Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Lenny sagt, was alle wissen; sie selber am besten (ich gebe es frei wieder): Die sogenannten Wirtschaftskapitäne sind Schafe, die Trends und der Macht willenlos hinterherrennen. Gerade war es noch Biden und Woke. Jetzt Trump. Ich will meinen, ein Grund ist: Die Politik ist so dermassen übergriffig und die Globalisierung zu rasant, dass sie zu Arschkriechern werden. Das compliance-Gen haben sie ja bereits in sich. Beim WWF treffen sie sich. Für was eigentlich? Was soll dieses WWF überhaupt noch?
Herr Köppel, man merkt, wie Ihnen das multiple Niedergehen Deutschlands nahe geht. Mir nur bedingt. Wissen Sie, wer im Alten Griechenland an die Götter glaubte, der wusste, dass ihre Strafen mitunter grausam waren. Besonders grausam zeigten sie sich, wenn sie nicht diejenigen, die den Frevel begingen, straften, sondern warteten. Auf die nachfolgende Generation. Wenn man die Antike ins Jetzt holt, so bezahlen die Deutschen (und mit ihnen wieder Unschuldige) für den Frevel vor 80 Jahren.
Cooler Typ, der Lenny, echt! Gerade weil er eben "echt" ist: intelligent, geerdet, humorvoll-zynisch (ohne Letzteres lässt sich menschliches Leben + Handeln nämlich weder ertragen noch erklären). Solche echten Typen gab es früher noch sehr viele. Heute läuft die Mehrheit leider unter Blender, Schwätzer und Tumbheit.