Herzlichen Dank, mir wurde ein weiterer „schwarzer Fleck“ entfernt, welcher in der Schule nicht behandelt wurde. Ein geniales, spontanes Schlusswort ist ihnen gelungen. Ein liebevoller Wink im Namen der Eidgenossen an unsere verehrten Baselstädter sich an den Unabhängigkeitsdiplomaten WETTSTEIN zu erinnern und zwar in dem Sinn, dass wir von der EU keinen MÜHLSTEIN um den Hals erhalten. Der Wert der Unabhängigkeit muss immer wieder erklärt werden, Probleme löst man vor Ort, nicht in Brüssel.
Wie dingend wären heute Wettstein's in Bundesbern, dem heutigen Mekka der EU-Unterwürfigkeit. Von Cassis zu Keller-Suter, Berset und Sommaruga sowieso, hin zu Amherd, sie alle müssten sich die Leistungen des Wettsteins hinter Ohren schreiben. Wohl kaum wird es je in Lugano noch in Wil eine Cassis' oder Keller-Suter Strasse geben, nach Berset wird nicht mal mehr eine Handy-Antenne benannt, kaum noch jemand wüscht sich Sommaruga nicht ins Pfefferland, mit Amherd weiss eh niemand was anzufangen.
Dieser grossartige H.R. Wettstein würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste was die heutige Regierung alles aus den Händen gibt. Mein Kompliment an die beiden Herren, dies war eine sehr interessante Geschichts-Lektion.
Ein hervorragender Beitrag - Bravo! Zum Glück hat Herr Mörgeli Herrn Köppel am Schluss noch gestupft und die wichtige Boschaft erwähnt, dass die heutige Regierung sich auf diesen Basler besinnen solle. Leider passt das Große Ganze nicht in die Strategie der Politiker von heute, wo es viel mehr um Selbstdarstellung und eine eigeneWiederwahl geht. Herr Wettsein würde sich im Grab umdrehen, wenn er die heutige Regierung des Kantons erleben würde.
Gibt es bei Bundesräten / Bundesrätinnen vor dem Eintritt auch einen Geschichtstest, oder muss man lediglich die die Namen des EU-Parlamentes auswendig können?
Ich hätte von einem Historiker detaillierte Infos und nicht nur Anekdoten erwartet, etwa dazu: Welche konkreten/schlimmen/günstigen Folgen hatte dieser Austritt? Weshalb war die Alte Eidgenossenschaft überhaupt ein Teil des Deutschen Reiches? Waren ALLE dafür, auszutreten? Wie musste Wettstein vorgehen? Die Schilderung sieht jetzt so aus: Der kleine Ruedi sagt zu seinen Eltern: "Tschüss, ich bin dann mal draussen." Vielleicht gibt's einen 2. Teil, "Mynheer Wettstein (des weiteren)".
Optime! Wieder höchst interessant gewesen! Wirklich eine sehr gelungene Sendung dieser wunderbaren Sendereihe! Bene narraverunt! Gratiam habeo!
Wie viel Unabhängigkeit ist noch geblieben. Ich stelle fest bzw. ich bin der Meinung, das die Schweiz nicht mehr Unabhängig ist. Was nun auch Russland dazu bewogen hat. Auf die Dienste der Schweiz zu verzichten! Zu lesen auf: https://de.rt.com/meinung/147165-russland-verweigert-schweiz-lukratives-politisches/
Musste leider nach 10 Minuten abstellen. Der heutige Beitrag von Mörgeli und Köppel hatte mich nicht wie sonst begeistert. Mir ist auch aufgefallen, dass Herr Mörgeli heute kaum gelächelt hat. Ich vermisse die interessanten Beiträge aus dem Tessin. Hoffe, dass nächsten Samstag wieder ein Beitrag kommt, der auch mich begeistert.
Gratulation zu diesem ausgezeichneten Interview. Seit 1640 sind die Staats-und Wirtschaftsverbindungen durch globale Abhängigkeiten viel komplizierter geworden. Wie würde der kluge und hartnäckige Wettstein heute reagieren? Sicher gleich. Denn die Vertretung unserer
Schweizer Grundwerte in der Welt benötigt Überzeugung, starken Charakter, Wille und glaubhafte Ausstrahlung. Diese Art von Persönlichkeiten fehlen heute gänzlich in der schweizerischen politischen Landschaft.
Basel=Pharma=BIZ=per "Art Basel" Geldwäsche usw. Die Basler-Unabhängikeit floss schon früher den Bach, bze den Rhein runter-------------nach Europa.
Guten TAG Herr R. Köppel und Herr Prof. Ch. Mörgeli, ganz herzlichen Dank für diesen Samstag 28.08.22 Schweiz. geschichtlich Vortrag, ihren Ausflug, -auch für uns ALLE WW-Leser. Danke herzlich. Dann geht ihr aber in's wohlverdiente Wochenende. Schöns Wucheend und Erholig.
Ich gratuliere Ihnen, Herr Köppel und Mörgeli, für die gemeinsame, originelle, spannende und sehr vielseitige Vorstellung dieses grossen Staatsmannes Wettstein. Leider verfügt die Schweiz heute über keine polit. Persönlichkeiten mehr; zur Zeit sind lediglich Papageien am Ruder, die sich von der US-hörigen EU-Führung manipulieren und gegen die Interessen unserer Bevölkerung einspannen lassen; Möchtegernpolitiker Cassis kann charmant lächeln, versteht aber von Diplomatie und Politik herzlich wenig
Und welcher auf dem Bild ist den nun der Köppel ?
Wen sie Herr KÖPPEL nicht erkennen, dann sehe ich schwarz 😂
Geschätzter Peter Schwarz
Seit langem der wertvollste Beitrag auf diesem Blog!?
Prof. Mörgeli ist der freundlich lächelnde Herr auf der linken Seite mit der Sonnenbrille am Hemd. Nationalrat Köppel ist auf der rechten Seite und hält das Mikrophon.
Vielen Dank, hätte sie doch fast verwechselt 😉
Ein hervorragender Beitrag - Bravo!
Zum Glück hat Herr Mörgeli Herrn Köppel am Schluss noch gestupft und die wichtige Boschaft erwähnt, dass die heutige Regierung sich auf diesen Basler besinnen solle.
Leider passt das Große Ganze nicht in die Strategie der Politiker von heute, wo es viel mehr um Selbstdarstellung und eine eigeneWiederwahl geht.
Herr Wettsein würde sich im Grab umdrehen, wenn er die heutige Regierung des Kantons erleben würde.
Um von den anderen als Unabhängig und Frei akzeptiert zu werden, muss man auch eine gewisse Kunst entwickeln, sich nach außen als sympathisch und lieb darzustellen. Wenn dann aber die ganz großen Interessen kommen, und die ganz dicken Staaten auftreten, wird es schwierig (Ukraine).
Vielleicht kommt der Schweitzer Wille zur Unabhängigkeit auch aus den im Winter abgeschnittenen Höfen, Dörfern und Tälern, welche überleben mussten
Dieser grossartige H.R. Wettstein würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste was die heutige
Regierung alles aus den Händen gibt. Mein Kompliment an die beiden Herren, dies war eine
sehr interessante Geschichts-Lektion.
Gibt es bei Bundesräten / Bundesrätinnen vor dem Eintritt auch einen Geschichtstest, oder muss man lediglich die die Namen des EU-Parlamentes auswendig können?
Prädikat: wertvoll. Vielen, herzlichen Dank.
Herzlichen Dank, mir wurde ein weiterer „schwarzer Fleck“ entfernt, welcher in der Schule nicht behandelt wurde.
Ein geniales, spontanes Schlusswort ist ihnen gelungen. Ein liebevoller Wink im Namen der Eidgenossen an unsere verehrten Baselstädter sich an den Unabhängigkeitsdiplomaten WETTSTEIN zu erinnern und zwar in dem Sinn, dass wir von der EU keinen MÜHLSTEIN um den Hals erhalten.
Der Wert der Unabhängigkeit muss immer wieder erklärt werden, Probleme löst man vor Ort, nicht in Brüssel.
Wie dingend wären heute Wettstein's in Bundesbern, dem heutigen Mekka der EU-Unterwürfigkeit. Von Cassis zu Keller-Suter, Berset und Sommaruga sowieso, hin zu Amherd, sie alle müssten sich die Leistungen des Wettsteins hinter Ohren schreiben. Wohl kaum wird es je in Lugano noch in Wil eine Cassis' oder Keller-Suter Strasse geben, nach Berset wird nicht mal mehr eine Handy-Antenne benannt, kaum noch jemand wüscht sich Sommaruga nicht ins Pfefferland, mit Amherd weiss eh niemand was anzufangen.
... ein amüsanter Kommentar, der inspiriert & zu Fragen verführt auf die notorisch vergessen wird: Was tun neben EU-Unterwürfigkeit mit der Hörigkeit zur USA für die CH im blinden Gehorsam in Kriege zieht: Gestern Irak, heute Ukraine & morgen Taiwan. Aber das heisst, künftig kalt duschen im Kerzenschein oder erwärmter unter dem Knattern von (Diesel)motoren? Was käme teurer: Produktionsausfälle bei romantischem Kerzenschein oder Sanktionen, mit denen USA/EU die Schweiz im Februar noch erpressten?
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich hätte von einem Historiker detaillierte Infos und nicht nur Anekdoten erwartet, etwa dazu: Welche konkreten/schlimmen/günstigen Folgen hatte dieser Austritt? Weshalb war die Alte Eidgenossenschaft überhaupt ein Teil des Deutschen Reiches? Waren ALLE dafür, auszutreten? Wie musste Wettstein vorgehen? Die Schilderung sieht jetzt so aus: Der kleine Ruedi sagt zu seinen Eltern: "Tschüss, ich bin dann mal draussen." Vielleicht gibt's einen 2. Teil, "Mynheer Wettstein (des weiteren)".
Optime! Wieder höchst interessant gewesen! Wirklich eine sehr gelungene Sendung dieser wunderbaren Sendereihe! Bene narraverunt! Gratiam habeo!
Wie viel Unabhängigkeit ist noch geblieben. Ich stelle fest bzw. ich bin der Meinung, das die Schweiz nicht mehr Unabhängig ist. Was nun auch Russland dazu bewogen hat. Auf die Dienste der Schweiz zu verzichten! Zu lesen auf: https://de.rt.com/meinung/147165-russland-verweigert-schweiz-lukratives-politisches/