Miserable Bilanz der deutschen Energiewende
Anzeige
Weltwoche logo
Wie das gehen soll, bleibt sein Geheimnis: Vizekanzler Habeck.
Bild: AXEL HEIMKEN / KEYSTONE

Miserable Bilanz der deutschen Energiewende

Wirtschaftsminister Habeck jubelt über den Ausbau der Erneuerbaren. Was er nicht sagt: Bei den CO2-Emissionen liegt Deutschland weit hinter dem EU-Durchschnitt.

4 120 12
24.01.2025
Der wahlkämpfende Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck geht mit einer frohen Botschaft durchs Land: Die Kohleverstromung in Deutschland ist so gering wie seit Jahrzehnten nicht, sagt er. Und der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix so hoch wie noch nie. Beides stimmt. Das politisch halbwegs unverdächtige Fraunhofer-Institut kommt zum gleichen Ergebnis. 58,6 Prozent der Nettostromerzeugung stammten 2024 aus erneuerbaren Energiequellen.   Selbst die USA sind besser Der Haken daran: Deutschland treibt das Thema voran, um die Luft sauber zu halten und den Klimawandel nicht noch anzuheizen. Es geht um weniger CO2-Ausstoss. Doch ausgerechnet in dieser Disziplin liegt Deutsch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Miserable Bilanz der deutschen Energiewende”

  • Xylophon sagt:

    Das ist denen doch vollkommen egal. Das Klimathema wird in erster Linie dazu benutzt um die eigene Ideologie zum Umbau der Gesellschaft und Wirtschaft umzusetzen.

    4
    0
  • tim_heart777 sagt:

    Nachdem Kernenergie jahrelang verteufelt wurde, kommen nun auch die Grünen wundersamerweise "auf den Geschmack", rechnen die AKWs ein und flups: die umweltfreundliche Bilanz sieht nun plötzlich, auch ohne Windredlistrom und Paneele, wieder vielversprechend aus. Kavalierstrick eben, oder doch eher Selbstverwirrung?

    5
    0
  • Christine K. sagt:

    „Achtung, Zug von hinten!“, bin ich geneigt zu denken. Der Zug voller Lügen und der Schuld, die er sich in den letzten Jahren aufgeladen hat, wird ihnen von hinten überrollen…

    14
    0
  • Ernemann7b sagt:

    Habeck sollte Baron Münchhausen heißen; so oft wie der das dt. Volk belogen hat. Kein einziges Wor von Selbstkritik oder was man hätte besser machen können. Zerstörer der dt. Wirtschaft.

    16
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.