Lieber ukrainischer Kriegsdienstverweigerer
Anzeige
Weltwoche logo
Hoffnung auf eine befriedete Ukraine: Rekrutierungszentrum in Saporischschja.
Bild: SERGEY DOLZHENKO / KEYSTONE

Lieber ukrainischer Kriegsdienstverweigerer

3 56 2
21.02.2025
Ein deutsches Gericht hat Ihre Gewissensgründe nicht anerkannt und verfügt, dass Sie, derzeit in Abschiebehaft, an die Front geschickt werden dürfen, wo Ihre Überlebensdauer rund vier Stunden beträgt. Die deutsche Justiz verweigert Ihnen, was sie einst den Grünen zugestand: Gewissensgründe zur Kriegsdienstverweigerung. Allen voran dem Polizistentreter Joschka Fischer. Auch Robert Habeck drückte sich vor der Bundeswehr, er wollte wohl einfach Germanistik studieren. Viele andere Grüne haben sich nach Berlin umgemeldet, wo sie vor einer Einberufung sicher waren. Lieber Unbekannter, ich würde Ihre Verzweiflung, womöglich auch Wut über die scheinheiligen Deutschen, besonders die Grün ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Lieber ukrainischer Kriegsdienstverweigerer”

  • Tumbler sagt:

    Welch eine Kraft wären die Kriegsdienstverweigerer gewesen, wenn sie sich geschlossen in ihrer Heimat, der Ukraine, öffentlich gegen die Kriegstreiber gestellt hätten. Den Kriegsdienst entziehen, können sich nur diejenigen mit Einfluss und Geld der Rest ist Kanonenfutter. 4,3 Millionen Menschen (aktueller Stand der ukrainischer Flüchtlinge in der EU) auf einer Demo gegen Krieg wären auch von einer korrupten kriegsgeilen Führung nicht mehr zu ignorieren.

    0
    0
  • Lord Leo sagt:

    Man könnte der Meinung sein, dass unsere Gerichte korrupt sind, würden Rechtsradikal sagen!

    1
    0
  • tappel sagt:

    Meine Hochachtung an die Ukrainer die sich diesen Wahnsinn verweigern ,denn die dort kämpfen verteidigen nicht ihr Land sondern nur Interessen von irgendwelchen Rüstungslobbyisten und Kriegsgeilen Politikern.

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.