In der Rubrik Weltwoche Corporate erscheinen Beiträge im Rahmen einer kommerziellen Zusammenarbeit zwischen der Weltwoche Verlags AG und ausgewählten Unternehmen.
Es gehört zu den unangenehmeren Erfahrungen, die man machen kann: Ein Einbruch in der eigenen Wohnung. Diebe zeigen dabei oft einen durchaus elaborierten Geschmack. Zum Beispiel fehlt Grossvaters Dupont-Feuerzeug aus Gold, der Verlobungsring der Mutter mit dem 2-Karat-Solitaire und dann die Patek Nautilus, die bei Watchbox für 94'000.- Franken gelistet ist. Ist der emotionale Schock erstmal überwunden, stellen sich oft schnell ein paar ziemlich bodenständige Fragen:
Antworten auf diese und andere versicherungstechnische Fragen, die bei Diebstahl oder Verlust von Wertgegenständen wie Luxus-Uhren immer wieder gestellt werden, haben wir zusammen mit den Experten des «Certified Pro Owned»-Händlers The Watchbox.com für Sie zusammengestellt.
Watchbox – Der Treffpunkt für Uhrenliebhaber
Die Ära der Digitalisierung hat zahlreiche Innovationen hervorgebracht, und einer ihrer Leuchtsterne im Bereich Luxusuhren ist Watchbox. Bei Watchbox handelt es sich nicht nur um eine Verkaufsplattform – es ist ein Sammelpunkt für Enthusiasten, Kenner und jene, die den Wert einer guten Uhr zu schätzen wissen.
Angefangen hat alles mit dem simplen Gedanken, Liebhabern von Luxusuhren einen sicheren Ort zum Kauf und Verkauf ihrer Zeitmesser zu bieten. Schnell wurde klar, dass Watchbox nicht nur eine Plattform, sondern eine Community ist. Hier teilen Nutzer ihre Leidenschaften, diskutieren über neueste Trends und tauschen Erfahrungen aus.
Einer der Hauptvorteile von Watchbox ist seine Authentizitätsgarantie. In einer Welt, in der Fälschungen und Imitationen ständig auf dem Vormarsch sind, steht Watchbox als Bollwerk der Echtheit. Jede Uhr wird von Experten begutachtet, sodass Kunden sicher sein können, dass sie ein authentisches Stück erwerben.
Jein. Die Frage ist zunächst: Was eigentlich ist Hausrat? Zum Hausrat zählen alle beweglichen Gebrauchsgegenstände in ihrem Haushalt. Mobiliar, Fernseher, Küchengerät, Kleidung, Sportgeräte, persönliche sowie gemietete und geleaste Gegenstände gehören in der Regel dazu. Allgemein gesprochen deckt eine Hausratversicherung Verlust und Schaden an den den genannten Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenständen bis zu einer bestimmten Höchstgrenze ab – zum Beispiel wenn es zu einem Einbruch, Raub, Wasserschaden, Blitzschlag oder einem Brand gekommen ist. Uhren gehören demzufolge zum Hausrat, gelten aber innerhalb des Hausrats als Wertsachen. Und Wertsachen sind nur bis zu einem bestimmten Gesamtwert versichert. Oft sind das 20% des gesamten versicherten Werts oder ein fixer Betrag. Ist Ihr Hausrat also mit einem Wert von 100’000.- Franken beziffert, sind Ihre Uhren (in der Summe) nur bis zu einem Maximalbetrag von 20’000.- Franken versichert.
Was, wenn meine Uhrensammlung den Wert von 20’000.- Franken übersteigt?
Dann können Sie entweder die Versicherungssumme Ihrer Hausratversicherung erhöhen (was eine erhöhte Prämie zur Folge hat) oder Sie schliessen eine zusätzliche Wertsachenversicherung ab. Diese sind oft als Kombi-Angebote zur bestehenden Hausratsversichung erhältlich. Je nach Versicherer müssen Sie sämtliche versicherten Wertgegenstände auflisten und ihren Wert belegen. Allenfalls werden sie durch einen Experten geschätzt. Wertsachenversicherungen haben oft den Vorteil, dass auch Verlieren oder Verlegen im Schutz inbegriffen ist. Die Versicherungsprämie bewegt sich pro Jahr ungefähr bei einem Prozent des Gesamtwerts. Die Bedingungen können von Versicherung zu Versicherung variieren.
Zu welchem Preis ist meine Uhr versichert?
Das ist eine sehr wichtige Frage für viele Sammler. Ursprünglicher Kaufpreis, aktueller Listenpreis oder effektiver Marktwert? Beispiel: Nennt man eine Rolex Explorer I aus den 1950ern sein eigen und wird diese bei einem Raub entwendet, so möchte man nicht den damaligen Kaufpreis von einigen hundert Franken erhalten, sondern den aktuellen Marktwert. Dasselbe mit neuen Uhren, deren Marktwert den Listenpreis übersteigt. Die gute Nachricht: Versicherungen lassen die Uhren jeweils von Experten wie Watchbox schätzen und erstatten in aller Regel den so ermittelten aktuellen Marktwert zurück.
Ist meine Uhr auch ausserhalb des Hauses durch die Versicherungs gedeckt?
Ja, aber. Eine Aussenversicherung ist in jeder Hausratversicherung Standard. Das bedeutet, dass Ihre Wertsachen auch ausserhalb der eigenen Wohnung versichert sind und Sie Ihre Luxusuhr nicht extra dafür versichern müssen. Schaffen es die Diebe, Ihnen Ihre Uhr unbemerkt vom Handgelenk oder aus der Tasche zu stehlen, handelt es sich um einen Trickdiebstahl. Vorsicht: Einige, aber nicht alle Versicherungen springen in diesem Fall gar nicht ein, da der Diebstahl ohne Gewalteinwirkung passiert ist.
Muss in meine Wohnung mit Gewalt eingebrochen worden sein, damit die Versicherung zahlt?
Stellen Sie sich vor, Sie machen eine Einladung mit zehn Gästen und stellen am nächsten Tag fest, dass Ihre Uhr aus dem Badzimmer verschwunden ist. Das nennt man einfachen Diebstahl. Gewisse Versicherungen nehmen sich in diesem Fall aus der Verantwortung, da sie dem Dieb ja freiwillig Zugang zur Wohnung verschafft haben. Dasselbe beim Klassiker des an die Milchkastendecke geklebten Wohnungsschlüssels für die Putzhilfe. Gewisse Versicherungen übernehmen den Schaden bei Grobfahrlässigkeit, gewisse nicht. Unbedingt erkundigen.
Muss ich bei Diebstahl Anzeige erstatten?
Ja. Dabei ist es egal, ob die Anzeige gegen unbekannt oder an die Adresse eines dringend Tatverdächtigen geht. Die Versicherung wird sich von sich aus beim Büro für Akteneinsicht melden und sich die nötigen Informationen beschaffen.
Muss meine Uhr in einem Tresor liegen damit sie versichert ist?
Nein. Solange sich die Uhr in ihrer Wohnung, ihrem Haus oder an ihrem Handgelenk befindet, ist sie versichert. Sie können allerdings ihre Sammlung in der Wertsachenversicherung oft höher versichern, wenn sie in einem an die Wand geschraubten Tresor aufbewahrt wird.
Alles in allem haben Sie recht gute Chancen bei einem Diebstahl oder bei Verlust selbst mit einem Grundversicherungsschutz wenigstens einen Teil des Werts ihrer Uhrensammlung zurück zu erhalten. Nicht zu ersetzen jedoch ist der immaterielle Wert eines Erbstücks. Und deshalb sollte alles unternommen werden, dass es gar nicht erst zu einem Versicherungsfall kommt.
Bei der Suche nach Ersatz von abhanden gekommenen Luxusuhren stehen Ihnen die Experten von Watchbox beratend und unterstützend zur Seite. Schauen Sie vorbei am Stadthausquai 13 in Zürich. Idealerweise vereinbaren Sie vorab einen Termin.