Das erklärte Ziel vom Präsidenten der Mitte-Partei, Gerhard Pfister, ist ein zweiter Sitz im Bundesrat. Das hat er in den letzten Jahren wiederholt unterstrichen.
Auch Fraktionschef Philipp Matthias Bregy gab zwischendurch zu verstehen: Mittelfristig strebe seine Partei einen zweiten Bundesratssitz an. «Wir haben einen entsprechenden Auftrag unserer Wählerinnen und Wähler», so Bregy.
So weit, so gut.
Nun hat aber die Bundesrätin der Mitte-Partei, Verteidigungsministerin Viola Amherd, ihren Rücktritt aus dem Bundesrat bekanntgegeben. Und seither drängen sich die potenziellen Kandidaten der Partei vor die Mikrofone – aber nicht, um sich in Stellung zu bringen, wie dies üblicherweise der Fall ist, sondern um sich selber aus dem Rennen zu nehmen.
Vor diesem Hintergrund ist es fast schon etwas frech, einen zweiten Bundesratssitz einzufordern, wenn man nicht einmal für den ersten einen valablen Kandidaten präsentieren kann.
Das Beste wäre der SVP einen 3 Sitz zu gewähren. Die haben genügent gute Kanditaden. Nicht wie WISCHI WASCHI links der Mitte
2 Mitte-Politiker à la Amherd im Bundesrat! Dann kann man den nächsten Abstimmungsunterlagen gleich eine Zyankalikapsel beilegen.
Ich bin der Meinung, dass man niemanden, aus dieser Partei überhaupt wählen kann.
Den zweiten Bundesratssitz hat sich diese Partei nun wirklich selber abgeschminkt. Pfister hat jahrelang gekrampft für die Partei und hätte eigentlich den Bundesratssitz verdient. Aber Frau Gmür will den lieber für sich.
Es langt ein präsident..7 sind zu viel
Klar will sich niemand mehr outen als katholischer Scheinheiliger und subversiver Landesverräter...hat sich ja mittlerweile herumgesprochen.
Pfister brachte es mit seiner einfältigen Umbenennung mit Streichung des "C"hristlichen aus dem Parteinamen fertig, dass man die "Mitte" mit der Pfeife rauchen kann. Windfahne Pfisters unbürgerliches Werk war es, mit Umbenennung der CVP in Mitte zum einen um Rot-Grün zu gefallen und zum anderen, damit die SVP zu minimieren. Pfister will doch tatsächlich einen 3. BR-Sitz, doch einen 3. BR stünde nur der SVP zu. Die Mitte ist gottlob im Niedergang begriffen, da nur noch auf Rot-Grün getrimmt.
Diese Partei braucht es nirgends mehr; im Bundesrat schon gar nicht.
Um Himmels Willen,2Sitze für eine Partei,die a/allen Vieren an die EU und USA hängt,die Einzigen,welche die Schweiz immer wieder bedrohen und erpressen,und die Mitte diese trotzdem 'Freunde' nennt. Wie krank muss man dazu sein.Eine Mitte-Partei ohne eigenen Willen,die selbst die Heimat einer maroden EU als Vasall unterstellen will.Null Rückgrat,Heimatliebe,Zivilcourage und mit einer BR,welche die BV m/Füssen tritt.Gmür oder Schneider-Schneiter würden den Landes-Suizid Amherds beenden! 16:31
Die Lücke, die Amherd hinterlässt, ersetzt sie.
Somit ist jeder Nachfolger ein Lückenbüsser!
Schicksalshafte Konsequenz!
Die SVP soll den dritten Sitz fordern und dann können die Bürgerlichen Rest-Parteien endlich Politik machen, ohne auf die CVP Rücksicht zu nehmen. Ganz einfach.
Genau so sehe ich das auch! SVPler/innen: aufwachen!
Ist ja klar, ein Bundesratssitz für das VBS (wird vermutlich an der Aufgabe eklatant scheitern), deshalb braucht es zur Harmonisierung der Wählerschaft noch ein Sitz für ein anderes Departement, möglicherweise das EDA dann sind wir wieder gleichweit wie jetzt oder noch schlimmer dran als mit Cassis. Fragt sich, wer Wählt eigentlich so eine un-schweizerische Partei wie es doch in letzter Zeit zu oft zu bewiesen war, linke Politik schlimmer als die SP. Fazit die Mitte braucht es nicht mehr.
Dass die Mitte/CVP einen zweiten Bundesratssitz anpeilt, ist bei einem Wähleranteil von gut 14% nur noch lächerlich. Es ist die gleiche Partei, die der SVP - als diese bei rund 25% angekommen war - jahrelang einen zweiten Bundesratssitz mit fadenscheinigen Argumenten vorenthalten wollte. Das ist offenkundigst billigste CVP-Mathematik: Wenn man einer 25%-Partei wiederholt einen zweiten BR-Sitz verweigert, sollte man nicht mit 14% genau diese Forderung zur Eigenprofilierung durchsetzen wollen.
Die Mitte braucht 2 Bundesräte, um untergehen zu können …
Welch ein Anspruch!
Wohl auf Kosten eines SVP Mitgliedes?
Wohl eher auf Kosten der FDP.
Und schon geht's wieder los, der Kampf um das "Anrecht" auf den Bundesratsstuhl.
Dass diese unabhängig von der Parteizugehörigkeit im Interesse des Landes besetzt gehören, ist ja nebensächlich, wenn sich Kleinkinder um den Nuggi streiten.
Also immer schön weiter im Kontext. Zauber-Machiavelli-Formel schön einhalten. Dann wieder die Protestrufe, Rücktritt fordern und sich darüber aufregen, dass alles nach Agenda läuft. Nuggi-Politik.
Lieber Hubi, Das "fast schon" können Sie gern weglassen: Das ist nicht nur frech, sondern das ist unverschämt und arrogant! Was bilden sich diese heuchlerischen ex. Christen, die nicht mehr Christen sondern "Mitte" heissen wollen, eigentlich ein? Diese Partei verschwindet in der Bedeutungslosigkeit und fordert zwei Bundesräte - das ist wirklich frech!
Nach Viola Amherd‘s Verkauf unserer Schweiz an EU & Nato will die CVP noch einen 2ten Sitz im BR? Tja Freunde, schon Bonhoeffers Analyse der Dummheit ist untrennbar mit der Frage nach Macht verbunden. https://www.youtube.com/watch?v=mwD7ehTdlAA
Die Mitte ist überflüssig wie ein Kropf, weshalb sie keinen Mehrwert bringt. Es ist ein übles Gemisch von Feministinnen, Euroturbinen, Neutralitätsabschaffern. Politisch bringt sie nichts zustande. Figuren wie Leuthard haben unsere bewährte Energieversorgung zerstört, indem sie eine abenteuerliche ES2050 durchpeitschten, die unsere Landschaft zerstört u die Strompreise in die Höhe treiben. Und Amherd hat noch eine Schippe draufgelegt u will unser Land an Nato u EU andocken.
Uns wird wohl wieder ein Kandidat/Kandidatin präsentiert den niemand will.
Und dann gleichwohl (auch von der SVP) gewählt wird
Dann gebt der SVP endlich den 3. Sitz
Ich bin der Meinung, dass man niemanden, aus dieser Partei überhaupt wählen kann.
Es zeigt dass „unattraktive BR Sitze“ bei der CVP nicht gewollt sind. Das ist Charakterlich voll daneben. Wer dient da eigentlich wem ?
Das Beste wäre der SVP einen 3 Sitz zu gewähren. Die haben genügent gute Kanditaden. Nicht wie WISCHI WASCHI links der Mitte
Aus meiner Sicht haben Parteien unter 15% nur Anspruch auf einen Sitz. Die stärkste Partei soll 3 Sitze haben und diejenige dazwischen 2 Sitze. Nur so kann man die Wählervertretung noch sinnvoll abbilden.
Wenn die Mitte miemanden hat, so soll dieser Sitz an die SVP gehen und bei einem frei werdenden Sitz der FDP an die Mitte. Vielleicht finden sie bis dann einen Kandidaten.
2 Mitte-Politiker à la Amherd im Bundesrat! Dann kann man den nächsten Abstimmungsunterlagen gleich eine Zyankalikapsel beilegen.
Was auch immer Herr Mooser da der Mitte andichten will...
Die Kandidaten tauchen schon noch auf und die Mitte wird eine gute Auswahl präsentieren.
Aber man hat es doch schon x-fach beobachtet: Wer als erster hinsteht und sagt:" Ich will", der wird garantiert nicht gewählt. Klar hält man sich da noch etwas bedeckt.
Und sorry, wieso darf die Mitte nicht das Ziel "2 BR" haben? Die SVP hatte auch mal das Ziel 51% - aber ja, das war vor Jahrzehnten...
Glaube gehört zur Religion, nicht zur Politik.
Die Kandidaten fallen nicht vom Himmel!
Ja, das ist doch genau dieses antiquierte Gehabe, was Sie da beschreiben. Die Bundesratswahl als Medienspektakel, mit viel Speculatius und Geheimbrimborium, Nacht der langen Messer und das ganze so aufgezogen, dass die Medien tagelang die Seiten damit füllen können.
Am Schluss dann das Überraschungsbömbeli wie am Kindergeburtstag. Und das ganze wozu?
Damit niemand Gelegenheit hat, die Qualitäten in Frage zu stellen. Die Ernsthaftigkeit der Sache soll im Rausch des Jubels ersaufen.
Btw. "und die Mitte wird eine gute Auswahl präsentieren."
Die haben keinen einzigen "guten", und erst recht keine Auswahl.
Man wird sich mit dem Natofreund Ritter zufriedengeben müssen, um noch grösseren Schaden abzuwenden.
Wenn man schon zwei St.Galler - KKS und Ritter - im BR für möglich hält, könnte das man auch mit zwei Tessiner - Lombardi und Cassis - realisieren, oder die FDP könnte allenfalls Letzteren durch seinen Rücktritt auch ersetzen.
Niemand will die heisse Kartoffel aufnehmen, die jemand amHerd hinterlassen hat. Den Sitz parteilos ausschreiben, es können sich alle Personen bewerben, wie in der Wirtschaft. Das Anforderungsprofil: Sicherheitspolitische Vorkenntnisse, unabhängig und führungsstark. Hauptprojekt: Langfristige Verteidigung unter Einbezug der gesamten Bevölkerung mit einem höchstmöglichen Eintrittspreis für Eindringende zu tiefen Kosten. Ein verbindender und sinnvoller Landesdienst für alle Bewohner von 6 Monaten.
Es können sich so oder so IMMER alle mündigen Schweizer als BR bewerben.
Das steht so in der Verfassung.
Eigentlich müsste die svp einen Kandidaten auf dem Podest servieren.
Sie hat den Rücktritt von Amherd gefordert, Amherd ist zurückgetreten und das einzige, was man von der svp jetzt hört, ist, dass sie nicht alles machen könne.
Ich versteh's vielleicht nicht, aber ich hätte wenigstens einen Ersatz präsentiert. Es ist dann Sache der BVers, jemand anderes zu wählen oder nicht.
Stattdessen warten alle auf Godot..
Dieser Sitz gehört der Mitte und sicher nicht der SVP. Abgesehen davon hat die SVP recht mit der Kritik an Amherd. Gegen die SVP Bundesräte wird auch dauernd Kritik geübt.
Dieser Sitz «gehört» grundsätzlich niemandem.
Ein typischer Fall von REALITÄTSFREMD...
Die Mitte als geistiger Ort ist Nonsens. Als Mitte am Rad ist es die Nabe was in der politischen Identität ein Unort ist. Man spielt Roulette mit Schwarz und Rot und bleibt immer Gewinner weil man sich der Mehrheit zuwendet. Eigentlich ein Betrug den man „gäbigerweise“ nicht ahnden kann.
Den zweiten Bundesratssitz hat sich diese Partei nun wirklich selber abgeschminkt. Pfister hat jahrelang gekrampft für die Partei und hätte eigentlich den Bundesratssitz verdient. Aber Frau Gmür will den lieber für sich.
Der Ehemann von Andrea Gmür, ist doch kürzlich als CEO der Helvetia-Versicherung zurückgetreten. Der Vater von Andrea, Herr Ständerat Schönenberger aus dem Kanton St.Gallen war ja auch gleichzeitig Präsident der Helvetia und hat damals seinen Schwiegersohn Philipp Gmür zu CEO befördert. Einmal hat die Vetterliwirtschaft ein Ende.
Ich glaube, Sie verstehen Politik nicht.
Bundesratssitze sind keine Belohnungen für "Krampfer", sondern Regierungssitze, die im Interesse des Landes besetzt gehören.
Bitte, nicht noch mehr Frauen-Bauwer im BR!
Es sind schon genügend Weicheier drin.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Es langt ein präsident..7 sind zu viel
Klar will sich niemand mehr outen als katholischer Scheinheiliger und subversiver Landesverräter...hat sich ja mittlerweile herumgesprochen.
Pfister brachte es mit seiner einfältigen Umbenennung mit Streichung des "C"hristlichen aus dem Parteinamen fertig, dass man die "Mitte" mit der Pfeife rauchen kann. Windfahne Pfisters unbürgerliches Werk war es, mit Umbenennung der CVP in Mitte zum einen um Rot-Grün zu gefallen und zum anderen, damit die SVP zu minimieren. Pfister will doch tatsächlich einen 3. BR-Sitz, doch einen 3. BR stünde nur der SVP zu. Die Mitte ist gottlob im Niedergang begriffen, da nur noch auf Rot-Grün getrimmt.