass diese Sicherheitslücke vier Jahre lang ein dementer Präsident Biden war? Nichts? War klar … Viel interessanter ist ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Liebe Trump-Tafelrunde”

  • Xylophon sagt:

    Ja, ja natürlich, das würde den Deutsche nie und nimmer passieren. Dass deutsche Generäle diskutieren wie und wo man den Taurus einsetzten könnte, und sogar Russland mithörte, nicht nur ein Journalist, ist noch gar nicht so lange her, schon vergessen? Häme ist doch einfach ein erhebendes Gefühl und macht Stolz, Erbärmlichkeit einmal mehr.

    12
    0
  • Sabine Schönfelder sagt:

    Sie glauben tatsächlich, daß das eine Panne war ? Niemals.
    Es ist e i n e Art der Kommunikation zwischen unfreundlich Gesinnten, die den direkten Kontakt ablehnen. Hier wird in e i n e r herablassenden Art dem widerspenstigen Bündnispartner die eigene Meinung kredenzt, und nebenbei seine eigene Inkompetenz demonstriert……wessen Handelswege beschützen wir hier eigentlich, liebe Europäer, mit amerikanischer Waffengewalt, Ihr Stümper….

    11
    0
    • carlgustav sagt:

      sehe ich auch so - dies ist eine effektive Methode den Europäern ausrichten zu können, was man von Ihnen hält und dafür sorgt das dies in der europäischen Presse tagelang hochgekocht wird.

      0
      0
  • d.m. sagt:

    Die Deutschen sollten immer zuerst vor der eigenen Haustür fegen, da gibt es genug zu tun und falls sie irgendwann fertig sein sollten, ja dann, aber nur dann, kann man sich über andere echauffieren.

    14
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.