window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: AP

Peking knüpft ein globales Machtnetz: China versammelt eine Mehrheit der Weltbevölkerung hinter seiner globalen Sicherheitsinitiative und dem Friedens-Programm für die Ukraine. Der Westen verliert an Durchsetzungskraft

7 85 5
05.03.2023
Peking Die jüngste Uno-Abstimmung täuscht: 141 Länder sind zwar für einen Rückzug Russlands aus der Ukraine, dies bei 32 Enthaltungen und 7 Gegenstimmen. Das Ergebnis hat jedoch nur symbolischen Wert. Es verpflichtet zu nichts. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Peking knüpft ein globales Machtnetz: China versammelt eine Mehrheit der Weltbevölkerung hinter seiner globalen Sicherheitsinitiative und dem Friedens-Programm für die Ukraine. Der Westen verliert an Durchsetzungskraft”

  • last duchess sagt:

    Chinas 12-Punkte-Plan ist eine gute Basis für einen stabilen Frieden in der Ukraine. Er enthält die auch von der OSZE vertretene Forderung, wonach jeder Staat gleichermaßen das Recht auf Sicherheit hat. Russland beklagt seit mindestens 2007, dass die fortschreitende Ostausdehnung der NATO die Sicherheitsbedürfnisse der Russischen Föderation nicht berücksichtigt. Obwohl unsere MSM dies verneinen, war der Wille der USA, Georgien und die Ukraine in die NATO aufzunehmen, der eigentliche Kriegsgrund.

    5
    0
  • jazzisback sagt:

    Dieser Artikel gibt vor eine neutrale Analyse zu sein, strotzt aber vor versteckter Voreingenommenheit. Achten Sie auf die Semantik. Mit welchen Worten Sieren die verschiedenen Akteure oder deren Positionen beschreibt.

    1
    4
  • ulswiss sagt:

    China versucht sich in diesem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine neutral zu verhalten. Der Handel zwischen beiden geht weiter oder das Volumen wächst sogar Aber falls Russland in zu starke Bedrängnis gerät, dann wird China rasch helfen.

    10
    0
  • gaero007 sagt:

    Also doch, wir sind auf der Zielgeraden:
    Wenn Russland überlebt, den Donbass und die Krim behält, wenn seine Wirtschaft weiterhin funktioniert und es seine Handelsbeziehungen neu gestalten kann, mit China und Indien – dann hat Amerika den Krieg verloren. Und in der Folge wird es seine Vasallen verlieren.

    14
    0
    • x sagt:

      Wie auch immer genau die Sache ausgeht, der Westen wird als Opfer seiner eigenen Endsiegpropaganda dastehen. Denn in der propagandistisch vorhergesagten Form wird dieser Sieg ganz sicher ausbleiben und Russland mehr bekommen, als ursprünglich in den vom Westen gebrochenen Minsker Abmachungen vorgesehen war.

      10
      0
    • Jonas S. sagt:

      Der Untergang des Amerikanischen Imperiums wird wohl das längerfristige Ergebnis einer Niederlage in der Ukraine sein.
      In der Zwischenzeit könnte ich mir aber gut vorstellen, dass Amerika versuchen wird, seine Vasallen mit zunehmend aggressiven Methoden an sich zu binden. Nord Stream wäre dann nur ein Vorgeschmack gewesen auf das, was für Europa bald noch kommen könnte.

      3
      0
  • Rasiermesser sagt:

    ... nicht nur "Europa" - was Sieren wohl damit meint 🙂 - läuft die Zeit davon, auch den gesammelten Wendehälsen: Haben sie noch Zeit ihren Hals wieder einmal um 360° 🙂 zu drehen? Bevor RK geht, kann er ja die lieben und all so extrem Fleissigen wie auch die so hochkonzentrierten Zurückgebliebenen noch erinnern, dass 180° aus heutiger Sicht schon schwierig genug erscheint: "Wie kriegen wir das nur hin?" - knacks, knacks, knacks 🙂

    10
    2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.